-->
Suchergebnis für
1236 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden reitet der Teufel; jemand ist vom Teufel geritten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand handelt unüberlegt / gefährlich / dumm; jemand ist besessen / übermütig SSynonyme für: übermütig / fanatisch / böswillig | "So mancher Motorradfahrer scheint vom Teufel geritten zu sein: Immer häufiger fahren sie nach selbst gestrickten Verkehrsregeln auf nicht vorhandenen Spuren"; "Welcher Teufel reitet mich bloß, dass ich meine Zeit mit so etwas verschwende, statt mich um die Arbeit zu kümmern?"; "Du gehst entschieden zu weit. Welcher Teufel reitet Dich da?"; "Bei aller Kreativität, die hinter der Konzeption dieser Serie im Design und der Entwicklung der Figuren steckt, fragt man sich wirklich, wen der Teufel geritten hat, einen so albernen Charakter wie 'Q' einzuführen"; "Welcher Teufel reitet Sie, mich hier irre zu nennen?" | umgangssprachlich; Im Aberglauben reiten böse Geister oder gar der Teufel selbst auf dem Nacken des Menschen und flüstern ihm böse Eingebungen ins Ohr. Neben diesen Aufhock-Geistern (Succubus) gibt es in der Welt der Dämonen natürlich auch Einfahr-Geister (Incubus), die den Menschen von seinem Inneren her krank machen oder geistig verändern. Dabei kann "reiten" auch durchaus im sexuellen Sinn verstanden werden. Borneman schreibt über den "Obenauflieger": "Incubus; männlicher Dämon, der mit Hexen verkehrt. Das inquisitorische Werk 'Der Hexenhammer' sagt, daß der O. stets eine Schwester habe, die Druntenliegerin, die ihm menschlichen Samen beschaffe. Er selbst sei potent, aber steril. Seine Schwester vergewaltige sterbliche Männer im Schlaf, um ihnen Sperma abzuzapfen. Dies sei die Erklärung der Pollution (unbewusster Samenerguss, Anm.). Der so befallene Mann würde hierdurch steril, während die befallene Frau zur Unfruchtbarkeit verdammt sei und nur noch monströse Wesen (Eiben oder Wechselbälge) gebären könne" Quellenhinweis: . Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?"; Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, S. 138 |
jemanden sticht der Hafer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist übermütig SSynonyme für: übermütig ; jemand hat großen Tatendrang | "Was ist los mit dir? Hat dich der Hafer gestochen?"; "Damit ist diese wunderschöne Radtour beendet und zur Nachahmung empfohlen. Wenn uns der Hafer sticht, nehmen wir uns noch den Rest jenseits der Elbe vor"; "Wenn Pferde der Hafer sticht: Haftung für Reitunfälle ..."; "Ilka war plötzlich mehr für mich als ein Seitensprung. So 'ne richtige Geliebte, dachte ich, ist das. Eine, mit der ich dann auch in Restaurants gegangen bin, zuletzt sogar in die Lokale, in denen ich sonst immer mit meiner Frau regelmäßig war. Und dann hat mich der Hafer gestochen. Ich hab' überall erzählt, dass Ilka meine neue Lebensgefährtin ist"; "Natürlich kann der Bundestag so ziemlich alles debattieren und beschließen, was er will. Er kann auch - wenn ihn der Hafer stechen sollte - beschließen, der Bundeskanzler möge zum Bundespräsidenten gehen und dem Staatsoberhaupt nahe legen, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Die Frage ist nur, ob ein solcher Beschluss irgendeine Bedeutung hat - und folglich auch das Organ, das ihn fasst"; "Fallen sie auf! Verführen Sie den Empfänger dazu, sich mit Ihrem Mailing auseinander zu setzen. Aber auch hier sollten Sie nicht nur einfach auf einen banalen Aufmerksamkeitswert setzen, sondern auf intelligente Art den kurzen Moment dazu nutzen, dass den Empfänger der Hafer sticht und er mehr erfahren will"; "Wenn meinem Hund Sam der Hafer sticht, büchst er schon mal aus und klaut dann mit Vorliebe Schuhe beim Nachbarn. Und ich kann dann wieder mit einem Blumenstrauß und zerknirschtem Blick um Gnade bitten" | umgangssprachlich; Obwohl das Wort "Hafer" in mitteldeutschen Quellen seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen ist, verwenden noch im 18. Jahrhundert viele Schriftsteller (u. a. Lessing und Goethe) die ältere Form "Haber". Bereits im 17. Jahrhundert findet sich die Redensart in der Wendung: "Manche faule Magd sticht der Hafer." Sie kommt auch bereits im Simplicissimus Quellenhinweis: vor. Ursprünglich wird sie allerdings auf Pferde angewendet, die von zu viel Haferfütterung übermütig werden. Über das germanische "hafr" (Bock) könnte die Redensart allerdings auch einen sexuellen Hintergrund haben I, 3; 9. Kap. |
über die Schnur hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütig sein SSynonyme für: übermütig ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | "Ein letztes Mal über die Schnur hauen und richtig Spaß haben"; "Sie hat es satt, immerzu die Sprache von gestern und vorgestern zu reden, sie will auch einmal tanzen, sie will auch einmal über die Schnur hauen"; "Wir dürfen nicht über die Schnur hauen. Aber wir dürfen auch nicht eine Minimallösung anstreben"; "Wir sind ebenfalls der Ansicht, dass gerade beim Hochbauamt seit Jahren immer wieder mit Nachtragskrediten über die Schnur gehauen wird"; "Die Wochen des närrischen Treibens stehen bevor. Umzüge, essen und trinken, tanzen, herumziehen und über die Schnur hauen" | |
abgedreht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütig SSynonyme für: übermütig / wie von Sinnen / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich | |
über die Stränge schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übermütig werden SSynonyme für: übermütig ; sich etwas anmaßen SSynonyme für: anmaßen / herausnehmen SSynonyme für: herausnehmen | "Polizei schlägt über die Stränge - Personenkontrolle bis auf die Haut"; "Haben Sie zu Weihnachten trotz aller guten Vorsätze mal wieder über die Stränge geschlagen und viel zu viel gegessen?"; "Es war ein gelungenes Fest, keiner hat über die Stränge geschlagen"; "Der Wirt achtet darauf, dass seine Gäste nicht über die Stränge schlagen"; "Die Länder sollen sich angesichts des großen Lochs in den Staatskassen wie auch der Bund zum Sparen verpflichten. 'Wer über die Stränge schlägt, würde dann mit Sanktionen belegt', hofft Finanzminister Eichel" | Diese Redewendung kommt von den Pferden im Fuhrwerk, die sich gelegentlich in den Zugsträngen verfangen oder im Übermut über die Zugstränge ausschlagen |
jemandem in die Krone steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund eines Erfolges eingebildet / überheblich / übermütig werden | "So viel Aufmerksamkeit könnte einem schon in die Krone steigen"; "Ihm sei 'offenkundig etwas in die Krone gestiegen, seit seine Tochter im Welttennis als Nummer eins geführt wird'" | selten (eher: "der Erfolg steigt jemandem in den / zu Kopf") |
etwas (z. B. der Erfolg) steigt jemandem in den / zu Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird (z. B. aufgrund seines Erfolges) eingebildet SSynonyme für: eingebildet / überheblich SSynonyme für: überheblich / übermütig SSynonyme für: übermütig | "Kann es sein, dass ihm der Fernseherfolg zu Kopf gestiegen ist?"; "Der Film zeigt einzigartig, wie der Erfolg einem in den Kopf steigen kann"; "Er ist ein Politiker, der sehr hart, manchmal bis zur Grenze der Brutalität vorgeht, um seine Ziele zu verwirklichen. Seine jetzige Funktion als Generaldirektor ist ihm aber in den Kopf gestiegen, er hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Er bringt seine Macht auf direkte – manchmal sehr direkte Art – ins Spiel. Seine Entscheidungen sind oft nicht sachgerecht, sondern bloß politisch motiviert. Das ist nicht gut!"; "Ist der Partei ihre absolute Mehrheit so in den Kopf gestiegen, dass ihr Vorsitzender jedes Gefühl für Demokratie verloren hat?"; "Einigen der Burschen waren die Erfolge der Vorbereitungssaison sichtlich zu Kopf gestiegen. Man gab sich streitsüchtig und überdreht und war mit dem Kopf schon mehr im Finale als beim nächsten Spielzug"; "Es schmerzt immer, egal wie rationalistisch man darüber denkt. Ich gehe so damit um, dass ich mir die guten Kritiken nicht zu Kopf steigen lasse und die eher schmerzhaften Kommentare mit einem Achselzucken als Meinung einer einzelnen Person abtue" | Diese Redewendung verwendet das Bild einer betäubenden Substanz, die in den Kopf eindringt und den Betreffenden zu allerlei unvernünftigem und übermütigen Verhalten veranlasst. Passenderweise wird sie auch bei Alkohol verwendet, der (vom Magen aus gesehen) "zu Kopf steigt" und dort seine berauschende Kraft entfaltet, was auch der Ursprung unserer Redensart ist. Genauso wie der Alkohol kann auch Erfolg und Macht jemanden wie trunken machen und das Denkvermögen einschränken. In Bezug auf Alkohol ist die Redewendung seit Anfang des 17. Jahrhunderts belegbar ("... biß jm der Flaschen humor in Kopff stieg ..." Quellenhinweis: ), wobei ein bildlicher Gebrauch schon früh einsetzt. Bereits 1709 lesen wir in einem Gedicht: "Der hochmuth ist ihr nie in ihren kopff gestiegen, / Sie hieß die prahlerey zu ihren füssen liegen" Aegidius Albertinus: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt, Bd. 1, München 1615, S. 60 Quellenhinweis: . Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, Bd. 6, Leipzig 1709, S. 191 Vergleiche auch "Alkoholisches steigt einem in den / zu Kopf" |
zu / nach den Sternen greifen; einen Griff nach / zu den Sternen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmögliches versuchen SSynonyme für: Unmögliches versuchen ; Schwieriges planen; übermütig SSynonyme für: übermütig / ehrgeizig sein SSynonyme für: ehrgeizig | "Börsengang beantragt: 'Alibaba' greift nach den Sternen"; "Kevin Dukes (38) greift nach den Sternen: Der Hobbysänger, der 2012 am TV-Casting 'Deutschland sucht den Superstar' teilnahm, will Deutschland jetzt mit seinem Song 'Follow the Track' beim European Song Contest (ESC) vertreten"; "Promis verfolgen Federers Griff nach den Sternen. Er könnte in Wimbledon seinen achten Titel holen. Prominente aus Show, Politik und Sport wollen sich das Spektakel nicht entgehen lassen"; "Doch genau darin scheint das ewige Dilemma Kölns zu liegen. Das Streben nach einem überschaubaren Leben und gleichzeitig zu den Sternen greifen wollen"; "Wenn die Realität besonders hart ist, ist ein Griff zu den Sternen verlockend. Das weiß auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker" | Die Sterne stehen hier symbolisch für etwas Schönes, nach denen man gerne greifen möchte, die man aber nie wird erreichen können. Siehe auch "in den Sternen stehen" |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
ein Schlingel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | listig SSynonyme für: listig / übermütig SSynonyme für: übermütig / frech sein SSynonyme für: frech ; zu Streichen aufgelegt sein | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen