Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1159 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand hat großen Tatendrang"


377 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemanden sticht der Hafer
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand ist übermütig SSynonyme für:
übermütig
;
jemand hat großen Tatendrang
"Was ist los mit dir? Hat dich der Hafer gestochen?"; "Damit ist diese wunderschöne Radtour beendet und zur Nachahmung empfohlen. Wenn uns der Hafer sticht, nehmen wir uns noch den Rest jenseits der Elbe vor"; "Wenn Pferde der Hafer sticht: Haftung für Reitunfälle ..."; "Ilka war plötzlich mehr für mich als ein Seitensprung. So 'ne richtige Geliebte, dachte ich, ist das. Eine, mit der ich dann auch in Restaurants gegangen bin, zuletzt sogar in die Lokale, in denen ich sonst immer mit meiner Frau regelmäßig war. Und dann hat mich der Hafer gestochen. Ich hab' überall erzählt, dass Ilka meine neue Lebensgefährtin ist"; "Natürlich kann der Bundestag so ziemlich alles debattieren und beschließen, was er will. Er kann auch - wenn ihn der Hafer stechen sollte - beschließen, der Bundeskanzler möge zum Bundespräsidenten gehen und dem Staatsoberhaupt nahe legen, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Die Frage ist nur, ob ein solcher Beschluss irgendeine Bedeutung hat - und folglich auch das Organ, das ihn fasst"; "Fallen sie auf! Verführen Sie den Empfänger dazu, sich mit Ihrem Mailing auseinander zu setzen. Aber auch hier sollten Sie nicht nur einfach auf einen banalen Aufmerksamkeitswert setzen, sondern auf intelligente Art den kurzen Moment dazu nutzen, dass den Empfänger der Hafer sticht und er mehr erfahren will"; "Wenn meinem Hund Sam der Hafer sticht, büchst er schon mal aus und klaut dann mit Vorliebe Schuhe beim Nachbarn. Und ich kann dann wieder mit einem Blumenstrauß und zerknirschtem Blick um Gnade bitten"umgangssprachlich; Obwohl das Wort "Hafer" in mitteldeutschen Quellen seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen ist, verwenden noch im 18. Jahrhundert viele Schriftsteller (u. a. Lessing und Goethe) die ältere Form "Haber". Bereits im 17. Jahrhundert findet sich die Redensart in der Wendung: "Manche faule Magd sticht der Hafer." Sie kommt auch bereits im Simplicissimus
QQuellenhinweis:
I, 3; 9. Kap.
vor. Ursprünglich wird sie allerdings auf Pferde angewendet, die von zu viel Haferfütterung übermütig werden. Über das germanische "hafr" (Bock) könnte die Redensart allerdings auch einen sexuellen Hintergrund haben 
ein Energiebündel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand voller Tatendrang SSynonyme für:
voller Tatendrang
;
ein Mensch, der viel Energie hat
"Energiebündel am Piano: Ahmad Jamal"; "Sie ist ein Energiebündel, denkt immer positiv und interessiert sich für alles"; "Er ist ein wahres Energiebündel und in seinem Elan kaum zu bremsen"; "Unglaublich, wie diese Frau in Sekundenschnelle aus ihrer zugeklappten Muschel rausklettern und im Handumdrehen zum zappeligen Energiebündel werden konnte"; "Manche Kinder fordern ihre Eltern in besonderer Weise: temperamentvolle, willensstarke kleine Energiebündel, die immer mit dem Kopf durch die Wand" wollen"; "Der Presse gilt sie als Powerfrau, als Hoffnungsträgerin der Grünen, als grünes Energiebündel, als gewitzte Strategin, als taktisch klug und hart in der Sache, als durchsetzungskräftig, zäh, arbeitswütig, spöttisch, frech und herzlich"umgangssprachlich; Das "Bündel" ist sprachgeschichtlich mit "binden" verwandt und benennt etwas, das zusammengebunden ist (ein Bündel Heu). In Naturwissenschaft und Technik gibt es Sonderbedeutungen, die sich in der Regel auf die Aspekte des Zusammenfügens, der Zusammenfassung und der Gruppierung beziehen
QQuellenhinweis:
vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Bündel
.

Ein Energiebündel ist etwas, das viel Energie in sich trägt. Auf den Menschen bezogen im hier genannten Sinn stammt das Wort möglicherweise von der kommunistischen Politikerin Clara Zetkin (1857-1933): So soll sie Rosa Luxemburg als "kleines, gebrechliches Energiebündel" bezeichnet haben
QQuellenhinweis:
Der Spiegel 17/1983, 25.04.1983, S. 196, Die verschwiegene Liebe der Adlerin; vergleiche auch Küpper [], Energiebündel
 
en gros
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Großen; in großen Mengen SSynonyme für:
in großen Mengen
aus dem Französischen 
unter Dampf stehen / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
voller Tatendrang sein SSynonyme für:
voller Tatendrang
umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf hinter etwas machen
sich zum Bäumeausreißen fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich stark SSynonyme für:
sich stark fühlen
/
kräftig fühlen; voller Tatendrang sein SSynonyme für:
voller Tatendrang
"Ich fühl' mich zum Bäumeausreißen - wie neu geboren!"; "Immerfort wiederholt sie, wie gesund sie sich fühle – zum Bäumeausreißen"; "Wir fühlen uns im Zustand der Verliebtheit zum Bäumeausreißen und zugleich sehr verletzlich"; "Das Adrenalin, das sein Körper reichlich ausgeschüttet hatte, sorgte dafür, dass Wolff sich plötzlich zum Bäumeausreißen gut fühlte"; "Ihr war zum Bäumeausreißen zumute, zum ersten Mal seit fünf Jahren fühlte sie sich frei – so, als wären ihre Ketten gespregt"umgangssprachlich; Die Redensart ist wohl auf alte Sagen und Märchen zurückzuführen, in denen das Motiv des Ausreißens von Bäumen mit der bloßen Hand oftmals vorkommt.

Schon im "Hürnen Seyfrit" - eine Fassung der Siegfriedsage, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen - reißt der Held, nachdem er den Drachen und allerlei anderes böse Gewürm erschlagen hat, Bäume aus und wirft sie über sie
QQuellenhinweis:
Das Lied vom Hürnen Seyfrid, Nürnberger Ausgabe von Georg Wachter, um 1540, Vers 8 (http://www.advancedpoetx.com/HS7WM/HTML/SEYFRID2.HTM)
. Auch in der Sage von Sigenot (um 1300) werden im Kampf Dietrichs mit dem Riesen Sigenot Bäume ausgerissen.

Baumausreißer können in den alten Mythen auch als Begleiter des eigentlichen Helden auftreten. Im Grimm'schen Märchen "Sechse kommen durch die ganze Welt" sammelt ein Soldat, der sich um seinen Lohn betrogen fühlt, allerlei Männer mit Superkräften ein, um den König zur Verantwortung zu ziehen - darunter einen, "der hatte sechs Bäume ausgerupft, als wärens Kornhalme"
QQuellenhinweis:
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl., Bd. 1, Göttingen, 1837, Märchen Nr. 71, S. 442
.

Auch im Märchen vom tapferen Schneiderlein, in dem zwei sich streitende Riesen Bäume ausreißen , ist das Motiv zu finden. Als Letztes sei noch das Märchen "Der junge Riese" erwähnt.

Die Überlieferungen von starken Helden und großen Riesen dürften sich in den Redensarten "jemand könnte Bäume ausreißen" und "sich zum Bäumeausreißen fühlen" verdichtet haben. Orthografisch korrekt ist übrigens die Zusammenschreibung, allerdings wird diese Redewendung meist falsch geschrieben (zum Bäume ausreißen) 
Hummeln in der Hose haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
voller Energie SSynonyme für:
voller Energie
/
Tatendrang SSynonyme für:
voller Tatendrang
sein; nicht still sitzen können SSynonyme für:
nicht still sitzen können
umgangssprachlich, selten (eher: "Hummeln im Hintern / Arsch haben") 
jemandem die Flügel stutzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes Tatendrang dämpfen SSynonyme für:
Tatendrang dämpfen
;
jemanden in seiner Freiheit beschränken SSynonyme für:
in seiner Freiheit beschränken
umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das Stutzen der Flügel bei Großvögeln, die in Parkanlagen angesiedelt werden sollen. Varianten der Wendung sind seit dem 16. Jahrhundert überliefert 
jemandem die Flügel schneiden / beschneiden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes Tatendrang dämpfen SSynonyme für:
Tatendrang dämpfen
;
jemanden in seiner Freiheit beschränken SSynonyme für:
in seiner Freiheit beschränken
umgangssprachlich 
Hummeln im Hintern / Arsch haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
voller Energie SSynonyme für:
voller Energie
/
Tatendrang SSynonyme für:
voller Tatendrang
sein; nicht still sitzen können SSynonyme für:
nicht still sitzen können
"Was zappelst Du so? Hast Du Hummeln im Hintern?"; "Hast du Hummeln im Hintern oder was?"; "Für diejenigen mit Hummeln im Hintern war während der Rast bestens gesorgt: Volleyball, Badminton und Stöbern im Wald sorgten für genügend Ablenkung"; "Da wollte ich sie in die Arme nehmen, sie trösten, an mich drücken. Nicht weil sie hilflos und traurig war. Sondern weil sie so verdammt stark war. Aber sie hatte Hummeln im Hintern wie ein Teenager. 'Fahr los', sagte sie"; "Diese Band hat definitiv Hummeln im Arsch. In Sachen Intensität gibt es nur wenige Bands, die ihnen das Wasser reichen können"; "Beim Schreiben der Texte und der Musik hatten wir ordentlich die Hummeln im Arsch, da hatte sich einiges an Emotionen aufgestaut, was wir rauskotzen mussten"umgangssprachlich; Hummeln im Hintern: salopp; Hummeln im Arsch: derb; Das Bild von den Hummeln erklärt sich von selbst. Für seine Anschaulichkeit spricht, dass es schon in Luthers Sprichwörtersammlung vorkommt. Die Beliebtheit hängt wohl auch mit dem Stabreim in der Wendung zusammen (Hummeln - Hintern). Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch
Wo steht das Klavier?
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt jemand, um seinen euphorischen Tatendrang zum Ausdruck zu bringenumgangssprachlich; ergibt sich aus der Vorgabe, ein Klavier tragen zu können 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies