1. Eintrag:
jemandem an den Wagen fahren
Bedeutung:
Beispiele:
- Er selbst setzt auf die Frage, was denn seine Karriere so unaufhaltsam gemacht habe, hinzu, er habe sich niemals "persönlich an den Wagen fahren lassen"
- Die Tatsache, dass er ihn aufgefordert hatte, ein Angebot in Gegenwart seiner Mitarbeiter abzugeben, bedeutete, sie zu Komplizen zu machen, die ihm später nicht an den Wagen fahren könnten
- Derartig schlechte Luftwerte bedeuten eine Gefährdung der Bevölkerung. Alles seit Jahren bekannt. Aber anscheinend möchte man Regierung und Wirtschaft nicht an den Wagen fahren
- Ich erlaube mir hier, einige Strophen zu zitieren – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich jemand deswegen an den Wagen fährt
Ergänzungen / Herkunft:
Auch das verwandte Wort "anfahren" wird in der Umgangssprache für "scharf zurechtweisen, verbal angreifen" gebraucht. Dieser Ausdruck findet sich schon in der Lutherbibel (1545) Q, was Diederich von Stade 1737 zu folgendem Hinweis veranlasst: "Allso saget man auch Sprichworts-weise / einem an den Wagen fahren / wenn man einen mit Worten anfällt" Q
Diederich von Stade: Erläuter- und Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter / Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung der Bibel in die Deutsche Sprache gebrauchet..., Bremen 1737, S. 78✗
> |