1. Eintrag:
gute / bessere Karten haben
Beispiele:
- Wer gut ausgebildet ist, hat natürlich auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt
- Gute Karten hat man, wenn man auf Schwerbehinderung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann
- "Du hast bessere Karten, als du denkst", hatte sie einmal einen Mitstudenten aufgemuntert, der sie anhimmelte, und dabei bemerkt, dass es ihr Spaß machte, direkt zu sein
- Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, recht genau herauszufinden, wo der einzelnen Zielperson "der Schuh drückt", so haben Sie wieder bessere Karten
- Wer sich loyal verhält, hat bei mir gute Karten
Ergänzungen / Herkunft:
Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 210✗
Zur Herkunft siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"
> |