-->
Suchergebnis für
550 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Kümmel aus dem Käse pulen / picken / ziehen / popeln / klauben / holen / krümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ; penibel SSynonyme für: penibel / kleinlich SSynonyme für: kleinlich / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / übermäßig kritisch sein; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du suchst jetzt schon seit 3 Stunden nach Rechtschreibfehlern in diesem Aufsatz. Man kann ja auch den Kümmel aus dem Käse pulen!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
jemandem den Kümmel reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemandem die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen | umgangssprachlich, selten | |
Das geht dich einen Käse an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich überhaupt nichts an SSynonyme für: das geht dich überhaupt nichts an ! | umgangssprachlich, barsch | |
etwas ist ausgemachter Käse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist Unsinn SSynonyme für: Unsinn | "T.S. als jemanden darzustellen, der in seiner freien Meinungsäußerung unterdrückt wird, ist nun wirklich ausgemachter Käse"; "Entschuldigung, aber diese Argumentation ist ausgemachter Käse!" | umgangssprachlich |
aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen | "Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus" | |
zum großen / nächsten / entscheidenden / letzten [u. a.] Schlag ausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen; sich vornehmen, den Gegner zu besiegen; sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwünschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen | "VW holt zum großen Schlag aus - Volkswagen hat große Pläne für die nächsten Wochen: Die Wolfsburger wollen sich die Macht bei ihrer Lkw-Tochter Scania komplett sichern"; "Schon bald holt Netflix zum Schlag aus und veröffentlicht mit 'Iron Fist' die nächste Marvel-Serie"; "Jason Bourne holt zum ultimativen Schlag aus. Nachdem er von allen Seiten gejagt wird, geht Bourne in die Offensive. Wie ein Tier, das in die Ecke gedrängt wurde, holt er jetzt zum Gegenschlag aus und versucht die gesamte Organisation zu Fall zu bringen"; "Die Federal Reserve dürfte bei ihrer Sitzung in dieser Woche zum nächsten geldpolitischen Schlag ausholen"; "Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich dem in Madrid 2004 oder 2005 in London planen"; "Denn obwohl mittlerweile einige Personen auf beiden Seiten den Krieg als sinnlos betrachten, so gibt es eben auch andere, die zum finalen Schlag ausholen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste"; "Die fussballlose Zeit lässt sich jetzt richtig schön überbrücken, und die Zeit bis zum Finale der WM in Brasilien wird ebenfalls wie im Flug vergehen. Bevor Klose & Co zum großen Schlag ausholen, kann hier noch mal die Fußballstimmung richtig angeheizt werden"; "Ermittler der Bundespolizei kamen den Betrügern jetzt auf die Schliche. Und holten zum großen Schlag aus: Zugriff mit 220 Beamten!"; "Barbara Cardenas, bildungspolitische Sprecherin der Linken, holt denn auch gleich zum Schlag aus. Der große Wurf sei das neue Schulgesetz sicher nicht, sagt sie" | Wer im wörtlichen Sinn "zum Schlag ausholt" fährt zunächst mit dem Arm zurück, um Schwung zu holen. Der "Schlag" kann dabei ein Faustschlag ins Gesicht des Gegners sein, aber auch die Bedienung eines Werkzeuges beim Bearbeiten eines Werkstückes, einer Axt beim Baumfällen o. ä. Diese Aspekte werden auch in der hier behandelten Redensart im übertragenen Sinn genutzt, wobei es sich um die Vorbereitung einer Maßnahme geht, die dazu dienen soll, dem Gegner eine Niederlage beizubringen - oder auch ganz verallgemeinert: sich Vorteile zu verschaffen. In dieser Verwendung finden wir die Redensart spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts: "die Deutschen müßten sich jetzt ermannen und zum Schlag ausholen, gegen den Militarismus" Quellenhinweis: Hermann Bahr: Kriegssegen, 1915, S. 43 |
noch als Käse im Schaufenster gelegen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu dieser Zeit noch nicht geboren worden sein | "Damals habe ich noch als Käse im Schaufenster gelegen"; "Als er auf die Welt kam, lag ich noch als Käse im Schaufenster"; "Bands wie Led Zeppelin oder selbst die Beatles haben diese Akkorde schon benutzt, als James Hetfield noch als Käse im Schaufenster gelegen hat" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem / für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen gefährlichen Gefallen tun SSynonyme für: einen gefährlichen Gefallen tun ; jemandem in einer heiklen Situation helfen SSynonyme für: in einer heiklen Situation helfen ; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; für jemanden eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen | "Sind Sie jemand, der für andere gerne die Kastanien aus dem Feuer holt oder dazu benutzt wird?"; "Es kann nicht angehen, dass die einen die Wohltaten versprechen und die anderen dann die Kastanien aus dem Feuer holen müssen"; "Kip Raines (Giovanni Ribisi) ist ein großspuriger junger Autodieb, der mit einigen Leuten zusammenarbeitet, um 50 Autos für einen sehr bösen Mann zu stehlen, dessen Spitzname 'The Carpenter' ist. Jung und großspurig wie er ist, versiebt er jedoch den Auftrag und sein großer Bruder, Randall 'Memphis' Raines (Nicolas Cage, Con Air), der sich eigentlich als Autodieb zur Ruhe gesetzt hatte, muss einspringen, um für Kip die Kastanien aus dem Feuer zu holen"; "Man sagt ja vielen unserer Politiker ein Elefantengedächtnis nach, wenn es um Angelegenheiten des persönlichen Machterhalts geht. Es wäre ihnen und uns zu wünschen, dass ihr Vermögen, sich an die zu erinnern, die in arbeitsmarktpolitischen Krisensituationen die Kastanien aus dem Feuer geholt haben und wohl auch in Zukunft holen sollen, genauso ausgeprägt wäre"; "Die Präsidenten beider Länder wissen dabei durchaus, was sie aneinander haben: Während Lukaschenko aus Putins Integrationsdrang Kapital für eine zweite Karriere als GUS-Politiker zu schlagen sucht, lässt Putin den politisch unkorrekten Lukaschenko jene Kastanien aus dem Feuer holen, an denen sich das politisch korrekte Moskau nicht die Finger verbrennen will" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf eine orientalische Fabel zurück. Darin überredet ein Affe eine Katze, für ihn geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen. Europäische Versionen dieser Fabel sind seit 1584 bekannt. Berühmt ist die Gestaltung in der Fabel IX, 15 von La Fontaine (1621-1695): Der Affe Bertram bewegt die Katze Raton, geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen, die er sofort verspeist. Diese Fabel gab Anlass zur Aneignung der Redensart bei Lessing und Goethe |
für jemanden / jemandem die Kartoffeln aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen gefährlichen Gefallen tun SSynonyme für: einen gefährlichen Gefallen tun ; jemandem in einer heiklen Situation helfen SSynonyme für: in einer heiklen Situation helfen ; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; für jemanden eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen | umgangssprachlich, selten (eher: "für jemanden / jemandem die Kastanien aus dem Feuer holen") | |
(für jemanden) die Kohlen aus dem Feuer holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Situation erfolgreich meistern; jemandem in einer heiklen Lage einen Gefallen tun; für jemanden etwas riskieren SSynonyme für: ... riskieren ; (für jemanden) eine unangenehme Aufgabe übernehmen SSynonyme für: eine unangenehme Aufgabe übernehmen ; eine Gefahr (für andere) auf sich nehmen | "Und jetzt muss ich wieder für euch die Kohlen aus dem Feuer holen, wenn das noch was werden soll!"; "Die Mitarbeiter wissen, dass sie zu mir kommen können, wenn es Probleme gibt. Und dass wir dann gemeinsam anpacken, um die Kohlen aus dem Feuer zu holen"; "Holen Sie die Kohlen aus dem Feuer - Verhandlungen leicht gemacht"; "Jetzt wird von dem Geldpolitiker, dessen Amtszeit im November 2011 ausläuft, wieder Kreativität erwartet: Er soll für den Euro die Kohlen aus dem Feuer holen"; "'Unser bester Spieler war Malte Schröder. Er hat die Kohlen aus dem Feuer geholt', lobte Christoph Wischniewski ausdrücklich seinen Teamkollegen Schröder. Der Rückraumspieler hatte in der Tat einen bravourösen Einstand gefeiert" | Es handelt sich hier um eine Variante der älteren Redewendung "für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen". Geläufig wurde sie im 19. Jahrhundert, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1815 Quellenhinweis: . Als weiteres Beispiel sei hier ein Briefausschnitt aus dem Jahr 1830 aufgeführt: "... so soll man auch die Verirrungen und Frevel des Adels, der Geistlichkeit, des Volkes nicht beschönigen. Oder hätten nicht hier und dort die höheren Stände den Pöbel vorangeschickt, die Kohlen aus dem Feuer zu holen, um dann triumphierend die neue Weltverbesserung einleiten zu können?" Der Bote von Tyrol, Innbruck, 17.05.1815, No. 39, S. 359, Sp. 2 Quellenhinweis: Friedrich von Raumer: Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830, Teil 2, Leipzig: Brockhaus 1831, Sechsunsiebzigster Brief, S. 332 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen