-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein harter / schwerer Brocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe / anspruchsvolle Aufgabe; ein schwieriger SSynonyme für: ein schwieriger Gegner / unnachgiebiger Gegner; jemand, der schonungslos / unerbittlich vorgeht | "Das ist ein harter Brocken. Ich sehe es aber als Herausforderung und Chance"; "Beim zweiten Gruppenspiel erwies sich Ghana als überraschend harter Brocken, der der deutschen Elf alles abverlangte"; "Lieutenant Nikolai ist ein ganz harter Brocken. Als russischer Geheimagent der Special Forces ist er eine regelrechte Tötungsmaschine, der seine Gegner bis zum Letzten unbarmherzig verfolgt"; "Obwohl wir wussten, dass uns ein schwerer Brocken erwartete, wollten wir wieder mitspielen"; "Für Kreditgeber ist das ein schwerer Brocken, sollten nach der Meldung massenhaft Immobilienkredite widerrufen werden. Fest eingeplante Gelder und Gewinne gehen den Banken verloren und damit auch eine Grundlage ihres Geschäfts"; "Zwar greifen sie mittlerweile verstärkt auf Klargesang zurück, dennoch ist das Album musikalisch ein schwerer Brocken. Anspruchsvoll bleiben auch die folgenden Alben" | |
eine scharfe Klinge führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftige Kritik üben; scharfsinnig und schonungslos reden | formal, selten; siehe auch "die Klingen kreuzen" | |
mit eiserner Faust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt ; unerbittlich SSynonyme für: unerbittlich | "Er bekräftigte, mit dem 'Terror' lasse sich keine Lösung finden, er lasse sich nur mit 'eiserner Faust' zerschlagen"; "Seitdem hat Karzai einen neuen Weg eingeschlagen: Mit eiserner Faust will er der Zentralmacht in den Provinzen Geltung verschaffen"; "China unterjocht die Tibeter mit eiserner Faust. Sie richteten Wachtposten an jeder Straßenecke ein"; "Verna Sawyer regiert mit eiserner Faust über ihre Familie und schwört sie aufs Morden ein" | Oft finden wir die "eiserne Faust" in der Politik: "mit eiserner Faust regieren" = brutal, diktatorisch, autoritär regieren. Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich und findet sich in bildlicher Verwendung schon 1804 bei August Klingemann. Im Jahr 1814 schreibt E. T. A. Hoffmann: "Welcher Künstler hat sich sonst um die politischen Ereignisse des Tages bekümmert – er lebte nur in seiner Kunst, und nur in ihr schritt er durch das Leben; aber eine verhängnisvolle schwere Zeit hat den Menschen mit eiserner Faust ergriffen, und der Schmerz preßt ihm Laute aus, die ihm sonst fremd waren" Quellenhinweis: . Vorläufer dieser Verwendung ist möglicherweise die Beschreibung des Leviathan in Klingers antifeudalistischer Faust-Bearbeitung: "Und er ergriff mit eiserner Faust das düstre verzerrte Gewebe samt der Seele Fausts" Fantasiestücke in Callots Manier, III. Kreisleriana, 5. Höchst zerstreute Gedanken Quellenhinweis: . Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt, 1791, 5. Buch, 8. Siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
mit eiserner Stirn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerschütterlich SSynonyme für: unerschütterlich ; unerbittlich SSynonyme für: unerbittlich ; unbeirrbar SSynonyme für: unbeirrbar ; beharrlich SSynonyme für: beharrlich | (aus einem Text von 1848:) "Wir werden mit eiserner Stirn dem Gesetz überall Achtung zu verschaffen uns bemühen"; (aus einem Text von 1851:) "Markgraf Albrecht von Brandenburg, ein Soldatencharakter wie nur jene Zeit sie hervorbrachte, tapfer, unermüdet, beutelustig mit eiserner Stirn und eisernem Herzen, weder Gott noch Menschen scheuend, war die Veranlassung dazu"; (aus einem Text von 1739:) "Dieser Betrug fällt gar zu sehr in die Sinne, und ich glaube, daß niemand dem Hrn. Prof. Philippi eine so eiserne Stirn zutrauen werde"; (aus einem Text von 1960:) "Es mag ungerecht sein, Oberländer zu feuern und Globke mit eiserner Stirn zu schützen, aber wenn es genügen soll, dem hungrigen Rudel der italienischen, amerikanischen, englischen Zeitungsmeute einen Mitfahrer zum Fraß vorzuwerfen, dann muß Oberländer vom Schlitten, und das sofort" | umgangssprachlich; Diese Redensart hatte mitunter den Nebensinn "dreist, unverschämt" (mit eiserner Stirn etwas behaupten). Das verwendete Sinnbild ist schon sehr alt. Bereits Luther schreibt 1545 in Jesaja 48,4 seiner Bibelübersetzung: "Denn ich weis / das du hart bist / vnd dein Nack / ist ein eisern Ader / vnd deine Stirn ist eherne" (ehern = aus Erz bestehend, bildlich: unbeugsam). Siehe auch "jemandem die Stirn zeigen / bieten", "mit harter / eiserner / fester Hand" |
sein Herz auf der Zunge tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offenherzig sein; seine Gefühle aussprechen; sofort sagen, was in einem vorgeht; aussprechen, was man empfindet; geschwätzig sein SSynonyme für: geschwätzig | "Ihnen lag das Herz auf der Zunge. Für sie war bezeichnend, dass sie offen - und offensiv für ihre Sache eintraten"; "Narren tragen ihr Herz auf der Zunge, und das kann im normalen Alltagsleben gleichermaßen dumm wie gefährlich sein"; "Lernt, das Herz auf der Zunge zu haben, und schämt euch nie, eure Liebe füreinander zu bezeugen"; "Der gebürtige Bochumer, Kfz-Techniker, ist ein typischer Junge des Ruhrgebiets: immer gerade heraus. Das Herz auf der Zunge. Und dem Scherz nie abgeneigt, auch dem auf eigene Kosten nicht"; "Tragen Sie Ihr Herz auf der Zunge, oder sind Sie eher verschlossen?"; "Klar ist, dass Kuba berauscht, betört. Und das nicht nur dank des wirklich ausgezeichneten siebenjährigen 'Añejo'-Rums und der aromatischen Zigarren. Was mich betört, ist die Freiheit, die eigentlich keine ist hier, die Offenheit der Menschen und auch der Anstand. Hier trägt jeder sein Herz auf der Zunge, hier erzählt dir jeder Wildfremde seine Lebensgeschichte, hier begrüßen sich die Männer noch alle per Handschlag und Freunde mit einem Kuss"; "In Pekinger Regierungskreisen hieß es nach dem Besuch der deutschen Politikerin, Vollmer trage ihr Herz auf der Zunge - ein Ausdruck des Respekts, der auf chinesisch anders als im deutschen keine Gefühlsduselei unterstellt"; "Ob Wolf im Schafspelz oder Zicke mit goldenem Herz - nicht jeder trägt sein Herz auf der Zunge und gibt sich auf den ersten Blick so, wie er im innersten Wesen denkt und fühlt" | umgangssprachlich; Das Bild, das der Wendung zugrunde liegt, kommt schon in der Bibel vor: "Die Narren haben ihr Herz im Maul; aber die Weisen haben ihren Mund im Herzen" Quellenhinweis: . In älteren Quellen überwiegt die negative Bedeutung (geschwätzig sein), während sich heute die positive Bedeutung (offenherzig sein) gleichrangig behauptet. Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" Sirach 21,28 |
mit harten Bandagen kämpfen / streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (bei einer Auseinandersetzung) unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; den Gegner nicht schonen; sich erbittert bekämpfen; ohne Rücksicht kämpfen; unerbittlich sein SSynonyme für: unerbittlich ; hart / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen vorgehen | "Der Wahlkampf war mit harten Bandagen geführt worden"; "Ich finde es gut, dass man sich mit Ihnen auch ohne harte Bandagen einigen kann"; "Nicht weniger als 250 Unternehmungen kämpfen mit harten Bandagen um Marktpositionen, und dies bei fallenden Preisen und fallenden Margen"; "Die Konzernziele der Stadt Karlsruhe orientieren sich an den gestylten Fassaden von Stararchitekten und dem Hecheln nach dem Einstieg um den weltweit mit harten Bandagen geführten Wettbewerb um Produktionsstätten und Firmensitzen"; "Gekämpft wird dabei mit harten Bandagen, mit Unterstellungen, mit Beleidigungen und mit Boykottaufrufen"; "Protest-Aktionen, Veranstaltungen und private Diskussionen - die Debatte über den Angriff auf Irak wird in den USA seit Wochen mit harten Bandagen geführt" | streiten: selten; Stammt aus dem Boxsport. Vor Einführung der Boxhandschuhe im 19. Jahrhundert wurden um die Hände Bandagen gewickelt, um seine Hände bzw. den Kopf des Gegners zu schonen. Die Redensart ist in den 1920er Jahren entstanden. Die Begeisterung für den Boxsport war damals groß, auch unter Literaten wie z. B. Bertolt Brecht. Er galt als modellhaft für die gesellschaftlichen Kämpfe in jener Zeit. 1929 wurde im Staatstheater in Berlin das amerikanische Boxerstück "Don't bet on fights" von Ferdinand Reyher uraufgeführt. Der deutsche Titel lautete "Mit harten Bandagen", woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart damals bereits geläufig gewesen sein muss |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen