1. Eintrag:
das schwarze Schaf (der Familie)
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie ist das schwarze Schaf, der Außenseiter. Sie ist eben etwas Besonderes. Ich liebe diese Connie
- Das schwarze Schaf lädt die Störungen des gesamten Familiensystems auf sich
- Ich glaube, ich bin sozusagen das schwarze Schaf in unserer Familie, denn immer wenn irgendetwas passiert ist, bin ich es angeblich gewesen
- Francis Crawford of Lymond, jüngerer Sohn und schwarzes Schaf einer angesehenen schottischen Adelsfamilie, vogelfrei wegen Hochverrats, kehrt als Anführer einer Söldnertruppe nach Schottland zurück
- Die Schuld schiebt er auf die anderen: Das schwarze Schaf spielt das Unschuldslamm
- Sie ist seit langem das schwarze Schaf der Familie und hat sich durch viele respektlose Äußerungen von ihrem Onkel distanziert
Ergänzungen / Herkunft:
Das archaische Gesellschaftsmodell der Schafherde mit ihrem Hirten eignet sich offenbar gut dazu, die Masse und ihre Individualisten einander gegenüberzustellen: Davon zeugt die redensartliche Redeweise vom "verirrten Schaf", das der Hirte in die Herde zurückholt, sowie vom "räudigen Schaf", das die anderen Tiere der Herde ansteckt. Andere Redensarten betonen den hohen Wert des Tieres für eine ursprüngliche Lebensgemeinschaft ("seine Schäfchen ins Trockene bringen"), aber auch seine angebliche Dummheit. "Du Schaf" ist insofern eine vorwiegend an weibliche Wesen gerichtete liebevolle Schelte.
Siehe auch "eine verkehrte Welt"
> |