1. Eintrag:
eine große Klappe haben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Große Klappe, nichts dahinter! (übertriebene Prahlerei, die nicht der Wahrheit entspricht)
- Ich habe eine große Klappe, mutig bin ich aber nicht
- Vom Münsterland hat es sie nach Dortmund verschlagen, weil die Leute hier so eine schöne große Klappe haben
- Du hast keine Ahnung vom Fußball, sondern nur eine große Klappe!
- Den Lehrern machte meine große Klappe schwer zu schaffen, und sie haben mir geraten, zum Radio zu gehen
Ergänzungen:
umgangssprachlich, salopp; Klappe ist ein salopper Ausdruck für den weit geöffneten (klaffenden) Mund. Ursprünglich wird mit Klappe alles bezeichnet, was einen beweglichen Deckel hat, der auf- und zuklappen kann (die Klappe am Ofen). Klapp! bezeichnet aber auch als Interjektion das Geräusch des zufallenden Deckels.
Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"
Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"
> |