1. Eintrag:
auf Zack sein
Bedeutung:
fit SSynonyme für:
fit(neuer Tab)✗ /
aktiv SSynonyme für:
aktiv(neuer Tab)✗ /
flexibel SSynonyme für:
flexibel(neuer Tab)✗ /
schlagfertig SSynonyme für:
schlagfertig(neuer Tab)✗ /
fähig SSynonyme für:
fähig(neuer Tab)✗ / tüchtig
sein SSynonyme für:
tüchtig(neuer Tab)✗ Beispiele:
- Arztehefrauen auf Zack: Mit diesen Kniffen läuft die Praxis runder
- Verkäuferin auf Zack: Diebin festgenommen
- Vor bereits 10 Jahren hat dieser Remixer-DJ auf Zypern schon die Party-People auf Zack gebracht - heute bastelt er an seinem eigenen Label und versorgt nebenbei noch den Londoner Untergrund mit groovender Gemischtware aus tanzbaren Breakbeats ...
- Ich habe noch keine Regattaerfahrung, aber ich bin auf Zack und würde mich sehr freuen, wenn ich die Chance hätte, wieder zu segeln!
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, salopp; "Zack" ist ein Ausrufewort (Interjektion), das die schnelle Bewegung begleitet oder benennt. Wenn es zur Interjektion "zick" tritt, entsteht Zickzack, ein Wort, das die schnelle und eckige Bewegung des Blitzes bezeichnet. Im Franz. gab es im 17. Jahrhundert den gleichen Begriff (le sicsac / ziczag) als militärisches Fachwort, das die sternförmigen Wälle und Laufgräben der Festungen dieser Zeit bezeichnete. Die Redensart ist ebenfalls im militärischen Rahmen, nämlich in der Soldatensprache des 2. Weltkriegs, entstanden. Dabei gab es Quereinflüsse des seit dem 16. Jahrhundert belegten Adjektivs "zackig" (mit Zacken versehen, abweisend), die auch das Substantiv "Zackigkeit" (militärisch knapp, exakt) betreffen