1. Eintrag:
jemand ist / hat (völlig / total) abgehoben
Bedeutung:
Beispiele:
- Der hat völlig abgehoben und stand kurz vor dem Orgasmus, so nützlich und wichtig hat er sich gefühlt
- Das Mädl hat völlig abgehoben, weil ihm plötzlich massenhaft Männer hinterherlaufen
- Darum bewerte ich so manchen Angriff auf mich – der "Europa- und Kommunal-Fuzzi", der noch nicht mal Abitur hat – einfach nur als arrogant und total abgehoben
- "Voll daneben und total abgehoben." So kommentiert der FDP-Stadtverordnete Wolfgang Hof die gestern bekannt gewordene Initiative von Stadtverordnetenvorsteher Axel Dierolf (NHU), den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt diesmal im Casino auszurichten – und dazu auch noch die Ex-Bürgermeisterin von Las Vegas, Jan Jones, einzufliegen
- Bei der Grovesmühle angekommen, hatte man schon die ersten Leute kennengelernt und herausgefunden, dass die meisten sehr nett waren und nicht etwa total abgehoben, wie manche befürchtet hatten
- IT besteht nicht nur aus coolen Apps, prolligen Endgeräten und hippen Persönlichkeiten. Das vergisst das Magazin immer mehr und hebt total ab. Für die tägliche Arbeit von Administratoren, IT-Managern und Entwicklern hat dieser ganze Apple-Quatsch null Relevanz
Ergänzungen / Herkunft:
Der Ausdruck bezieht sich dabei auf gegensätzliche, redensartlich reich besetzte Bildfelder. Zum einen auf den Boden als Sinnbild der Wirklichkeit und des Pragmatismus: Wer "auf der Erde bleibt", gibt sich keinen Illusionen hin. Wer dagegen "abgehoben" hat, verlässt diese Ebene und verhält sich "von oben herab" (arrogant), wobei sich dieser Aspekt mit der Wolken-Metaphorik des Realitätsverlustes und der Schwärmerei (siehe hierzu auch "aus allen Wolken fallen") überlagert.
In dieser Verwendung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich
> |