-->
Suchergebnis für
256 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem entgleisen die Gesichtszüge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand guckt erschrocken; jemand ist überrascht SSynonyme für: überrascht ; jemand gerät aus der Fassung | "Da hatte sich McCain eine Attacke auf der Barack Obama zurechtgelegt. Doch Barack Obama kontert präzise und trocken - McCain entgleisten die Gesichtszüge"; "Die einen bleiben maskenhaft cool, andere brechen in Tränen aus, den dritten entgleisen die Gesichtszüge vor lauter Freude"; "Das ist mal wieder eine Meldung, die mir die Gesichtszüge entgleisen lässt"; "Die Stirn in Falten, die Gesichtszüge entgleist: Dominique Strauss-Kahn mimt den Unschuldigen, er bestreitet alle Vorwürfe"; "Nicht nur Experten entgleisen die Gesichtszüge: Auf Berlins U-Bahnhöfen ereigneten sich im Vorjahr 7472 Straftaten, die meisten am Alexanderplatz"; "So lässt es sich aushalten bis Weihnachten. Bis dahin zählen wir die Tage nicht, wir sehen und beobachten sie. Mit jedem Tag wird das Treiben etwas hektischer, die Mitmenschen dünnhäutiger, die Gesichtszüge entgleisen schneller" | Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass jemand von seinen Gefühlen so übermannt wird, dass er seine Physiognomie nicht mehr unter Kontrolle hat. Sie ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig |
die Ruhe weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig SSynonyme für: ruhig / besonnen SSynonyme für: besonnen / nicht zu erschüttern sein; sich nicht aus der Fassung bringen lassen | "Er hat die Ruhe weg, ich dagegen werde schnell nervös"; "Er hatte die Ruhe weg, weil er nicht emotionalisiert handelte. Ich hingegen stand unter Hochspannung und die Emotionen wurden zunehmend zu meinem persönlichen Tyrannen"; "Der Autofahrer vor mir hat die Ruhe weg. Er fährt gemächlich, immer zwanzig Kilometer unter dem erlaubten Tempo. Inständig hoffe ich, dass er an der nächsten Ampel eine andere Richtung einschlägt"; "Der FC Augsburg hatte die Ruhe weg, meisterte die wenigen kritischen Situation relativ souverän und wartete geduldig auf seine Chance"; "Im wahrsten Sinne des Wortes die Ruhe weg hatte gestern ein 43-jähriger Bulgare, der mit seinem Sattelzug in der Einfädelungsspur der Anschlussstelle Bamberg-Süd parkte und dort Pause machen wollte" | umgangssprachlich; Als Ruhe bezeichnet man zunächst einmal das Aufhören von Arbeit, Anstrengung und Mühe, aber auch die Abwesenheit von Lärm und Geräuschen. Ersteres wird redensartlich übertragen auf die Pensionierung ("sich zur Ruhe setzen") bzw. auf Sterben und Tod ("die ewige Ruhe finden"). Dazu tritt die Bedeutung der inneren Ruhe im Sinne eines harmonischen Gleichgewichtszustandes zwischen Bedürfnissen und Trieben einerseits sowie deren Erfüllung andererseits. Sprichwörtlich ist die Ruhe des Weisen, der die Dinge richtig einschätzt und daraus wahres Glück bezieht. Der umgangssprachliche Begriff "weghaben" kann mehrere Bedeutungen annehmen. Zunächst bedeutet er "etwas beseitigt oder entfernt haben", wobei "weg-" die Bewegung einer Sache von der Person zu weiter entfernten Orten bezeichnet. Weitere Bedeutungen von "weghaben" sind "etwas bekommen oder sich zugezogen haben" und "etwas erfasst, begriffen oder verstanden" haben. Diesen Bedeutungen liegt der Aspekt der Wegnahme eines Teils aus einem Ganzen zugrunde, wodurch dem Subjekt ein Anteil zukommt. Die Redensart "die Ruhe weghaben" kann sowohl positiv (Bewunderung) als auch negativ (Verständnislosigkeit bei allzu viel Trägheit) verwendet werden. Sie ist seit 1925 schriftlich belegt Quellenhinweis: Kurt Tucholsky in der "Weltbühne", Bd. 21, Teil 1, S. 98 |
etwas macht sich selbständig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gerät außer Kontrolle; etwas geht verloren; etwas fällt jemandem aus der Hand | "Der Unfall eines mit Rohöl beladenen Zuges im kanadischen Lac-Mégantic ist rätselhaft: Der Lokführer habe den Zug ordnungsgemäß abgestellt, bevor der sich 'irgendwie selbständig gemacht' habe"; "Wo ist denn mein Autoschlüssel? Gestern lag er doch noch auf dem Tisch! Hat der sich selbständig gemacht, oder was?"; "Ich sitze heute Morgen entspannt vor dem PC und schaue auf den Monitor, als sich die Maus plötzlich selbständig macht"; "Ein Strohballen hat sich selbständig gemacht und rollt mit voller Wucht den Hang hinab"; "Ihrem Bekunden nach hatte sie ihr Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert. Der Ford machte sich jedoch selbständig und rollte rückwärts auf einen geparkten Skoda Oktavia" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "selbständig" bedeutet "autonom, eigenständig, ohne fremde Hilfe". Wenn sich eine Person "selbständig macht", dann dann ist sie eigenständig wirtschaftlich tätig, gründet ein Gewerbe oder Unternehmen. Die hier behandelte Übertragung auf Gegenstände geht von der Vorstellung aus, dass diese ein Eigenleben zu entwickeln scheinen und außer Kontrolle geraten |
die Contenance verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Selbstbeherrschung SSynonyme für: die Selbstbeherrschung verlieren / Fassung SSynonyme für: die Fassung verlieren verlieren; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Termindruck, viel Arbeit und die momentane Hitze können mitunter schon dazu führen, dass man ein wenig die Contenance verliert"; "Nach einem Hackerangriff verliert der kalifornische Konzern die Contenance"; "Condoleezza Rice verliert die Contenance, als sie zu Folter befragt wird"; "Reiner Metzger (taz) verliert die Contenance und spricht von den Dreckschweinen der Atomlobby"; "Nach der Absage des Riesentorlaufs, die Maria Riesch zur Gesamt-Weltcupsiegerin gemacht hat, hat Lindsey Vonn die Contenance verloren. Sie hat im Hotel geschimpft und geheult und alle Interviews verweigert" | aus dem Französischen (Contenance = Fassung) |
abrauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Motor, elektrisches Gerät) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich | |
ein Apparillo![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gerät / Apparat / Ding SSynonyme für: ein Ding | umgangssprachlich, scherzhaft | |
in Betrieb sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. Gerät / Automat) angeschaltet sein; laufen SSynonyme für: laufen | "Nach der Reparatur ist die Fahrtreppe voraussichtlich am 8. Juni 2013 wieder in Betrieb"; "Die Maschine ist den ganzen Tag in Betrieb"; "Die folgenden Offshore-Windpark-Projekte befinden sich in Betrieb und speisen bereits Strom ein"; "Die Statistik bildet die Anzahl der sich in Betrieb befindenden Reaktoren in Kernkraftwerken weltweit nach Ländern im Januar 2013 ab"; "Telegrafenverbindungen waren bereits seit Jahrzehnten in Betrieb, bis es zur Einführung des Telefons kam" | formal; Redewendungen wie in "in Betrieb sein / stehen / setzen / bringen" sind seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Sie beziehen sich in der Regel auf Maschinen, Anlagen usw. Wienerisches Diarium (Wiener Zeitung), 30.10.1776, S. 12, Sp. 1; bey den Factoren der königl. Preussischen Academie der Wissenschafften: Novum corpus constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue marchicarum, oder, neue Sammlung Königl. Preussl. und Churfürstl. Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck-Brandenburg, wie auch andern Provintzien publicirten und ergangenen Ordnungen, edicten, mandaten, rescripten ... vom Anfang des Jahrs 1751, 1753, S. 949; Intelligenzblatt der Allgem. Literatur-Zeitung, Nr. 154, 20.11.1790, S. 1271 Siehe auch "etwas in Betrieb setzen" |
die Zeit läuft jemandem davon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand gerät in Gefahr, sich zu verspäten | "Wir müssen uns beeilen, die Zeit läuft uns davon!" | Siehe auch "die Zeit arbeitet für jemanden" |
aus den Socken kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / verwundert SSynonyme für: verwundert / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt 2. ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / bewusstlos werden SSynonyme für: bewusstlos ; hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen | 1. "Ich habe vor einiger Zeit mal eine Dokumentation über sein Leben gesehen, die mich auch aus den Socken kippen ließ. Ich hätte es vorher niemals für möglich gehalten, dass jemand wirklich so ein extremes Doppelleben führen kann"; "Ich denke, die würde vor Freude aus den Socken kippen"; "Drei ganz normale Jungs, möchte man meinen. Und trotzdem könnte man aus den Socken kippen, wenn man hört, welche Stories die drei Musiker schon in ihrer Biografie haben"; "Deswegen ist es kein schlechter Track, aber auch keiner, der mich irgendwie groß aus den Socken kippen lässt. Durchschnittlich halt"; "Die einen finden es so schlimm, dass sie fast aus den Socken kippen, und die anderen empfinden es als harmlos"; "Meine Eltern werden aus den Socken kippen, wenn sie den Wagen zum ersten Mal erblicken und was erst passieren wird, wenn sie drinnen sitzen" 2. "Denn wenn man mal ganz ehrlich ist, ein Mensch, der so viel hin und her reist, zig von Konzerten hält, muss einfach irgendwann aus den Socken kippen, es sei denn er ist auf irgendwelchen 'Stoffen'"; "Besonders nach einem harten Arbeitstag und/oder nach einem kraftaufwendigen Training braucht der Körper unbedingt Vitamine, damit sie für den nächsten Tag nicht gleich ausgepowert sind und denken, sie könnten vor Müdigkeit jeden Moment aus den Socken kippen" | umgangssprachlich, salopp; Variante von "aus den Latschen kippen". Zu "Socken" siehe auch "eine arme Socke" |
aus den Latschen kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bewusstlos SSynonyme für: bewusstlos / ohnmächtig werden SSynonyme für: ohnmächtig ; hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen 2. die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / verwundert SSynonyme für: verwundert / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt | 1. "Als er zur Tür reinkommt, kippt er vor Schreck fast aus den Latschen!"; "Während der Hitzewelle der vergangenen Woche war sie mehrmals beinahe aus den Latschen gekippt"; "Er gibt Übungen vor, bei denen ich denke, ich kippe gleich aus den Latschen. Aber sie machen unglaublich viel Spaß"; "Kippt der eine oder andere aus den Latschen, dann helfen dann nur sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen"; "Ihm wird schwindelig und kippt aus den Latschen" 2. "Die Fans kippten aus den Latschen, als die Superstars Drake und Skepta sie mit einem Überraschungsauftritt bei einem Gig der Section Boyz begeisterten"; "Du kippst aus den Latschen, wenn du das hörst!"; "Festhalten oder hinsetzen – denn der eine oder andere, der sich über den Preis eines Aufsitzmähers informiert hat, ist schon aus den Latschen gekippt" | umgangssprachlich, salopp; Latschen = umgangssprachlich Pantoffeln, Hausschuhe, Sandalen; Das Verb "latschen" bezeichnet einen plumpen und schleppenden Gang. Die Latschen sind demnach plumpe, niedergetretene Schuhe, Pantoffeln oder Sandalen. Wer also "aus den Latschen kippt", ist durch einen äußeren Einfluss, ein Erlebnis oder eine Nachricht so geschockt, dass er beinahe ohnmächtig wird bzw. hinfällt. Seit dem 20. Jahrhundert |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen