-->
Suchergebnis für
429 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Löffel abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | Ey, sag mir, wo bleibt da - im Ernst - der Spaß? Nur Schaffen und Raffen und Husten und Hast und danach den Löffel abgegeben... Was für ein Leben!?"; "Dinge, die ich tun möchte, bevor ich den Löffel abgebe: ..."; "Da sein leiblicher Vater, wie meiner auch, den Löffel abgegeben hatte, suchte sich seine Mutter immer wieder neue Lebensgefährten"; "Als ihr Mann überraschend den Löffel abgibt, bleiben Elli nur ein überschuldeter Hof und viel Arbeit" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es viele unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. In früherer Zeit trug die Hausherrin die Suppenkelle als Statussymbol am Gürtel. Nach ihrem Tod wurde sie an ihre Nachfolgerin weitergegeben 2. Im Schwarzwald gab es unter Bauern früher eine Tradition, nach der jeder seinen eigenen Löffel zum Essen hatte, den nur er benutzte. Wenn er starb, wurde der Löffel nicht weitergegeben, sondern an die Wand des Bauernhauses gehängt 3. Der Spruch geht zurück auf den Zisterzienserorden. Die Mönche trugen ihr Besteck (hier: den Löffel) an der Kordel ihrer Kutte bei sich. Wenn der Mönch verstarb, wurde ihm der Löffel abgenommen 4. Soll in früherer Zeit für den Knecht gegolten haben. Wenn dieser weiterzog oder verstarb, musste er den Löffel abgeben, damit ihn der nächste bekommen konnte 5. In der bäuerlichen Gemeinschaft des Mittelalters erhielt vom Kleinkindalter an jedermann einen eigenen Holzlöffel, den er bis zu seinem Lebensende stets bei sich trug - i. d. R. an einem Band um den Hals. Wenn also jemand seinen Löffel abgegeben hatte, war er verstorben, da er der Nahrungsaufnahme und des dazu erforderlichen Löffels nicht mehr bedurfte |
keine silbernen Löffel stehlen / klauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich SSynonyme für: ehrlich / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / rechtschaffen / anständig sein SSynonyme für: anständig | "Er stiehlt keine silbernen Löffel und geht nur bei Grün über die Straße"; "Es ist das legitime Recht eines Politikers, Macht auszunutzen. Das habe ich getan. Aber ich habe doch keine silbernen Löffel geklaut, wie die Leute heute offenbar annehmen. Ich bin doch nicht kriminell"; "Ich stelle mich grundsätzlich vor einen leitenden Angestellten, solange sein ehrliches Bemühen um eine nicht leichte Sache deutlich zu spüren ist und er keine silbernen Löffel stiehlt"; "Röder hatte seinen Fehler vergangenen Dienstag zwar eingestanden, einen Rücktritt aber zunächst ausgeschlossen - schließlich habe er 'keine silbernen Löffel geklaut'. Während der Attacken der Opposition gegen diesen 'Amtsmissbrauch' hatte der 62-Jährige schnell den Rückhalt seiner eigenen Fraktion verloren" | selten; Der silberne Löffel dient in dieser Redensart als leicht zu verbergende Beute eines Gelegenheitsdiebs. Der "Löffeldieb" ist auch in den volkstümlichen Geschichten Johann Peter Hebels (1760-1826) als liebevoll gezeichnete Figur aus dem Milieu der kleinen Leute zu finden |
jemandem eins / ein paar hinter die Ohren / Löffel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich; Löffel = umgangssprachlich für Ohren | |
jemanden über den Löffel barbieren / balbieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln ; jemanden rücksichtslos behandeln SSynonyme für: rücksichtslos behandeln | "Der XYZ-Vorstand konnte natürlich nicht zugeben, dass man ABC über den Löffel balbieren wollte"; "Er ist wieder einmal über den Löffel balbiert worden"; "Die Wahrheit ist: Sie werden dreimal dreist und unverblümt über den Löffel balbiert, und wenn der Friseur mit Ihnen fertig ist, kommt der nächste Kunde dran"; "Wir sollten hier über den Löffel balbiert werden, denn wir sind ja bloß dumme Heidbauern, und das da in Berlin sind vornehme Herren!"; "Das Publikum wird manipuliert und über den Löffel barbiert, von allen gemeinsam"; "Wie wir hier über den Löffel barbiert werden ist beispiellos"; "Es macht die Sache nicht einfacher, dass dieser Kampf nun weiter tief im Osten der Republik geführt wird, in einer Region, die sich abgehängt fühlt, vom Westen seit der Wende notorisch über den Löffel balbiert" | Die alten Barbiere steckten älteren, zahnlosen Männern mit eingefallenen Wangen einen Löffel in den Mund, um die zum Rasieren nötige Rundung zu erzeugen. Diese Redensart meint also ursprünglich: jemanden ohne Umstände unsanft und rücksichtslos behandeln. Sie wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Vergleiche auch "jemanden einseifen" |
silberne Löffel stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas zu Schulden kommen lassen | umgangssprachlich | |
ein schwaches / kein gutes Bild abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / enttäuschend SSynonyme für: enttäuschend / erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | umgangssprachlich | |
sich zum Löffel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen | "Ich ziehe dieses Clownkostüm nicht an, ich mache mich hier doch nicht zum Löffel!" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
die Ohren / Löffel spitzen / aufsperren / aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören ; hinhorchen; neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen | Löffel = umgangssprachlich für Ohren; siehe auch "ganz Ohr sein" | |
mit einem goldenen / silbernen Löffel im Mund geboren worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind reicher Eltern sein | umgangssprachlich | |
den Ball (an jemanden) abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Amt / eine Aufgabe / eine Tätigkeit / die Leitung / Verantwortung einem anderen übergeben; ein Amt niederlegen; eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben 2. jemandem das Wort erteilen; jemanden sprechen lassen | 1. "Seine Kritiker sind jedoch der Meinung, er könne einfach den Ball nicht abgeben. Er hat die Macht so gebündelt wie kein Zweiter vor ihm"; "Hierzu sind folgende Seminarinhalte vorgesehen: ... Den Ball abgeben: sinnvoll und souverän delegieren ..."; "Der Konfliktmanager gibt den Ball ab und spielt ihn – und damit die Verantwortlichkeit – den Konfliktpartnern zu"; "Sie hat den Ball an die Staatsanwaltschaft abgegeben, die nun entscheiden muss, ob ein Verfahren eingeleitet oder eingestellt wird"; "Suchen Sie sich Impulsgeber, Gastredner etc., um bei öffentlichen Veranstaltungen nach einer sehr kurzen Begrüßung den Ball abgeben zu können"; "'Gib den Ball ab, auch an Schwächere' wäre ein guter Anfang und könnte spielerisch das Bewusstsein dafür stärken, dass der Planet Erde nicht den Reichen und Mächtigen gehört, sondern allen" 2. "Vermutlich ist Harald Schmidt zu sehr Profi-Entertainer mit Soloanspruch, um den (verbalen) Ball immer wieder abzugeben" | Diese Redewendung stammt natürlich vom Ballsport ab: Wer den Ball abgibt, überträgt damit auch Verpflichtung, Initiative, Funktion, Handlungsmacht und Verantwortung auf den anderen. Wer dies tut, hat erkannt, dass sich der andere gerade in einer besseren Position befindet als man selbst. Er stellt seinen persönlichen Ehrgeiz im Interesse der Mannschaft zurück. Die allgemeine Bewertung ist daher eher positiv, oft auch neutral. In Bedeutung 2 etwa seit 1920 geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen