-->
Suchergebnis für
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Körperklaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tollpatsch SSynonyme für: ein Tollpatsch / Grobmotoriker; jemand, der sich ungeschickt bewegt; jemand, der ungelenk ist; jemand mit nur geringer Körperbeherrschung | "Ich bewege mich manchmal wie ein Körper-Klaus"; (Schlagzeile:) "Von wegen 'Körperklaus'! Stolper-Prinzessin Larissa Marolt (21) legte am Freitagabend in einem hochgeschlitzten Fransenkleid den heißesten 'Let's Dance'-Auftritt hin"; "Als absoluter Körperklaus ist Tanzen leider gar nichts für mich"; "Jedes Mal wenn ich mich dem Halterner Stausee nähere, mutiere ich zum Körperklaus, rutsche auf dem Tretboot aus und lande im Wasser"; "'Man sollte nur vielleicht kein totaler Körperklaus sein', umschreibt Marcus die Voraussetzungen zum Longboard fahren" | Jugendsprache; Das Wort belegte bei der Wahl zum "Jugendwort des Jahres 2011" den 4. Platz. Es dürfte nach 2000 entstanden sein |
sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt / grob / schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!"; "Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen"; "Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits"; "Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?"; "Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten"; "Benimmt sich der Taucher wie ein Elefant im Porzellanladen, flüchten selbst die Schnecken. Eine gute Tauchtechnik ist aus diesem Grund Voraussetzung. Mit kontrollierten Bewegungen, ruhigem Atmen und sauber austariert, funktioniert das Anpirschen besser"; "Weibliche Formen - wie grauenhaft! Ninas Vorbilder sehen ganz anders aus: gertenschlank wie die Hauptdarstellerin ihrer Lieblingsserie, grazil wie die Schwester, eine begabte Tänzerin. Was nützen da schon die tollen Noten in der Schule, wenn man sich fühlt wie ein trampeliger Elefant im Porzellanladen! Wie schön muss das Leben erst sein, wenn man dünn ist!" | umgangssprachlich; Diese Redensart, die den Elefanten tolpatschiges und ruppiges Auftreten unterstellt, tut ihnen Unrecht, denn sie sind durchaus sensible Wesen, die in neuer Umgebung mit dem Rüssel vorsichtig die Umgebung abtasten. Ursprung der Redensart ist der englische Vergleich "like a bull in a china shop" Quellenhinweis: . Und so sind es im 19. Jahrhundert noch Bulle, Stier, Ochse oder Kuh, die für die Redensart herhalten müssen. Die Variante mit Elefant beginnt sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts durchzusetzen siehe Newton Ivory Lucas: Englisch-Deutsches und Deutsch-Englisches Wörterbuch: mit besonderer ..., Bd. 1 Englich-Deutsch, Bremen, London 1854, S. 253, Sp. 1-2 Quellenhinweis: . erste Belege: Paul Braeunlich: Zentrum und Regierung im Kampf, Leipzig 1907, S. 18; Vorwärts, Nr. 45, 22.02.1908, S. 6, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() In England wurde die Redensart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , doch schon Mitte des 18. Jahrhunderts vergleicht der Aufklärer David Hume die kriegerischen Streitigkeiten der Fürsten und Staaten mit einem Spiel, bei dem sie sich in einem Porzellanladen mit Knüppeln prügeln und nachher noch eine ungeheure Rechnung zu bezahlen hätten (I must confess, when I see princes and states fighting and quarrelling, amidst their debts, funds, and public mortgages, it always brings to my mind a match of cudgel-playing fought in a China shop) https://www.phrases.org.uk/bulletin_board/19/messages/870.html; https://books.google.com/ngrams/graph?content=bull+in+a+china+shop Quellenhinweis: . Hume, Political Essays, 175 bzw. Hume: Politische und ökonomische Essays, neu hg. von Udo Bermbach, Hamburg 1988, S. 287 f. Zu "Laden" siehe auch "der Laden läuft" |
seinem Herzen Luft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Ärger freimütig bekunden; sagen, was einen stört / bewegt | "Ärgere dich nicht, mach deinem Herzen Luft"; "Friedewald: OL-Gemeindevertreter Reinmüller macht seinem Herzen Luft - Verhältnisse sind katastrophal!"; "Der Landwirt will am Donnerstag zur Gemeinderatssitzung seinem Herzen Luft machen: 'So kann es nicht gehen - die neue Trasse von Meißen nach Wilsdruff bedeutet einen massiven Eingriff in die Natur'"; "Ich muss meinem Herzen Luft machen; ich muss meiner Empfindung Worte geben"; "Also nur Mut, hier könnt ihr euren Herzen Luft machen und erzählen, was euch bewegt" | |
zu Tränen gerührt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gerührt SSynonyme für: gerührt / berührt SSynonyme für: berührt / bewegt SSynonyme für: bewegt / ergriffen sein SSynonyme für: ergriffen ; weinen müssen | ||
Wer rastet, der rostet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewegung ist gut (z. B. für die Gesundheit) SSynonyme für: Bewegung ist gut ; Wer sich zu wenig bewegt, wird unbeweglich | "Arthrose: Wer rastet, der rostet"; "Wer rastet, der rostet - Wenn das Herz rast, die Puste ausbleibt oder der Rücken schmerzt, liegt das oft an Stress, einer falschen Atmung und Bewegungsmangel"; "Unter dem Motto 'Wer rastet, der rostet' bietet der SV Harderberg Sportabende unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an"; "'Warum läuft das Altern so unterschiedlich ab?' fragte Froböse und beantwortet es mit einem alten Sprichwort: Wer rastet, der rostet"; "'Wer rastet, der rostet' lautet ein altbekanntes Sprichwort. In der heutigen Zeit kommt die Bewegung häufig zu kurz. Dabei spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten"; "Wer rastet, der rostet. Besonders im Berufsleben. Denn die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern eine dauerhafte Anpassung und ein ständiges Weiterlernen"; "Wer rastet, der rostet, auch geistig. Nur wer laufend sein Gehirn gebraucht, bleibt bis ins hohe Alter geistig beweglich" | Sprichwort; Aufforderung, zur Tat zu schreiten; Meist bezieht sich das Sprichwort auf körperliche Bewegung, kann aber auch für geistige Aktivitäten angewendet werden. Es findet sich schon in einer Sammlung aus dem Jahre 1837 Quellenhinweis: . Ähnliche Sprichwörter sind "Ein rollender Stein setzt kein Moos an", "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Müßiggang ist aller Laster Anfang"; passende Gegensprichwörter sind "Eile mit Weile", "In der Ruhe liegt die Kraft" und "Sport ist Mord" Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen |
wie von Geisterhand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie durch eine unsichtbare Kraft bewegt; wie von selbst | ||
wie vom Donner gerührt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gerührt SSynonyme für: gerührt / berührt SSynonyme für: berührt / bewegt SSynonyme für: bewegt / ergriffen SSynonyme für: ergriffen / erregt sein SSynonyme für: erregt ; emotional sehr aufgewühlt werden SSynonyme für: emotional aufgewühlt | ||
deppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | umgangssprachlich, abwertend; vor allem in Süddeutschland verbreitet | |
dusselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unfähig SSynonyme für: unfähig / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | umgangssprachlich | |
zwei linke Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / tollpatschig sein SSynonyme für: tollpatschig | "Haben Sie beim Häkeln auch das Gefühl, nur Luftmaschen zu produzieren, und haben beim Werken zwei linke Hände?"; "Ich kenne eine Menge Kerle, die sich bei so etwas anstellen, als ob sie zwei linke Hände hätten"; "Gescheitert sei er nicht wegen mangelnder theoretischer Kenntnisse, sondern weil er 'zwei linke Hände' habe"; "Hast Du zwei linke Hände, oder arbeitest Du gerne mit Hammer, Säge und Akkuschrauber?"; "Ihr Date hat Lust auf Sushi, aber Sie zwei linke Hände? Keine Panik, mit diesem kleinen Trick kann jeder mit Stäbchen essen, ohne dass die Leckereien auf Tisch, Hose oder Boden landen" | umgangssprachlich; Die Redensart, die sich insbesondere auf manuelle und handwerkliche Tätigkeiten bezieht, ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. Möglicherweise handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Französischen: So findet sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in mehreren deutschen Publikationen ein Hinweis auf Mirabeau (vermutlich: Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau), so z. B. 1808: "Mirabeau bezeichnete die Ungewandheit der Engländer dadurch, daß er von ihnen behauptete: sie hätten zwei linke Arme" Quellenhinweis: . Und in einem Geografiebuch von 1809 über Großbritannien und Irland finden wir folgende Zeilen: "Der Hang zur Ruhe und Bequemlichkeit macht sich bei den reichern Klassen stets sichtbar; läßt sich Etwas mit Geld abmachen, was sonst Hände und Anspannung heischt, so wird die Ruhe theuer erkauft. Diese körperliche Bequemlichkeitsliebe drückte Mirabeau in dem Bonmot aus: daß der Engländer zwei linke Hände habe" Der Freimüthige oder Berlinisches Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser, Nr. 198, 03.10.1808, S. 791 Quellenhinweis: . Heinrich Schorch: Neueste Länder- und Völkerkunde, 1809, S. 83 Heinrich Heine greift das Vorurteil auf: "Steife, schweigsame Engländer wallfahren schaarweis nach Frankreich, um dort sprechen und sich bewegen zu lernen, und bey ihrer Rückkehr sieht man mit Erstaunen, daß Ihnen die Zunge gelöst ist, daß sie nicht mehr wie sonst zwey linke Hände haben, und nicht mehr mit Beefsteak und Plumppudding zufrieden sind" Quellenhinweis: . Reisebilder, 1831, S. 172 f. Zur Herkunft siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen