-->
Suchergebnis für
127 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein weißer Rabe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein außergewöhnlicher Mensch; jemand, der eine abweichende Meinung vertritt | selten; Der weiße Rabe wird schon vom römischen Dichter Juvenal Quellenhinweis: als Bild für den außergewöhnlichen und auffallenden Menschen gebraucht. Im Mittelalter tritt an seine Seite der ebenfalls seltene schwarze Schwan, der heute nur noch im Englischen (a black swan) redensartlich gebraucht wird. Siehe auch "eine verkehrte Welt" Sat. VII, 202 | |
anders gestrickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abweichende Eigenschaften besitzen; anders sein SSynonyme für: anders | "Männer sind anders gestrickt. Wir, die etwas Reiferen weiblichen Geschlechtes, wissen das"; "Politiker sind Menschen, die vorgeben, 'im Namen des Volkes' zu sprechen. Sie sind sozusagen die Repräsentanten des Volkes, was an sich schwierig ist, da Sie gänzlich anders gestrickt sein müssen, als es das gemeine Volk ist"; "Menschen in langjährigen, stabilen Ehen sind wohl auch durchschnittlich anders gestrickt als Menschen, die mehrmals verheiratet und dann wieder geschieden sind" | umgangssprachlich; siehe auch "einfach gestrickt sein" |
eine Extratour reiten / fahren; Extratouren reiten; sich Extratouren leisten / eine Extratour leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf abweichende Weise agieren; sich nicht an die üblichen Regeln halten | umgangssprachlich, selten, oft mit ablehnendem Unterton | |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
eine Extratour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine besondere / spezielle / exklusive Reise; ein Ausflug, der ursprünglich nicht geplant war; eine abweichende Vorgehensweise | "Da das Wetter heute gut ist und wir uns direkt am Eingang des Mattertales befinden, beschließen wir, eine Extratour einzulegen und unplanmäßig nach Zermatt zu fahren, um das Matterhorn zu sehen"; "Diese 'Extratour' führte zwar dazu, dass wir erst mit erheblicher Verspätung in unserem Hotel ankamen, doch einhellig waren wir der Meinung, dass sie sich gelohnt hat"; "Immer wieder musste der Spielleiter allerdings darauf hinweisen, dass keine Extratour unternommen werden darf" | |
ein Wendehals sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Vorteil ändern; seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / gesinnungslos sein SSynonyme für: gesinnungslos | umgangssprachlich, abwertend; Oft bezogen auf die Wendezeit nach 1989 in Ostdeutschland, als die sozialistische DDR zusammenbrach. Viele vermeintlich überzeugte SED-Anhänger (SED = Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatspartei der DDR) wurden plötzlich zu Anhängern der Marktwirtschaft, um ihrer Karriere nicht zu schaden | |
ein Schwurbler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der Unsinn erzählt; jemand, der wirre Thesen vertritt; ein Verschwörungstheoretiker; ein Schwätzer SSynonyme für: ein Schwätzer | "Komm zur Sache, alter Schwurbler!"; "In Teilen Österreichs ausverkauft: Corona-Schwurbler schwören auf Pferde-Wurmkur"; "Melanie stöhnte innerlich auf. Esoterik konnte sie von allen menschlichen Spleens am wenigsten leiden. Schwurbler nahm sie nicht ernst"; "Experte erklärt, wie Schwurbler Geld verdienen"; "Wenn Sie im Zusammenhang mit schwurbeln an schwafeln denken, sehr geehrter Herr Schaefer, haben Sie nicht ganz Unrecht, nur ist der Schwurbler im Gegensatz zum Schwafler nicht immer umständlich, er kann auch kurz und bündig Unsinn reden"; "Wer danach sucht, findet auch bei TikTok die netzüblichen Rassisten, Sexisten, Schwurbler und Spinner"; "Dazu kommt, dass rechtsextreme und rechtspopulistische Gruppierungen und Parteien sich in vielen Ländern ins Lager der Schwurbler, Corona-Leugner und Impfgegner geschlagen haben. Ein zynischer Schachzug: Das Islam- und Ausländer-Thema hat derzeit wenig Zugkraft, also macht man gegen Wissenschaft und Medizin mobil"; "Warum ist man sofort ein Rechter, Schwurbler, Verschwörungstheoretiker oder Reichsbürger, wenn man etwas hinterfragt?" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort lässt sich seit Ende der 1990er Jahre nachweisen Quellenhinweis: , doch erst im Zuge der Coronapandemie (ab 2020), die mit allerlei Verschwörungstheorien von Impfgegnern und selbst ernannten "Querdenkern" einherging, wurde es richtig populär Modern Austrian Literature, Band 32, Ausgaben 3-4, Seite 22 Quellenhinweis: . vergleiche Wortverlaufskurve auf https://www.dwds.de/d/ressources, Schwurbler, Rohfrequenzen; Relative Häufigkeit zu "Schwurbler", W - Archiv der geschriebenen Sprache auf https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/ Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "schwurbeln", "Geschwurbel" |
den Advocatus diaboli spielen; den Advokat / Advokaten des Teufels spielen; des Teufels Advokat sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles Belastende vorbringen; die Rolle des Anklägers einnehmen; die Meinung einer Minderheit vertreten, um die Diskussion voranzubringen; aufgrund seiner Funktion oder um zu provozieren die gegenteilige Meinung vertreten | "Während seiner Fernsehzeit als Moderator der Rundschau polarisierte er wie kaum ein anderer Interviewer. Die Rolle des Advokaten des Teufels war ihm auf den Leib geschrieben"; "Jetzt spiele ich mal des Teufels Advokat und provoziere: Meinst Du nicht, dass die anderen Deine oben zitierte Einstellung spüren? Dass sie merken, was Du wirklich von ihnen hältst?"; "Mit den richtigen Fragen lockt und fordert er heraus und spielt mitunter sogar des Teufels Advokat, nur um sicher zu gehen, dass sie ihre Haltung erkennen und gut begründen können"; "Ich spiele jetzt mal des Teufels Advokat, und zwar nicht aus Masochismus, sondern aus Überzeugung. Ich bin der Meinung, der Autor hat sehr wohl in einigen Punkten Recht. Eigentlich wollte ich auch ein paar Punkte gegen ihn aufführen, aber diese Arbeit wurde mir ja abgenommen"; "Sprachthemen eignen sich besonders gut zum Smalltalk auf der Party. Schnell einigt man sich darauf, dass bestimmte deutsche Dialekte einfach unerträglich sind. Linguisten spielen in solchen Gesprächen gerne des Teufels Advokat: Anstatt brav 'ja, ja' zu sagen und am Rotwein zu nippen, kommen sie mit überraschenden Erkenntnissen, etwa in Sachen Mundarten: Die sind doch grammatikalisch hochinteressant! Wo finden sich denn sonst so herrliche Konstruktionen wie die dreifache Verneinung: 'Hat denn hier keiner kein Messer nicht da?' Im Hessischen etwa ist das ganz normal"; "Je dringender eine Person mit einer bestimmten Qualifikation gesucht wird, je mehr man sich von ihr erhofft und je länger man schon vergeblich gesucht hat, desto leichter übersieht man die Schwächen vermeintlich optimaler Bewerber. In solch einer Situation ist es nicht leicht, den 'Advokaten des Teufels' zu spielen und unbefangen die tatsächlichen Qualifikationen eines Kandidaten zu prüfen"; "'Gier ist gesund.' Mit diesem verbalen Kopfstoß schockt Gordon Gekko in dem legendären Film 'Wall Street' die Aktionäre der kleinen Firma Teldar Paper. Gekko, gespielt von Michael Douglas, will das Unternehmen kaufen. Der Finanzhai argumentiert als Advokat des Teufels, dass die Gier nach Geld, Liebe und Wissen die wichtigste Triebkraft für den menschlichen Fortschritt sei – und für die Rettung von Teldar" | Stammt aus der römisch-katholischen Kirche bei Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Personen. Dort hat der Advocatus diaboli (offizielle Bezeichnung "Promotor fidei") die Funktion, diejenigen Gründe vorzutragen, die der Selig- oder Heiligsprechung entgegenstehen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Wie stehst du dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist deine Meinung? |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen