1. Eintrag:
bei jemandem an der falschen Adresse sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Und selbstverständlich bist du hier völlig an der falschen Adresse, wenn du nach gecrackten Downloads oder ähnlichem Zeug fragst
- Wer auf eingängige Lieder mit anspruchsvollen Texten steht, ist bei dieser Band an der falschen Adresse
- Wer neben Tauchen außerdem ausgedehnte Disconächte und Partyfieber sucht, der ist in Dahab sicherlich an der falschen Adresse. Der Ort hat sich eine gehörige Portion von dem Flair des kleinen Fischerdorfes, das er einst einmal war, erhalten
- Im Laufe der Jahre sollte sich herausstellen, dass zumindest Keith Richards im weiteren Gitarristen der Rolling Stones nicht nur einen Mitspieler, sondern auch einen Saufkumpanen suchte. Da war er bei Mick Taylor an der falschen Adresse
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, so 1866 in einem Roman von Friedrich Spielhagen. Hier versucht Miss Jones Amélie klarzumachen, dass sie sich bei der falschen Person bedankt: "Amélie blickte überrascht, flog dann auf Miß Jones zu, und umarmte und küßte sie, indem sie rief: 'Liebe, Gute, haben sie Dank, tausend Dank!' Miß Jones lachte wieder und sagte, indem sie sich aus Amélie's Armen losmachte: 'Sie wenden sich an die falsche Adresse, Kind! ganz an die falsche Adresse. Ich würde nie auf den Gedanken gekommen sein'" Q
Friedrich Spielhagen: In Reih' und Glied, 23. Kap.; in: Deutsche Roman-Zeitung, No. 39, 1866, Sp. 169✗
Zu "Adresse" siehe auch "an die falsche Adresse geraten"
> |