Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3691 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand hat an einer Sache großes Interesse"


745 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem liegt etwas / viel an einer Sache
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand legt Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache großes Interesse; jemandem ist eine Sache wichtig"Mir liegt viel daran, dass du morgen wirklich pünktlich bist!"; "Gerne geben sie ihr Wissen auch an jüngere Mitspieler weiter, denn auch ihnen liegt etwas daran, dass dieses Wissen nicht verloren geht"; "Nicht jedem, mit dem du zu tun hast, liegt etwas an dir. Stelle deshalb nicht grundsätzlich die Bedürfnisse und Forderungen anderer über deine eigenen"; "Bürgermeister Wolfgang Hofer liegt etwas an dem 'schönen Gebäude' mit seinem Flair der Geschichte und den 'hohen Räumlichkeiten'"; "Mir liegt viel an der Ausbildung junger Menschen, die sich für die Gastronomie entschieden haben"Das Verb "liegen" kann viele Bedeutungen annehmen. Die hier genannte entstammt dem gleichen Bildfeld wie die Redewendung "jemandem (sehr) am Herzen liegen" (siehe auch dort) oder hat sich sogar aus der Verkürzung derselben gebildet.

Das Gegenstück wäre "jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache". Diesen Ausdruck finden wir schon bei Maaler 1561, im ersten auf die deutsche Sprache fokussierten Wörterbuch des Deutschen überhaupt: "es ligt nüt daran" mit der Erklärung "es gilt gleych, nihil refert (= es macht keinen Unterschied, Anm.)"
QQuellenhinweis:
Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 273, Sp. 2
 
jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand legt keinen / wenig Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache wenig / kein Interesse; jemandem ist eine Sache nicht wichtig"An materiellem Besitz lag ihr nichts, sie hatte kein Interesse daran, sich alles Mögliche zu kaufen"; "Mir liegt nichts daran, damit Geld zu verdienen, deshalb habe ich auch keine Lust, mich so richtig hineinzuhängen"; "Den Männern der ehemals sowjetischen Geheimdienste liegt wenig an der Wahrheit"; "Mir liegt wenig daran, im einzelnen Segment der Beste zu sein, sondern im Gesamten"; "Und mir lag nichts daran, Hauptsache Sex zu haben, ich wollte das erste Mal eben mit dem Richtigen!"Zur Herkunft siehe "jemandem liegt etwas / viel an einer Sache
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran"Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'"Sprichwort 
jemanden hat es gepackt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemand verspürt zunehmend Lust auf etwas; jemand findet starkes Interesse an einer Sache
2. jemand hat sich verliebt SSynonyme für:
sich verliebt
1. "Der Internet-Experte läuft erst seit drei Jahren. Doch es hat ihn gepackt: 'Ich bin schon vier Marathons gelaufen und richtig süchtig geworden', sagt er"; "Auf den Tag genau vor neun Jahren war er das erste Mal bei einem Spiel des FCM. Und es hat ihn gepackt. 'Wenn ich nicht 40 Grad Fieber habe, dann bin ich dabei!'"; "Es hat Sie gepackt? Sie würden am liebsten gleich selbst in die Luft gehen oder einen Hubschrauber-Flug verschenken?"; "Spätestens seit dem ersten großen Auftritt in der Kulturfabrik hat es sie gepackt. 'Fast alle Schüler lieben inzwischen den Tanz', sagt Malinowski, 'und sie haben dadurch enorme Forschritte gemacht'"umgangssprachlich 
Aktien drin haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein besonderes Interesse an einer Sache haben"Ich halte mich da raus, da habe ich keine Aktien drin!"umgangssprachlich; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können 
es zerreißt jemandem das Herz
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist traurig SSynonyme für:
traurig
/
bestürzt SSynonyme für:
bestürzt
/
entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
/
betroffen SSynonyme für:
betroffen
/
erschüttert SSynonyme für:
erschüttert
/
aufgewühlt / ergriffen SSynonyme für:
ergriffen
;
jemand hat großes Mitleid SSynonyme für:
Mitleid
"Liebe ist, wenn die Einsamkeit und die Angst, die Not und Verzweiflung der Kleinen und Schwachen dein eigenes Herz zerreißen"; "Der Gott der Bibel ist ein Gott, dem es schier das Herz zerreißen kann, wenn er sieht, wie tragisch es um seine Menschen steht"; "Oh, Gewissensqualen der Liebe, die mein Herz zerreißen"; "Er schrie wieder auf und das Leid zerriss ihm das Herz"; "Das Kind weinte herzzerreißend um die Mutter"; "Dem Landmann tut's das Herz zerreißen, sieht er das Huhn auf's Sofa scheißen" 
mit einer Sache etwas anfangen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas gebrauchen / nutzen können; Interesse für etwas haben SSynonyme für:
Interesse
;
etwas über eine Sache wissen SSynonyme für:
wissen
"Die Information hat auch nützlich zu sein. Der Empfänger muss damit auch etwas anfangen können"; "Du weißt nicht, was du mit deinem Leben anfangen sollst?"; "Mir sind die Daten vom Router mit Gerätepasswort und Schlüssel entwendet worden. Können jetzt Dritte damit etwas anfangen?"; "Vielleicht kannst Du jetzt nicht direkt etwas damit anfangen, und deshalb möchte ich diese Podcastfolge nutzen, um Dir das zu erklären"; "Hätte Eva einen Spaten gehabt und etwas damit anfangen können, wäre die Geschichte mit Adam sicher anders ausgegangen"Siehe auch "mit etwas nichts anfangen können
eine Sache sagt jemandem etwas / was
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat von einer Sache schon einmal etwas gehört; jemand kennt eine Sache"Das sagt mir was!"; "Der Name sagt mir etwas ... Ist das nicht ein Schauspieler?"; "Ach, Jersey und Guernsey, ja, das sagt mir was. Da soll es schön sein"; "Der Name sagt mir was. Als hätte ich ihn schon mal gehört. Nur wo? Und wann?"umgangssprachlich; Mit dem Satz "Das sagt mir was!" drückt der Sprecher aus, dass er von einer Sache schon einmal gehört hat, aber keine Detailkenntnisse davon hat. Die vagen Assoziationen, die die Sache auslöst, wird dabei als Kommunikationsprozess zwischen der Sache und der Person interpretiert 
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer; Das gebrannte Kind scheut das Feuer
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer einmal eine schlechte Erfahrung mit einer Sache gemacht hat, ist daraufhin übervorsichtig; Wer einmal einen Schaden erlitten hat, ist besonders achtsam"'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Ich möchte es mir und meiner Familie ersparen, wieder eine DSDS-ähnliche Medienpräsenz durchmachen zu müssen', sagte sie gegenüber 'klatsch-tratsch.de'"; "Es war klar, dass sich Interims-CEO Herbert Bodner auf konkrete Ziele für die nächsten Jahre nicht festlegen würde. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer!"; "Ängstlich ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck. Eher vorsichtig nach dem Motto 'Gebranntes Kind scheut das Feuer'. Jeder, der ein paar Jahre in der Tiermedizin gearbeitet hat, kann mit Sicherheit ein paar mehr oder weniger deutliche Narben vorweisen"Sprichwort; Dieses Sprichwort ist schon sehr alt. Schon der Dramatiker Jakob Ayrer (1544-1605) dichtete in einem Gerichtsspiel: "Ein sprichwort sagen thut: verbrents kind fürcht dess feuers glut"
QQuellenhinweis:
Comedischer Process, Action vnd Anklag wider der Königin Podagra Tyranney, mit angehenckter Defension, biss zu Aussgang des Process
. Auch Goethe (1749-1832) verwendete das Sprichwort: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, ein oft versengter Greis scheut, sich zu wärmen"
QQuellenhinweis:
Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik
 
über eine Sache stolpern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden
2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren
1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach"
2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?"
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies