1. Eintrag:
etwas wie seinen Augapfel hüten
Bedeutung:
Beispiele:
- Die eigene EC-Karte sollte man hüten wie seinen Augapfel
- Mir wurde ein Kind anvertraut, und ich musste schwören, es wie meinen Augapfel zu hüten!
- Wie seinen Augapfel hütet er seinen alten Dual-Plattenspieler
- Wer ein Boot besitzt, hütet es wie seinen Augapfel. Im Hafen oder an der Anlegestelle lauern jedoch einige Gefahren
- Atze Schröder privat: Dieses Geheimnis hütet der Comedian mit der Proll-Perücke wie seinen Augapfel!
- Wittelsbacher-Spross Luitpold Prinz von Bayern hütet das Familienwappen wie seinen Augapfel. Deshalb hat er den Betreiber der Museumsshops in den bayerischen Schlössern verklagt. Dieser habe das Wappen unrechtmäßig nachgeahmt
Ergänzungen / Herkunft:
Den redensartlichen Vergleich finden wir schon in der Bibel: In Davids "Hilferuf eines Unschuldigen" betet dieser zu Gott und bittet ihn um Schutz: "Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter dem Schatten deiner Flügel" Q.
Vom antiken römischen Dichter Catull (1. Jahrhundert v. Chr.) gibt es die ähnliche Wendung "plus oculis suis amare" (mehr als seine Augen lieben) Q
August Faselius: Latium oder das alte Rom in seinen Sprichwörtern. Eine Sammlung der beliebtesten lateinischen Sprichwörter, Weimar 1859, S. 204; Röhrich [


> |