1. Eintrag:
etwas / viel auf dem Kasten haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Auch in Sachen Illustration und Grafik-Design hat der 26jährige eine Menge auf dem Kasten
- Wir geben Euch die Chance, mit Eurer Band beim Bierfest aufzutreten. Unplugged Live! Hier könnt ihr zeigen, was ihr auf dem Kasten habt!
- Endlich mal ein Künstler, der richtig was auf dem Kasten hat!
- Du scheinst ja ein echter Berlingo-Fan zu sein. Ist aber auch ein tolles Auto, mit viel Stauraum. Die haben echt was auf dem Kasten, die Franzosen!
- Wenn nichts von dir kommt, kann ich dich nicht mehr ernst nehmen und ich weiß, dass du außer heißer Luft nichts auf dem Kasten hast!
Ergänzungen / Herkunft:
Krüger-Lorenzen bringt noch eine andere mögliche Herkunft ins Spiel, nämlich das elektrische Klavier, das auch als "alter Kasten" bezeichnet wurde Q.
Ein Nutzer dagegen deutet die Redensart so: Schulkinder in früheren Zeiten hatten Tornister aus Holz, auf deren Rückseite eine Tontafel war. Wenn die Kinder aus der Schule kamen und fleißig mitgeschrieben hatten, stellten die Eltern fest, dass das Kind "mächtig was auf dem Kasten" hatte.
Die Redewendung wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig {Vorwärts, 21.07.1926, Nr. 339, S. 3, Nacht auf dem Flugplatz; Der Abend - Spätausgabe des Vorwärts, Nr. B227, 29.09.1930, Nr. 456, S. 7, Die Bühnenschau des ASV Q
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/FI2S3MXDMXJUASOOZ7ADPLRMOV4WTWBF?fromDay=17&toYear=1952&fromYear=1900&toDay=18&toMonth=
3&fromMonth=2&sort=sort.publication_date+asc&rows=100&
query="auf+dem+Kasten"&page=3&hit=41&issuepage=7; vergleiche auch Röhrich [


> |