1. Eintrag:
über den Zapfen schlagen / hauen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Wir fuhren zwar meist mit dem Taxi, aber das Einhalten der Ausgehzeit wurde meistens schwierig. Einmal schlugen wir gewaltig über den Zapfen und beschlossen dann, über den Zaun an der Südseite des Krankenhausgeländes zu steigen
- Ein heimwehkranker Wehrpflichtiger hatte "über den Zapfen gehauen". Es ging nicht um Fahnenflucht, sondern nur um unerlaubte Entfernung von der Truppe, weil er sich (wieder einmal) innerhalb der 78-Stunden-Frist "zu den Fahnen" zurückgemeldet hatte
- Nach 5 oder 6 Gläsern hatten wir dann genug und waren dann um 12 Uhr im Bett. Da haben wir wirklich doll einen über den Zapfen gehauen
- Gewissen Populisten scheint jedes Mittel recht zu sein, dient es ihrem politischen Kalkül. Hier hat einer aber gewaltig über den Zapfen gehauen
- Das entspricht einer Steigungsrate um 1,7%. Vereinbart wurde zur Einhaltung der Maastricht-Kriterien eine Steigerung von nur 1%. Auch hier hauen Koch und Weimar "über den Zapfen" während sie in Berlin die Wächter über die Maastricht-Kriterien spielen
- Einige Länder schlügen "über den Zapfen", was die Ausgaben angehe, findet der Finanzminister, vor allem bei den Personalkosten in der Verwaltung
- Die Texaner hauen auf ihrer neuen Scheibe, wie eh und je, mächtig über den Zapfen und melden sich keineswegs verunsichert oder gar dezent zurück, sondern setzen mit "Desensitized" einen trotzigen Metal-Klotz auf die Piste
Ergänzungen:
> |