1. Eintrag:
abgebrannt sein
Beispiele:
- Es war völlig abgebrannt, konnte nicht mal mehr seine Miete zahlen
- Ich kann leider gerade nichts spenden, bin total abgebrannt, mein Auto ist leider auch in der Werkstatt, außerdem bin ich nächste Woche im Urlaub, habe die Handwerker im Haus, das Internet geht nicht und meine Bankfiliale ist auch abgebrannt
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Seit dem 16. Jahrhundert wird das Partizip, das sich zunächst auf die durch Feuer vernichtete Habe bezog, auch auf Menschen angewandt, die alles verloren haben. In der Satire "Wunderliche und wahrhaftige Geschichten Philanders von Sittewald" des Johann Michael Moscherosch aus dem Jahre 1643 heißt es dazu: "Ein gut Gesell beklagte sich, daß er abgebrannt sei. Das sei nach Feldsprach soviel, daß er umb alles kommen und verarmt sei." Die Redensart ist Ende des 18. Jahrhunderts in Studentenkreisen aufgegriffen worden