1. Eintrag:
mit etwas auf den Bauch / auf die Schnauze / Fresse fallen
Bedeutung:
Beispiele:
- Mit dieser Art der Beweisführung und politischen Analyse kann man sicherlich allerhand machen, vor allem aber auf den Bauch fallen
- Insgeheim befürchtet er, dass sie mit ihrer Geschäftsidee nach einem kurzen Höhenflug ganz gewaltig auf die Schnauze fallen werden
- Er war immer ein Stehauf-Mann, einer, der oft auf die Fresse gefallen ist und sich wieder berappelt hat
- Der Bürgermeister der kleinsten ostfriesischen Insel dachte groß – und fiel damit auf den Bauch
Ergänzungen / Herkunft:
In wörtlicher Bedeutung meint der Ausdruck "stürzen, hinfallen". Das Sinnbild der Redewendung ist daher leicht herleitbar. Bei "Bauch" kann auch an den schmerzhaften Bauchklatscher ins Schwimmbecken gedacht werden.
Die Varianten der Redensart sind im 19. bzw. angehenden 20. Jahrhundert entstanden Q. Einen frühen Beleg für die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir 1874 im "Arbeiterfreund": "Die Industrie kann durch eine Krisis, drohende Kriege und Revolutionen platt auf den Bauch fallen, und dann ist der Arbeiter brodlos" Q.
Zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen"
> |