-->
Suchergebnis für
30 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem fallen (fast) die Augen aus dem Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand starrt / stiert; jemand guckt gebannt / neugierig; jemand schaut bewundernd / ungläubig | "Ich dachte, mir fallen die Augen aus dem Kopf, als ich die Vorwürfe gelesen habe"; "Meine Güte: Sind das zwei hübsche Mädels da drin. Ein superhübsches blondes, junges Mädel. Badwischer fallen die Augen aus dem Kopf"; "Oder heißt das, dass ich dann wirklich nur über die Telefonmasten navigieren kann und mir bei der nächsten Rechnung die Augen aus dem Kopf fallen?"; "Nairobi ist einfach nur riesig und ein bisschen hatte ich das Gefühl, wieder in Europa zu sein. Wir waren in einem Supermarkt, in dem uns fast die Augen aus dem Kopf gefallen sind. Von dem ganzen Angebot dort war ich ziemlich überfordert" | |
sich die Augen aus dem Kopf gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starren; stieren SSynonyme für: stieren ; gebannt schauen; neugierig SSynonyme für: neugierig gucken / konzentriert gucken | "Die werden sich ja die Augen aus dem Kopf gucken, dass sich eine so heiße Frau auf den Hof verirrt"; "Die Menschen verrenkten sich die Hälse und guckten sich die Augen aus dem Kopf, um den Namen zu entziffern"; "Sie guckten sich die Augen aus dem Kopf, um Steinschlag und Lawinenabgänge zu studieren und um die Route zu sondieren"; "Nach uns kannst du dir die Augen aus dem Kopf gucken und wirst uns dennoch nicht sehen, dachte er"; "Auf der einen Seite machen die Justiz- und Polizeibeamten Überstunden, um uns Bürger nur ein klein wenig Sicherheit zu geben, und auf der anderen Seite schauen sich manche Arbeitslose die Augen aus dem Kopf nach einem neuen Arbeitsplatz" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht von der Vorstellung aus, dass man die Augen so stark aufreißt, dass sie einem aus dem Kopf fallen. Sie dürfte gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden sein - die Variante "sich die Augen aus dem Kopf starren" finden wir 1782 bei Klinger Quellenhinweis: . Friedrich Maximilian Klinger: F. M. Klingers sämmtliche Werke, 1. Bd., Stuttgart und Tübingen 1842, Die falschen Spieler, S. 142 Den ersten Beleg finden wir bei Wieland (1800/01), als er in einer philosophischen Betrachtung über die Frage nachdenkt, was das höchste Gut des Menschen sei: "Bei dieser, dünkt mich, fällt es auf den ersten Blick in die Augen, daß es uns zu nichts helfen könnte, das Höchste zu kennen, da es uns doch, eben darum, weil es so hoch über uns schwebt, unerreichbar ist. In dieser Rücksicht möchte wohl der Aesopische Fuchs, der die Trauben, die ihm zu hoch hingen, für sauer erklärte, mehr praktische Weisheit gezeigt haben, als wir, wenn wir uns die Augen aus dem Kopfe gucken, um in einer so schwindlichten Höhe ein Gut zu entdecken, welches wir mit allen unsern Sprüngen doch nie erschnappen werden" Quellenhinweis: Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 1. Bd., 69. Aristipp an Lais (S. 384) |
ein Gaffer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der dumm / untätig / neugierig guckt; ein Schaulustiger | "Wenn Verletzte blutend am Straßenrand liegen, sind sie nicht weit: die Gaffer. Stehen im Weg, glotzen, behindern die Helfer"; "Ob Autounfall oder Großbrand: Gaffer sind mit ihren Smartphones schnell zur Stelle"; "Hier sind einige coole Aktionen gegen Gaffer, die sich Feuerwehrleute, Polizeibeamte und sonstige Akteure ausgedacht haben" | umgangssprachlich, abwertend; Der "Gaffer" ist ausschließlich negativ konnotiert. Meist wird wird das Wort für Schaulustige verwendet, die z. B. bei negativen Ereignissen wie Unfällen, Bränden oder Schlägereien nur neugierig gucken, nicht helfen und womöglich noch die Rettungskräfte behindern. Schon Gottfried August Bürger schreibt 1776 in einem Gedicht: "Hoch auf dem fernen Ufer stand / Ein Schwarm von Gaffern, gros und klein; / Und Jeder schrie und rang die Hand, / Doch mochte Niemand Retter seyn" Quellenhinweis: . Das Wort ist schon seit Anfang der 15. Jahrhunderts bekannt , das entsprechende Verb "gaffen" ist noch älter. Gottfried August Bürger: Das Lied vom braven Manne, in: Gedichte, Göttingen 1778, S. 232 "Gaffer" kann aber auch andere Bedeutungen haben. In der Fachsprache gibt es noch die Bedeutung "Oberbeleuchter beim Film". Das "Gaffer Tape" ist (daraus abgeleitet, da ursprünglich zum Befestigen von Lampen in der Filmbranche entwickelt Quellenhinweis: ) ein starkes Klebeband aus Gewebe. In alter Schreibweise wurde der Campher teilweise auch "Gaffer" geschrieben. de.wikipedia.org/wiki/Klebeband, 10.11.2019 Zur Herkunft siehe auch "gaffen" |
an jemandes Mund hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gebannt zuhören SSynonyme für: gebannt zuhören | ||
an jemandes Lippen hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam zuhören / gebannt SSynonyme für: gebannt zuhören zuhören | Siehe auch "etwas nicht über die Lippen bringen" | |
den Atem anhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gebannt auf etwas warten SSynonyme für: gebannt auf ... warten | ||
unter Hochspannung stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; gebannt auf etwas warten SSynonyme für: gebannt auf ... warten | ||
ein Smombie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der ständig auf sein Smartphone guckt | "Wer nur noch auf das Smartphone starrt und sich mit Kopfhörern von seiner Umwelt abkapselt, wird auch 'Smombie' genannt"; "BOING! Voll gegen die Straßenlaterne gelaufen. Klar, kann mal passieren. Der blöde Grund aber hier: Smombies - also Smartphone-Zombies. Sie schauen während des Gehens nicht auf den Weg, sondern aufs Handy"; "Um nicht vollends zum Smombie zu werden, habe ich nach einer vernünftigen Alternative gesucht. Eine, die keine Fotos schießen kann, Spiele, Mail oder sonst etwas Unnützes hat. Nur telefonieren & SMS"; "Ja, und du bist ein Smombie oder wie der Stumpfsinn heißt. Selbst dafür haben sie endlich ein Wort gefunden" | Smombie ist ein Kofferwort aus 'Smartphone' und 'Zombie'. Damit meint man Menschen, die ständig auf ihr Smartphone sehen, sodass sie die Umwelt kaum noch wahrnehmen. Man findet das Wort oft in Artikeln über die damit verbundenen Gefahren im Straßenverkehr. Die Entstehung des Wortes ist recht kurios: Es wurde im Auftrag des Langenscheidt-Verlages von einer Jury zum Jugendwort des Jahres 2015 gewählt. Allerdings war das Wort vor dieser Wahl überhaupt nicht in Gebrauch. In die Umgangssprache ist es seitdem kaum eingedrungen |
jemandem schaut / guckt / blitzt / springt der Schalk aus den Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sieht man an, dass er zu Späßen aufgelegt ist; jemand guckt verschmitzt | "Er plaudert mit den Menschen, erzählt aus seinem Leben – und verbindet und begeistert Generationen. Dem Mann blitzt der Schalk aus den Augen, es macht Spaß, ihn zu beobachten"; "Er lacht viel und gerne, und bisweilen blitzt ihm der Schalk aus den Augen"; "Alexander Pensel als Till Eulenspiegel ist eine wahre Freude: kindlich, verspielt und verführerisch. Dem jungen Mann blitzt regelrecht der Schalk aus den Augen"; "'Ich verrate dir mein Geheimnis', meint sie im Flüsterton, während ihr der Schalk aus den Augen blitzt. 'Wenn ich in der Früh aufstehe, dann nehme ich jeden Tag einen Schluck Schwedenbitter. Direkt aus der Flasche. Und dann geht's zum Training. Das ist meine Medizin'" | selten; siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken" |
ein Hans-guck-in-die-Luft; ein Hans Guckindieluft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksamer Junge, der nicht guckt, wo er hinläuft und daher oft stolpert; ein Tagträumer | "Hans Guck-in-die-Luft im Auto: Hier crasht ein Lenker, weil er Helikopter filmt"; "Geschichten von gestern? Keineswegs. Denn die 'Hans-guck-in-die-Lufte' gucken zwar nicht in die Luft. Dafür jedoch auf ein iPad, Smartphone oder einen MP3-Player"; "Es ist wichtig, dass man sich Ziele setzt und diese klar formuliert. Das ist mir lieber, als wäre er ein Hans-guck-in-die Luft"; "Solche Stürze und Verletzungen habe ich in jungen Jahren des öfteren schmerzvoll erlebt, weil ich ein Hans Guck-in-die-Luft, zu übermütig und zu schnell unterwegs war und die Gefahren am Boden einfach übersehen habe"; "Was früher halt ein Hans Guckindieluft, ein Träumer, ein Zappelphilipp war, ist heute ein 'AD(H)S'-Kind"; "Ich erforsche kleine Gassen Wiens, ich bin ein Guckindieluft und lasse alles auf mich wirken" | umgangssprachlich; Nach der "Geschichte vom Hanns Guck-in-die-Luft", einem Gedicht aus dem "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffman, 1844. Es handelt von einem Jungen, der nicht auf den Weg achtet und deshalb stolpert und schließlich ins Wasser fällt. Die Schreibweisen sind in der Praxis sehr unterschiedlich - der Duden und dwds.de schreiben "Hans Guckindieluft", Schemann [ ![]() Quellenhinweis: . Die Variante "ein Guckindieluft" (ohne "Hans") ist in der Praxis äußerst selten. S. 320 Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"; zu Struwwelpeter siehe auch "mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen