Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18691 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand der sich unanständig benimmt"


5 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 5
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein Ferkel!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein schmutziger Mensch SSynonyme für:
ein schmutziger Mensch
;
jemand, der sich unanständig benimmt; jemand, der anzügliche Dinge sagt
"Du Ferkel! Sieh an, wie dreckig du dich gemacht hast!"umgangssprachlich; Schimpfwort; leicht beleidigend 
schweinisch reden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
anzüglich / unanständig / ordinär redenumgangssprachlich 
link sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
hinterhältig SSynonyme für:
hinterhältig
/
betrügerisch / unehrlich SSynonyme für:
unehrlich
/
zweifelhaft SSynonyme für:
zweifelhaft
/
unanständig sein
"Ich bin daraufhin die Strecke nochmals abgefahren. Das 60er Schild steht nur 30 Meter vom 80er Schild entfernt. Ziemlich link! Darüber habe ich mich beschwert"; "Wenn sie es dir erst spät gesagt hat, finde ich es dagegen ziemlich link von deiner Freundin, weil ich finde, man sollte schon ehrlich sein"; "Ganz schön link die Brüder. Unvorstellbar, wie abgebrüht die den Jakob belügen"; "Ganz schön link, was du abziehen möchtest! Und dann das Ganze unter 'ungewollt schwanger werden' laufen zu lassen, finde ich so was von unverschämt!"; "Das, was die Scorpions gerade abziehen, finde ich total link. Zuerst gehen sie auf Auflösungstour und ein halbes Jahr gibt's das Comeback mit neuer Scheibe. Wahrscheinlich hat die Pause gerade so lange gedauert, das neue Album aufzunehmen"umgangssprachlich; Das althochdeutsche Wort "lenka" bedeutete anfangs "linke Hand" - "links" als örtliche Bestimmung im Gegensatz zu "rechts" ist seit dem 15. Jahrhundert der Genitiv Singular von "link". "Link" bedeutete aber auch "lahm, schwach" und wird auch heute noch gelegentlich im Sinne von "unbeholfen, ungeschickt" verwendet.

Der Übergang zur Bedeutung "fragwürdig, verdächtig, hinterhältig, schlecht" ist der rotwelschen Gaunersprache (17. Jahrhundert) zuzuordnen
QQuellenhinweis:
vergleiche Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858., S. 33, 201; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 135
. Adelung z. B. nennt den rotwelschen Begriff "linke Flagge", was "falscher Pass" bedeutete
QQuellenhinweis:
Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Link
.

Die Zuordnung des Links-rechts-Schemas auf politische Strömungen hat damit nichts zu tun. Sie entstand zur Zeit der französischen Restauration (1815-1830), als der Präsident der Abgeordnetenkammer die Anordnung so bestimmte, dass die Königsgegner - also die revolutionäre Opposition - zu seiner Linken platzierte.

Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"; vergleiche auch "eine linke Nummer", "ein linker Hund", "eine linke Bazille", "eine linke Ratte"; zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen
ferkeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich unanständig benehmen; anstößige / zotige / frivole Bemerkungen machen
2. etwas beschmutzen SSynonyme für:
beschmutzen

3. eine Sau, die Junge gebiert
1. u. 2. umgangssprachlich 
etwas gehört sich nicht (für jemanden)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes Verhalten ist unangemessen SSynonyme für:
Verhalten ist unangemessen
/
unanständig / ungehörig; etwas ist unhöflich SSynonyme für:
unhöflich
;
etwas ist schlechtes Benehmen
"Einen Tag vor dem Termin abzusagen gehört sich nicht"; "Das gehört sich nicht! So hat es Mutti immer gesagt. Und Recht hat sie! Manche Dinge sind einfach verpönt, wenn man etwas erreichen oder wenn man anerkannt werden möchte"; "'Das gehört sich nicht für dich, mit so einem lumpigen Bettelkind zu spielen!' sagte sie und wollte das Mädchen hinunterjagen"; "Das ist halt ein moslemisches Land, da muss man sich ein bisschen anpassen. Da können Sie nicht halb nackt über die Straße zum Supermarkt laufen. Das gehört sich nicht"formal; Das Verb "gehören" bezeichnet den Besitz (das Auto gehört mir), die Zuordnung an die richtige Stelle (ich gehöre zu dir; Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank), zum Teil eines Ganzen (Polyethylen gehört zur Gruppe der Polyolefine), oder im Sinne der Voraussetzung für etwas (um das zu heben, gehört viel Kraft).

Bis ins 14. Jahrhundert war die Bedeutung ein verstärktes Hören, aber auch "auf jemanden hören", ihm gehorchen, woraus sich dann die Bedeutung der Zugehörigkeit (zunächst nur auf Menschen bezogen) entwickelte
QQuellenhinweis:
Kluge [], gehören; Pfeifer [], gehören
.

Der Besitz - also das, was einem gehört - ist das, was einem rechtmäßig zukommt, was einem gebührt. Dadurch erklärt sich auch die reflexive Form von "gehören" (sich gehören) in der hier genannten Bedeutung: Was "sich nicht gehört" ist das, was einem nicht gebührt und somit unangemessen ist. Dieser Gebrauch ist mindestens seit Anfang des 16. Jahrhunderts nachweisbar
QQuellenhinweis:
Georg Wachter: Von schul-zuchte, Nürnberg 1529, letzte Seite (S. 122, GB-Scan)
 
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies