1. Eintrag:
etwas an den Nagel hängen


6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt 9 = veraltet
✗Bedeutung:
eine Tätigkeit beenden / aufgeben
Beispiele:
- Durch die Hintertür ist er wieder ins Opernhaus gekommen – der Künstler und Visionär Christoph Homberger, der seine Sängerkarriere an den Nagel gehängt hat
- Er hängt seine Uniform an den Nagel und kehrt ins zivile Leben zurück
- Seinen Job in der Hotellerie hängte er an den Nagel, weil er mehr Zeit für seine Frau und seine drei Kinder haben wollte
- Bangladeschs berühmtester Schwimmer hängt Badehose an den Nagel
- Dirk Nowitzki hängt die Basketball-Schuhe an den Nagel
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Früher wurden viele Geräte, Kleider usw. an Wandnägeln aufgehängt, wenn sie nicht gebraucht wurden. Aus dieser Übung hat sich bereits im 15. Jahrhundert die heutige Bedeutung der Redensart entwickelt. Meist wird sie verwendet bei Tätigkeiten, die man längere Zeit ausgeübt hatte und die man nun aufgibt. Als Objekt kann dabei sowohl die Tätigkeit selbst genannt werden (Karriere, Job usw.), als auch ein typisches Werkzeug oder Arbeitsmittel, das diese Tätigkeit verkörpert