1. Eintrag:
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Das weltweit agierende Unternehmen will derzeit Tausende Jobs in der Kraftwerksparte streichen. Das ist auch der Grund, warum die Managerin in der Presse gerne als "Frau fürs Grobe" oder "Frau an der Front" betitelt wird
- Es klingt fast wie in einem Mafia-Film: Ein ruchloser Mann fürs Grobe, ein treuer Consigliere, der für seinen mächtigen Boss skrupellos Probleme aus dem Weg räumt – fertig ist der Plot
- Lange Jahre war sie die CIA-Frau fürs Grobe: Denn Gina C. Haspel (61), nach Donald Trumps Personalrochade neue Auslandsgeheimdienstchefin, hält nichts von Zurückhaltung bei Verhören
- In kurzer Zeit wurde er zum Kopf einer kriminellen Organisation, die in Paris, Hamburg, Kopenhagen und schließlich auch in Ost-Berlin agierte. Libermann war der Mann fürs Grobe. Er ließ Alkohol, Lebensmittel und Kaffee über die Sektorengrenzen verschieben und organisierte Einbrüche
- Mustang fürs Grobe: Ford bringt Geländewagen Bronco zurück
Ergänzungen / Herkunft:
Mittlerweile hat sich die Verwendung etwas geändert und bezieht sich eher auf die Bedeutung grob = unsanft, derb, streng, rabiat. Der Mann oder die Frau "fürs Grobe" steht heute in der Regel für jemanden innerhalb einer Organisation, der den Part des rücksichtslos Handelnden, des Falken, übernommen hat
> |