1. Eintrag:
huddeln; hudeln
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Ich werde mir das alles erst in Ruhe anschauen. Huddeln hat noch niemandem genutzt
- Huddeln und hetzen ist bei so gefährlichen Dingen fahrlässig!
- Nur nicht hudeln, es soll ja was Vernünftiges bei rauskommen!
Ergänzungen / Herkunft:
Das Verb ist bzw. war in den Mundarten und in verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Bedeutungen verbreitet. Schon im Mittelhochdeutschen gab es den "Hudel" (Lumpen, Lappen) Q
Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 285✗
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2115/sn/shwb?type=Lemma; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1c; Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 7✗
Rheinisches Wörterbuch, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2a; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 2; vergleiche Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln✗
Weitere alte Bedeutungen sind schaudern und schlottern Q
Franz Joseph Stalder: Versuch eines Schweizerischen Idiotikon, Band 2, Aarau 1812, bey Heinrich Remigius Sauer1änder, S. 59; Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; vergleiche auch https://plattmakers.de/de/3596/huddeln, Grimm [


Der Aspekt der Wertlosigkeit drückt sich in der Bedeutung "jemanden achtlos behandeln, nicht in Frieden lassen, plagen, quälen, tadeln" für jemanden hudeln / huddeln aus, der in Varianten schon seit dem 16. Jahrhundert belegbar ist Q
Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon, Nürnberg 1727, S. 166, Coujoniren; Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A bis K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 896; vergleiche auch Küpper [

Johann Carl Dähnert: Platt-Deutsches Wörter-Buch, Stralsund 1781, S. 195, Sp. 2; Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma), Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2β; Grimm [

Eine weitere, ebenfalls schon sehr alte Bedeutung ist "stümpern, pfuschen, schlechte Arbeit machen" Q
Küpper [

Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Küpper [

H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, Berlin 1882, S. 432, Sp. 1; Schweizerisches Idiotikon (https://www.idiotikon.ch/), hudle 5✗
Als weitere Bedeutungen werden / wurden genannt:
- zanken, streiten Q
Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 499, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2δ; Grimm [

- hastig, schwer verständlich sprechen Q
Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma)✗
- verwirren, verderben, vergeuden (verhudeln) Q
Südhessisches Wörterbuch (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/id/2116/sn/shwb?type=Lemma); Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 1✗
- hausieren (Lumpenhandel betreiben) Q
Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 1b✗
- hänseln, necken, anführen, prellen, nasführen Q
Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 87, 101Rheinisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 20.02.2022, huddeln 2bα✗
- zerreißen, zerfetzen Q
Grimm [

- sich scheren im Sinne weggehen (sich hudeln) Q
- sich schaukelnd bewegen Q
Pfälzisches Wörterbuch, https://www.woerterbuchnetz.de/PfWB, abgerufen am 20.02.2022, hudeln 2b✗