-->
Suchergebnis für
1249 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Fatzke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der eitel / arrogant / eingebildet / selbstverliebt ist | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
die Nase hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
affig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. geziert SSynonyme für: geziert / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / eitel sein [Personen] SSynonyme für: eitel 2. lächerlich SSynonyme für: lächerlich / albern sein [Sachverhalte] SSynonyme für: albern | 1. "Er hat ein affiges Auftreten, kommt arrogant rüber, hält sich für was Besonderes (dabei ist er nur eine schlechte Kopie eines wirklich besonderen Menschen) und redet in Interviews den letzten Müll"; "Er solle sich mäßigen, sagte Katja, sie sei keine dumme Göre, mit ihr springe er nicht um wie mit seiner Tippse, bornierter affiger Kerl, der er wäre" 2. "Die beiden Mädels zeigen dem feinen Pinkel in seiner affigen Reituniform die kalte Schulter, bis Ethelbert sich besinnt und durch die selbstlose Rettung eines Ponys beweist, dass er doch ein ganzer Kerl ist"; "Sie kann die Absage der Trachtler an den Filmdreh für den Bayerischen Rundfunk nicht nachvollziehen und findet das Verhalten 'albern und affig'"; "Mittlerweile ist diese Distanzierung nur noch affig" | umgangssprachlich, abwertend; Dieser Ausdruck entstand aus Adjektivierung zu "Affe" und schreibt ihm daher wenig schmeichelnde Eigenschaften zu (siehe auch "seinem Affen Zucker geben"). In der Form "äffisch" ist das Wort in gleicher Bedeutung schon seit Ende des 15. Jahrhunderts in Gebrauch . Einen frühen Beleg finden wir im Jahr 1524: "... die äffisch art hangt inen noch an / sie wollten sich gern stellen wie and leut / aber es steht ien vbel an wie eym affen mesch geberde" Quellenhinweis: Johann Eberlin von Günzburg: Mich wundert, das keyn gelt ihm landt ist, 1524, S. 11 (GB-Scan) |
sich aufs hohe Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | ||
auf einem hohen Pferd sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | selten | |
hoch zu Ross sitzen; auf hohem / dem hohen Ross sitzen; auf einem hohen Ross sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Seit er befördert wurde, sitzt er aber ganz schön hoch zu Ross"; "Die Zeiten, da er sich auf hohem Ross sicher wähnen durfte, sind vorbei"; "Mit Pferden hatte Dr. Gerhard Grenz von Kindheit an und später beruflich viel zu tun, doch er kommt nie auf hohem Ross daher; davor bewahrt ihn seine bäuerlich-bodenständige Herkunft"; "Wer auf hohem Ross sitzt, kann leicht schmerzhaft herunterfallen"; "Edmund Stoiber, ein stolzer Mann auf hohem Ross, ziert sich, sich als Kanzlerkandidat anzubieten"; "Kavaliere sind auch heute noch 'in', nur Kavalleristen sind 'out', jenes 'Hoch zu Ross-Verhalten', das arrogant-großherzig auf das Bodenvolk schaut"; "Manche setzen sich gegenüber dem einfachen Arbeiter einfach zu gerne aufs hohe Ross" | umgangssprachlich; Das mit engl. horse (Pferd) verwandte Wort "Ross" wird ursprünglich zur Unterscheidung zwischen Kampf-, Streit- und Kriegspferd einerseits und dem Zug- und Frauenpferd andererseits gebraucht. Indirekt wird durch die Wahl der Begriffe "Ross" und "Pferd" auch der Rang der jeweiligen Besitzer und Reiter angezeigt (siehe auch "Ross und Reiter nennen"). Die seit dem 16. Jahrhundert belegte Redensart nutzt diesen Hinweis |
mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist autoritär SSynonyme für: autoritär / streng SSynonyme für: streng / schwer umgänglich SSynonyme für: schwer umgänglich / unfreundlich SSynonyme für: unfreundlich / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / arrogant SSynonyme für: arrogant | "Ich weiß nicht, ob er den Vorschlag akzeptiert. Mit dem ist nicht gut Kirschen essen"; "Das ist Privatgelände, und mit dem Betreiber ist im Falle widerrechtlichen Parkens nicht gut Kirschen essen"; "Mit dem Zoll in Australien ist nicht gut Kirschen essen, wenn es darum geht, bestimmte Lebensmittel, tierische oder pflanzliche Produkte ins Land einzuführen"; "Ellas PR-Agentur hat fusioniert und mit Caleb, dem neuen Boss, ist nicht gut Kirschen essen. Sie versucht ihren Kopf zu retten, indem sie ihm verspricht, den angesagten Jungstar Jasper Barnes für eine Kampagne zu angeln"; "Ein geheimnisvoller Kapitän mit einer noch geheimnisvolleren Kiste tritt 1742 in das beschauliche Leben von Jim Hawkins. Käptn Billy Bones ist auf der Flucht – vor seinen ehemaligen Mannschaftskameraden. Die jedoch sind allesamt Mitglieder der berüchtigsten Piratenbande der Karibik. Und mit Piraten ist nicht gut Kirschen essen, besonders dann nicht, wenn sie auf Schatzsuche sind und ihnen die dazugehörige Schatzkarte gestohlen wurde" | Diese Redensart geht auf ein altes Sprichwort zurück, das heute nicht mehr geläufig ist: "Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen: Sie spucken einem die Kerne ins Gesicht." Varianten dieser Spruchweisheit sind seit dem Mittelalter Quellenhinweis: nachweisbar. Ulrich Boner: Der Edelstein, 1350 Kirschen waren damals noch nicht so weit verbreitet und wurden lediglich in den Gärten der Klöster und der Reichen angebaut. Es handelt sich wohl um eine Warnung vor dem Umgang mit den launenhaften vornehmen Herren, denen gegenüber man stets im Nachteil ist. Sie verspeisen das Fruchtfleisch und necken den Untergebenen noch dazu durch allerlei Erniedrigungen. Eine andere Deutung bezieht sich auf ein Ereignis, das sich auf Schloss Hirschstein im Jahr 1291 zugetragen haben soll. Der damalige Besitzer, der Bischof von Meißen, versöhnte sich nur scheinbar mit seinem Rivalen, dem Markgrafen von Meißen und bot ihm Kirschen an. Diese waren jedoch vergiftet, sodass der Markgraf kurz darauf verstarb |
Hochmut kommt vor dem Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Überheblichkeit / Selbstüberschätzung kommt vor dem Scheitern; Wer arrogant ist, wird keinen Erfolg haben | "Hochmut kommt vor dem Fall: Bei der SG Eschenbacher Eltmann handelte sich der Moerser SC die erste Saisonniederlage ein. Trainer Georg Grozer senior war reichlich sauer auf seine Schützlinge, denen er unter anderem Großkotzigkeit vorwarf"; "'Ich bin nicht sicher, ob diese Arroganz beim Wähler gut ankommt.' Für eine Partei wie die SPD, die in Umfragen bei gerade mal 20 Prozent liege, sei eine solche Absage erstaunlich. 'Hochmut kommt vor dem Fall', sagte der CDU-Chef in Richtung Schmid"; "'Hochmut kommt vor dem Fall!' - diesen Spruch lernen schon Kinder. Er warnt davor, sich als etwas Besseres zu fühlen. Angeber und Besserwisser mag niemand, denn sich selbst überschätzen heißt auch, andere zu erniedrigen!"; "Der Mann war einfach zu siegesgewiss - und hat so getan, als habe er das, was Dschungelkrone genannt wird, bereits so gut wie sicher. Hochmut kommt vor dem Fall, hätte meine Großmutter gesagt" | Sprichwort; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall" Sprüche 16,18 |
jemand ist / hat (völlig / total) abgehoben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat übertriebene Hoffnungen / unrealistische Pläne SSynonyme für: unrealistische Pläne ; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd / übermäßig euphorisch; jemand wird arrogant SSynonyme für: arrogant ; jemand überschätzt sich selbst | "Der hat völlig abgehoben und stand kurz vor dem Orgasmus, so nützlich und wichtig hat er sich gefühlt"; "Das Mädl hat völlig abgehoben, weil ihm plötzlich massenhaft Männer hinterherlaufen"; "Darum bewerte ich so manchen Angriff auf mich – der 'Europa- und Kommunal-Fuzzi', der noch nicht mal Abitur hat – einfach nur als arrogant und total abgehoben"; "'Voll daneben und total abgehoben.' So kommentiert der FDP-Stadtverordnete Wolfgang Hof die gestern bekannt gewordene Initiative von Stadtverordnetenvorsteher Axel Dierolf (NHU), den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt diesmal im Casino auszurichten – und dazu auch noch die Ex-Bürgermeisterin von Las Vegas, Jan Jones, einzufliegen"; "Bei der Grovesmühle angekommen, hatte man schon die ersten Leute kennengelernt und herausgefunden, dass die meisten sehr nett waren und nicht etwa total abgehoben, wie manche befürchtet hatten"; "IT besteht nicht nur aus coolen Apps, prolligen Endgeräten und hippen Persönlichkeiten. Das vergisst das Magazin immer mehr und hebt total ab. Für die tägliche Arbeit von Administratoren, IT-Managern und Entwicklern hat dieser ganze Apple-Quatsch null Relevanz" | umgangssprachlich; Das Verb "abheben" weist mehrere Bedeutungen auf, eine davon ist "sich in die Luft erheben" (z. B. Flugzeug), die hier - meist in Form des entsprechenden Adjektivs "abgehoben" - im übertragenen Sinn genutzt wird. Der Ausdruck bezieht sich dabei auf gegensätzliche, redensartlich reich besetzte Bildfelder. Zum einen auf den Boden als Sinnbild der Wirklichkeit und des Pragmatismus: Wer "auf der Erde bleibt", gibt sich keinen Illusionen hin. Wer dagegen "abgehoben" hat, verlässt diese Ebene und verhält sich "von oben herab" (arrogant), wobei sich dieser Aspekt mit der Wolken-Metaphorik des Realitätsverlustes und der Schwärmerei (siehe hierzu auch "aus allen Wolken fallen") überlagert. In dieser Verwendung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich |
eitel wie ein Pfau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr eitel SSynonyme für: eitel / gefallsüchtig / selbstgefällig sein; jemand sein, der viel Wert auf sein Äußeres legt | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen