-->
Suchergebnis für
456 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der lachende Dritte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der einen Nutzen aus dem Streit der anderen zieht | Der Redensart liegt das Sprichwort zugrunde: "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte". Die Redewendung gibt es in ähnlicher Form in vielen Sprachen. So heißt sie im Französischen: "le troisième larron", d. h.: "der dritte Gauner zieht den Nutzen daraus", und im Englischen: "the third man lucky", d. h.: "der Dritte ist glücklich" | |
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand aus dem Streit anderer einen Nutzen zieht | "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Im Streit zwischen Hersteller und Handel hat der Kunde, ausgelöst durch die Möglichkeiten der digitalen Technologien, die Chance erkannt, die Macht an sich zu reißen und Unternehmen massiv zu beeinflussen"; "'Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.' Haben die Päpste den Konflikt zwischen Staufern und Welfen ausgenutzt, um ihre eigene weltliche Machtbasis zu verbreitern?"; "Wenn zwei sich streiten, freut sich gemeinhin der Dritte. Als Beobachter des Streites nutzt er, dass die Streitenden, die wie er an der gleichen Sache interessiert sind, sich streiten, statt zuzugreifen"; "Wenn zwei sich streiten, dann freut sich manchmal der Dritte – und so war es am Freitagabend beim Hallenfußballturnier des VfB Hallbergmoos" | Sprichwort; Eine dritte Person stört oft eine Zweierbindung. Daher wird in älteren literarischen Zeugnissen vor der dritten Person gewarnt, die Zwietracht sät. Das Sprichwort lässt sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in diesem Wortlaut belegen Quellenhinweis: . Ursprung könnte die italienische Oper "Fra i due litiganti il terzo gode" (1782, von Giuseppe Sarti) gewesen sein, die seinerzeit sehr populär gewesen sein soll Der Bayerische Eilbote, No. 81, München 05.07.1840, S. 650, Sp. 1; Wander [ ![]() Quellenhinweis: und mit "Wenn zwei sich streiten, zieht der Dritte den Nutzen" bzw. "Wenn zwei sich zanken, freut sich der Dritte" Der Tagesspiegel online, 04.07.2015, Wenn zwei sich streiten (https://www.tagesspiegel.de/kultur/oper-von-giuseppe-sarti-an-der-udk-wenn-zwei-sich-streiten/12008346.html) Quellenhinweis: übersetzt wurde. Allgemeines europäisches Journal, J.G. Trassler, 1795, S. 204 Davon abgesehen ist die Erkenntnis, dass man aus dem Streit von anderen einen Vorteil erlangen kann, schon älter. Röhrich zumindest deutet eine Szene aus dem berühmten Sprichwörterbild des niederländischen Malers Pieter Bruegel dem Älteren von 1559 Quellenhinweis: in dieser Weise : Oben links auf dem Bild ist ein geöffnetes Fenster zu sehen, das den Blick auf zwei Personen freigibt, die sich gegenseitig an die Nase fassen, während ein Dritter - auf dem Fensterbrett sitzend - sich unbemerkt die Karten nimmt. Meist wird diese Szene allerdings anders interpretiert (Die Narren bekommen die besten Karten Die niederländischen Sprichwörter, 1559 Quellenhinweis: ). vergleiche https://de.wikipedia.org, Die niederländischen Sprichwörter, Nr. 41, 28.05.2020 Siehe auch "der lachende Dritte" |
ein Prozesshansel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der schnell vor Gericht zieht; jemand, der Streit SSynonyme für: der Streit sucht / Auseinandersetzungen sucht | "Wenn man einen Prozess verliert, muss man auf jeden Fall den Anwalt der Gegenseite bezahlen, das deckt die Prozesskostenhilfe nicht ab. Ein Prozesshansel, der nur aus Spaß prozessiert, hat also Kosten – es sei denn, er gewinnt das Verfahren, und dann wäre er ja auch im Recht"; "Der Prozesshansel, der keiner sein will, klagt"; "Wenn wir jetzt einen bestimmten unter diesen vielen Anbietern nennen würden, könnte es sein, dass wir an einen gewissen Prozesshansel geraten, der alles kurz und klein klagt, was ihm nicht passt"; "Der Senior hat sich den Ruf erstritten, Deutschlands 'Prozesshansel Nr. 1' zu sein. Weil er sich bei seinen Streitereien mit Ämtern und Justiz im Ton vergriff, war er zu einem Jahr Gefängnis ohne Bewährung wegen 18-facher Beleidigung verurteilt worden" | umgangssprachlich |
nicht nein sagen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Selbstlosigkeit immer anderen helfen; altruistisch handeln | umgangssprachlich | |
sein eigenes Süppchen kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unternehmen, ohne sich mit anderen Beteiligten darüber abzustimmen; nur für sich alleine arbeiten; eine Sachlage für den eigenen Vorteil nutzen | "Jetzt bin ich zuständig dafür, dass sämtliche Fachbereiche untereinander mehr kommunizieren und nicht jeder für sich sein eigenes Süppchen kocht"; "Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier einige Mitbürger mit der Angst der Bevölkerung ihr parteipolitisches Süppchen kochen wollen"; "Die Warlords haben sicherlich auch materielle Hilfe aus dem Ausland erhalten, die durch ökonomische, machtpolitische und geostrategische Interessen bedingt war, aber primär hat jeder sein eigenes Süppchen gekocht"; "Wie gesagt, ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir einen Besuch abstattet und wir ein wenig eine Art Community aufbauen können, anstatt dass jeder sein eigenes Süppchen kocht"; "Nach ihrer Überzeugung hatte die Angeklagte bei all ihren Verfügungen über das Vermögen ihres Neffen nicht so sehr dessen Interesse im Auge gehabt, sondern vor allem 'ihr eigenes Süppchen kochen' wollen" | |
aus etwas Kapital / Gewinn schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für sich nutzen; aus einer Sache einen Vorteil erlangen; von etwas profitieren SSynonyme für: von ... profitieren | Das Kapital ist der Besitz, der seinem Eigentümer bestimmte Erträge garantiert. Die Wendung mit dem Verb schlagen ist eine Parallelbildung zu der älteren Form "Geld aus etwas herausschlagen." Vor der Erfindung der Prägemaschine musste jede einzelne Münze von Hand aus dem Metallblech "herausgeschlagen" werden. Die Redensart stellt also bestimmte Umstände gleich mit einem (Edel-)Metallblech, aus dem man Geld herausschlagen kann. Siehe auch "etwas herausschlagen" | |
nach jedem Strohhalm greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede kleine sich bietende Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien | "Wie bei euch allen, ist es auch bei mir mittlerweile so, dass ich wirklich nach jedem Strohhalm greifen will und da stößt man wohl notgedrungen auch auf die vielfältigen Angebote, die Heimarbeit in den höchsten Tönen anpreisen"; "Immer wieder befinden sich Menschen in der Bedrängnis, Geld verdienen zu müssen, sodass sie nach jedem Strohhalm greifen, der ihnen diese Möglichkeit auch nur im Entferntesten bietet"; "Immer mehr Eltern mit behinderten Kindern, die verzweifelt nach jedem Strohhalm greifen, der Heilung verspricht, wenden sich an XYZ"; "Das Gefühl der Hilflosigkeit lässt die Betroffenen leicht zu jedem Strohhalm greifen und auch wenn wir die Zusammenhänge der Entstehung von Tinnitus immer besser verstehen lernen, bleiben viele Einzelaspekte noch ungeklärt" | Siehe auch "der rettende Strohhalm" |
nach dem rettenden Strohhalm greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien - auch wenn sie wenig Aussicht auf Erfolg hat | "Welcher vom Tod bedrohte Kranke würde nicht nach dem rettenden Strohhalm greifen"; "Es gibt genügend Menschen, die auf diese Angebote hereinfallen. Hier wird schamlos die persönliche Not der Betroffenen ausgeschlachtet, die vermeintlich nach dem rettenden Strohhalm greifen" | Siehe auch "der rettende Strohhalm" |
ein Abkocher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der andere übervorteilt; jemand, der aus einer misslichen Situation anderer seinen Vorteil zieht; ein Abzocker / Schnorrer SSynonyme für: ein Schnorrer / Wucherer SSynonyme für: ein Wucherer / Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger 2. im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekämpft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen | 1. "Darf ich dennoch die Frage stellen, woran genau man erkennt, dass hier unseriöse Abkocher am Werk sind?"; "Ich bin kein Abkocher, der sagt: Hey, her mit der Kohle!"; "Kindermörder oder Lustmörder, die damals mit dem Hackebeil auf Arbeit gingen, hatten einen miesen Ausguck im Knast, sogar die Schließer sahen zu, wenn einer alle gemacht wurde. Damals ging alles nach Branchen, den besten Schemm, also den besten Ruf, hatten Schränker und die Abkocher in Maßanzügen"; "'Sieh zu, dass du es weiter schaffst als Vati', trichterte sie mir ein. Und dass es nur zwei Typen von Hausbesitzern gäbe: menschenverachtende, sich anbiedernde 'Schleimer' oder brutale 'Abkocher'! Für die waren Mieter eine stumpfsinnige, dumme Kuhherde, die ein Leben lang Monat für Monat ohnmächtig in Reihe antrat, um 'bis zum letzten Tropfen' gemolken zu werden. Schluckt doch die Monatsmiete bei den meisten Deutschen bis zu 40 Prozent ihres oft hart erschufteten Monatseinkommens"; "Das Tragische ist die sich entwickelnde Dynamik des Betrugs, da das Opfer glaubt, dass er das bisher gezahlte Geld verliert, wenn er nicht der nächsten Forderung der Abkocher nachkommt" | umgangssprachlich, 1. selten |
sich selbst genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich selbst zufrieden sein; keinen anderen brauchen; auf einen Umgang mit anderen verzichten können | "Ich möchte mich erst dann wieder binden, wenn ich wieder weiß, wie es sich anfühlt, sich selbst genug zu sein; ansonsten würde ich wohl viel zu sehr in einer Partnerschaft klammern"; "Sich selbst genug sein zu können, allein sein zu können, ist ein wunderbarer Zustand"; "Männer, die sich selbst genug sind: Wer am Vendée Globe teilnimmt, muss mit sich alleine klarkommen"; "Wer sich aus seiner Einsamkeit befreien möchte, muss zunächst einmal den Kontakt zu sich selbst aufbauen und lernen, sich selbst genug zu sein. Er muss lernen, sich als liebenswert zu sehen" | Schon der römische Philosoph Seneca (1-65) schreibt in seinem 9. Brief: "Der Weise ist sich selbst genug, gleichwohl wünscht er sich Freunde" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen