-->
Suchergebnis für
308 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei Seelen ruhen / wohnen in jemandes Brust; jemand hat zwei Seelen in der / seiner Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat widersprüchliche Gefühle; jemand hat unterschiedliche Neigungen / Bedürfnisse | "Er wird seine neuesten Gedichte präsentieren, denn – wie er selbst sagt – 'es wohnen zwei Seelen in meiner Brust – die eines Priesters und die eines Dichters'"; "'Ich bin traurig, aber ich freu mich auch.' Nikola Bilyk beschreibt die zwei Seelen in seiner Brust"; "Steck habe vermutlich 'zwei Seelen in seiner Brust gehabt'. Eine Seite Stecks habe sich 'total austesten' wollen. Die andere sei sehr empfindsam und weich gewesen"; "Mindestens zwei Seelen wohnen in der Brust des Hamburger Sängers und Keyboarders: Einerseits liebt er die Melodienseligkeit und die Dreiminutendramen des klassischen Popsongformats, andererseits ist er ein Fan der Housemusik und ihres elektronisch tackernden Entgrenzungsversprechens" | Platon nimmt in seinem "Timaios" drei Seelen an, die im Menschen ihren Sitz haben. Die erste ist göttlicher und unsterblicher Natur, hat ihren Sitz im Haupt und entspricht dem Denken. Die zweite Seele entspricht dem Gefühl und sitzt in der Brust. Die Begierde schließlich als dritte Seele befindet sich im Unterleib. Die denkende Vernunft ist unsterblich und verbindet sich beim Eintritt in den Leib mit den übrigen. Sie ist Teil der Weltseele und versucht, durch logische Schlussverfahren eine Erinnerung an die ewigen Ideen zu erreichen, die ihr vor der Geburt bekannt waren: "Das Suchen und Lernen ist demnach ganz und gar Erinnerung." In der Überlieferung und Metaphysik des Mittelalters werden aus dieser Seelenlehre Versatzstücke, die zu neuen Theorien umgeformt werden. So unterscheidet man gelegentlich die vegetative (allen Lebewesen einschließlich der Pflanzen innewohnende), die animalische (den Tieren und dem Menschen gemeinsame) und die rationale (nur dem Menschen eigene) Seele. Diese Modelle eignen sich natürlich hervorragend, einen Widerstreit entgegengesetzter Triebe zu verstehen und bildhaft darzustellen. Hierher gehört auch das unzählige Male zitierte geflügelte Wort aus Goethes "Faust" (an Wagner): "Du bist dir nur des einen Triebs bewusst; / O lerne nie den andern kennen! / Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will sich von der andern trennen: / Die eine hält in derber Liebeslust / Sich an die Welt mit klammernden Organen; / Die andre hebt gewaltsam sich vom Durst / Zu den Gefilden hoher Ahnen." Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
an einer Sache scheiden sich die Geister![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man ist unterschiedlicher Meinung SSynonyme für: unterschiedlicher Meinung ; man hat unterschiedliche Vorlieben | "An den Erzählungen des israelischen Autors Etgar Keret und seinem Umgang mit der Geschichte scheiden sich die Geister"; "Wenn es um Geräusche geht, scheiden sich die Geister darüber, was schön oder unschön ist"; "Am Kojoten oder Präriewolf scheiden sich die Geister. Einerseits ist der struppige Verwandte von Wolf und Fuchs als frecher und hinterlistiger Viehdieb verschrien, andererseits vertilgt er Aas, Mäuse und Ratten und fungiert so als Gesundheitspolizist"; "An Flash scheiden sich die Geister. Die einen lieben es, die anderen hassen es"; "Bisher reichte es, wenn Kampfhunde angeleint waren und einen Maulkorb trugen. An der verschärften Regelung scheiden sich die Geister" | Die "Geister", die sich an einem Punkt "scheiden" (d. h. voneinander trennen), stehen hier sowohl für die Meinungen und Ansichten über eine Sache als auch für Geschmacksfragen. Die Vorstellung, die der Redensart zugrunde liegt, findet sich auch in der oft benutzten Formel "Die Meinungen gehen auseinander" |
ihre Wege gehen auseinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sie trennen sich; sie gehen unterschiedliche Lebenswege 2. sie haben unterschiedliche Ansichten / Meinungen | 1. "Doch da in Zukunft unsre Wege auseinandergehen, bitte ich, mir mein Bild zurückzusenden"; "Wege führen zusammen. Wege gehen auseinander. Was aber bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander gegangen sind"; "Gleichzeitig wissen wir um die Zerbrechlichkeit und Gefährdungen der Ehe. Manche gemeinsame Wege gehen auseinander, an deren Anfang Liebe und Zuneigung standen"; "An den Sonntagen gibt es gemeinsame Unternehmungen mit ihren Müttern: Schlittenfahrten im Winter, Schwimmbadbesuche im Sommer, Wanderungen, Spaziergänge. 1961 gehen ihre Wege auseinander. Ihre Mütter haben zeitgleich gefunden, wonach sie so lange sehnsüchtig gesucht hatten: einen Ehemann" 2. "Die folgende zweistündige Diskussion dann ist konzentriert und unaufgeregt, wenigstens aufseiten der beiden Gesprächspartner. Schnell wird klar, wo sie sich treffen und wo die Wege auseinandergehen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2)(eher: "die Meinungen gehen auseinander"); Diese Redensart gehört zum reich besetzten Bildfeld "das Leben ist eine Reise" (Lebensweg). Siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen" |
zwei Gesichter haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei unterschiedliche Eigenschaften / Verhaltensweisen aufweisen | ||
Krimskrams![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Gegenstände; Trödel SSynonyme für: Trödel ; unnütze Sachen SSynonyme für: unnütze Sachen | umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt noch andere Dinge im Leben als Essen, die wichtig sind; Die Befriedigung materieller Bedürfnisse allein reicht nicht aus, um glücklich zu leben | "'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.' Was bedeutet dieser berühmte Vers, den eine Fastfood-Kette vor einigen Jahren sogar als Werbeslogan benutzte?"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Es scheint, der moderne Mensch hat vergessen, dass er neben den materiellen Bedürfnissen auch noch spirituelle Bedürfnisse hat, und Werte wie Liebe oder Weisheit gerade in der schnelllebigen Gesellschaft von heute wichtiger denn je sind"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, er braucht im gleichen Maße eine Identifikation mit seinem Land oder seiner Kultur"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Ein häufig zitierter zum bloßen Sprichwort mutierter biblischer Satz. Er passt in vielen Lebenslagen und ist rasch zur Hand, um vermeintlich Wesentliches zu beschreiben"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink" (Woody Allen, Komiker, Schauspieler, Regisseur); "Marmelade für alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und definiert sich nicht nur über seine Arbeit. Neben meiner Arbeit habe ich natürlich auch Freizeitinteressen" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht". In der 5. Mose 8,3 heißt es: "Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Man, das du und deine Väter nie gekannt hattet; auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht." Ursprünglich bezog sich der Spruch also auf die Hinwendung zu Gott z. B. Mt 4,4 |
sich outen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (absichtlich oder unabsichtlich) seine (bisher verborgenen) Neigungen oder Charaktereigenschaften zu erkennen geben | aus dem Englischen | |
ein geteiltes Echo finden / auslösen; auf ein geteiltes Echo stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Reaktionen hervorrufen; verschiedene Meinungen hervorbringen | "Patriotismusunterricht in russischen Schulen stößt auf geteiltes Echo"; "Die Sparbeschlüsse der Regierung lösten ein geteiltes Echo aus"; "In Trier stoßen die geplanten Änderungen auf ein geteiltes Echo"; "Die neuen Asylgesetze der EU finden ein geteiltes Echo" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
sein Coming-out / Comingout haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich seiner Homosexualität (oder anderen abweichenden sexuellen Neigungen) bewusst werden und sich öffentlich dazu bekennen | "Höchste Ehre für NBA-Profi Jason Collins: Nach dessen Coming-out hat ihm US-Präsident Barack Obama persönlich zu dem Entschluss gratuliert. Auch die First Lady Michelle Obama sprach von einem 'großen Schritt'. Collins hatte sich als erster NBA-Profi als schwul geoutet" | aus dem Englischen |
sich ausspinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (verrückte / unrealistische / unwahre / fantasievolle / kreative) Gedanken fortführen; sich abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren / ausleben; seinen Neigungen nachgehen 2. aufhören zu spinnen; zur Normalität zurückkehren | 1. "Im 'Heinz' kann man sich ausspinnen, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Unser Chef Jürgen war schon immer für Kleinkunst zu haben, und immer, wenn jemand Ideen hat, dann sagt er nur: 'Mach!'"; "Aber wir können uns ja nicht so ausspinnen, wie wir wollen, weil uns dann so 'ne kleine Bullentaxe kostenlos mitnimmt!"; "Für den Winter oder schlechte Untergrundverhältnisse gibt es größere Räder (die leider nicht lenkbar sind), und auch sonst gibt es für diese Kinderwägen eine Riesenmenge an Zubehör, da kann man sich ausspinnen bis zum Sankt Nimmerleinstag"; "Da ein Spielfilm von der Buchentwicklung bis zum Dreh schon einen sehr langen Zeitraum einnimmt, sind solche Kurzprojekte auch später sicherlich eine willkommene Abwechslung, bei der man sich ausspinnen kann, ein paar neue Techniken ausprobiert und die Drehroutine und das Arbeiten mit einem Team aufrechterhält"; "Sie fragt, plant, spinnt sich aus, wie das wird mit Oma, Sue und ihr" 2. "Ich versuche, ihn bei seinen Wutanfällen zuerst mal ausspinnen zu lassen, um dann kurz mit ihm zu reden"; "'Spinn dich aus!', spottete Joe. 'Wie kommst denn auf so eine Schnapsidee? Was sollte ein Wiesnwirt ausgerechnet in einer Schwulensauna zu suchen haben?'"; "Spinn dich aus. Ich und anschaffen. Bevor ich so was mache, würde ich aufhören zu drücken" | umgangssprachlich; "Sich ausspinnen" lehnt sich in seinen Bedeutungen an diejenigen von "spinnen" an, wobei der Aspekt der Beendigung und Vollendung mehr oder weniger stark mitschwingt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen