hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 20205 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand ist bockig"


1918 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

bockbeinig / bockig sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

widerspenstig S
Synonyme für:

widerspenstig

(neuer Tab)
/ stur S
Synonyme für:

stur

(neuer Tab)
/ trotzig S
Synonyme für:

trotzig

(neuer Tab)
/ störrisch sein S
Synonyme für:

störrisch

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Gastón war bockig und wollte weder seine Milch noch seinen Lebertran trinken
  • "Ich bin doch nicht bekloppt, das war wirklich so, wie ich gesagt habe", bestand sie bockig auf der Version ihrer Geschichte und reckte beleidigt den Kopf in die Höhe
  • Bockige Kinder kennen wirklich alle Eltern nur allzu gut - im Video seht ihr, welches 3-Punkte-Programm Psychologen nun als das angeblich ideale Gegenmittel entwickelt haben
  • Ralf Stegner (SPD) appelliert an die CSU und ihren Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, "ihre bockige Blockadehaltung" in Sachen Tempolimit auf deutschen Autobahnen aufzugeben
  • Die liberalen Bambis zeigen dem bockbeinigen Wirtschaftsminister Rainer Brüderle nun doch die Zähne
  • Tatsächlich hilft die stabilste Regierung dem Land wenig, wenn sie bockbeinig in die falsche Richtung marschiert

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; bockbeinig: mäßig häufig (3), bockig: stark häufig (6);

Der Ziegenbock gilt redensartlich als stur und widerspenstig. Bereits Hans Sachs (1494-1576) verwendet "böckisch, pökisch" in den Bedeutungen "leunisch", "schnüppig", "trutzig" und "aufschnüppig" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], böckisch
.

Mundartliche Bedeutungen von "bockig" wie brünstig (von Ziegen, Schafen u. a.) und davon übertragen auf Menschen (lüstern) Q
Quellenhinweis:

Pfälzisches Wörterbuch, Stuttgart 1965-1998, bockig; Rheinisches Wörterbuch, Bonn und Berlin 1928-1971, bockig; Südhessisches Wörterbuch, bockig; Schweizerisches Idiotikon, bockig
spielen heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Bisweilen wird "bockig sein" in der Umgangssprache auch im Sinne "Lust haben (auf etwas)" verwendet, was sich aus der jüngeren Redensart "(auf etwas) Bock haben" ableitet.

Das Adjektiv "bockbeinig" gibt es seit dem 16. Jahrhundert und bedeutete zunächst "steifbeinig wie ein Bock" Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Bock
, bzw. laut Sanders bei Pferden, wenn das Knie zu weit vorsteht Q
Quellenhinweis:

Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 127, Sp. 2
. Erst im 18. Jahrhundert bildete sich die hier genannte übertragene Bedeutung aus Q
Quellenhinweis:

Der baierische Landbot, Nro 91, München, vom Mittwoch den 10ten bis Sonntag den 14ten November 1790, S. 1, Sp. 3
.

Zu "Bock" siehe auch "Null Bock!", "(auf etwas) null / keinen Bock haben", "ein geiler Bock"; vergleiche "ein sturer Bock / stur wie ein Bock sein
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!