hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 20067 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand hängt jemandem ein Mäntelchen um"


233 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich / jemandem / einer Sache ein Mäntelchen umhängen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

etwas beschönigen S
Synonyme für:

beschönigen

(neuer Tab)
; jemandem / einer Sache einen guten Schein geben; versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken S
; sich etwas zu eigen machen S
Synonyme für:

zu eigen machen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Spritschluckern wird ein grünes Mäntelchen umgehängt
  • Auch wenn sich viele Tourismuskritiker ein progressives Mäntelchen umhängen, stehen sie doch in einer im schlechtesten Sinne konservativen Tradition
  • Autoritäre Herrscher legen sich gerne ein demokratisches Mäntelchen um. Etwa mit dem Einsatz von Pseudo-Wahlbeobachtern
  • Die CSU hat ihre Kompetenzlücke in der Umweltpolitik erkannt und will sich mit ihrem neuen Programm ein grünes Mäntelchen umhängen
  • Die politisch korrekte demokratische Gesellschaft lehnt äußeren Druck ab, sie setzt auf Diskussion, Überzeugung, Fairness und Gleichheit. Wer hier zu Macht kommen will, muss sich ein humanitäres, sozialverträgliches Mäntelchen umhängen
  • Sich ein schein-elitäres Mäntelchen umhängen, das ist noch nicht der Ausweis realer Kultur, das ist nur Ausweis des Anpassungszwanges derer, die mangels Bildung wenigstens Bourgeois sein möchten

Ergänzungen / Herkunft:

Der Mantel als Symbol des Schützenden und Verbergenden (vergleiche das Verb "bemänteln") hat auch im alten Rechtsleben eine Rolle gespielt. Nach den Rechtsvorschriften des Sachsenspiegels konnte ein vor der Ehe geborenes Kind nachträglich dadurch legitimiert werden, dass die Mutter es während der Trauungszeremonie unter ihrem Mantel barg. Diese "Mantelkinder" (mittellat. Filii mantellati, franz. enfants mis sous le drap) waren den ehelich geborenen Kindern also völlig gleichgestellt.

Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. In einem böswilligen Text von 1653 regt sich der Verfasser über Menschen auf, die ihren Glauben gewechselt haben: "Die Abtrünnigen/ wann sie von der wahren ... Religion abfallen/ vnd etwann vmb grössere Ehr zu erlangen/ ... sich zu einer andern Lehr accommodiren vnd bequemen/ lassen ins gemein (insgesamt, Anm.) einen sehr grossen Eyffer sehen vnd spüren/ wollen gleichsam wie ein heisser Backoffen von Andacht bersten/ damit sie dardurch bey jhren newerwehlten Religionsverwandten/ in groß Credit kommen/ vnd jhrer Heucheley einen scheinlichen Mantel vmbhengen ..." Q
Quellenhinweis:

Dietrich Reinkingk: Biblische Policey, Frankfurt (Main) 1653, S. 26
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!