-->
Suchergebnis für
1233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird es (ganz) grün und blau vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | umgangssprachlich | |
es zerreißt jemandem das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / bestürzt SSynonyme für: bestürzt / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / betroffen SSynonyme für: betroffen / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / aufgewühlt / ergriffen SSynonyme für: ergriffen ; jemand hat großes Mitleid SSynonyme für: Mitleid | "Liebe ist, wenn die Einsamkeit und die Angst, die Not und Verzweiflung der Kleinen und Schwachen dein eigenes Herz zerreißen"; "Der Gott der Bibel ist ein Gott, dem es schier das Herz zerreißen kann, wenn er sieht, wie tragisch es um seine Menschen steht"; "Oh, Gewissensqualen der Liebe, die mein Herz zerreißen"; "Er schrie wieder auf und das Leid zerriss ihm das Herz"; "Das Kind weinte herzzerreißend um die Mutter"; "Dem Landmann tut's das Herz zerreißen, sieht er das Huhn auf's Sofa scheißen" | |
die Krise kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt / frustriert sein SSynonyme für: frustriert | "Eigentlich habe ich meine Schwiegermutter bis jetzt immer ganz gut leiden können, aber im Moment krieg' ich die Krise, wenn ich sie nur sehe!"; "Ja, man kann schon die Krise kriegen in indischen Dorf-Grundschulen oder -Kindergärten. Die Lernmethoden entsprechen meist absolut nicht unseren heutigen Vorstellungen"; "Wenn es bei ihm nicht so läuft, wie er sich das vorgestellt hat, dann kriegt er sofort die Krise!"; "Ich bin wirklich nicht besonders pingelig, aber wenn ich dieses Chaos sehe, könnte ich die Krise kriegen und davonlaufen!" | umgangssprachlich |
die Hände ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trauern; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt sein SSynonyme für: bestürzt | "Da mögen die unverbesserlichen Rationalisten staunen und verzweifelt die Hände ringen. Es nützt nichts, das Pendel der Geistesgeschichte schlägt nun wieder in die andere Richtung aus - dem Gesetz des Wandels folgend"; "Filesharing wird zwar das Wohlstandsgefälle zwischen erster und dritter Welt vorerst nicht wirklich erschüttern - so sehr die Justiziare und Lobbyisten von Microsoft oder der Motion Picture Association of America (MPAA) auch über die Datenpiraten in China die Hände ringen mögen. Aber es hat auf jeden Fall einen Prozess in Gang gesetzt, den viele Intellektuelle in der Dritten Welt als 'redistribution of wealth' interpretieren"; "Man kann die Augen verschließen, die Hände ringen oder Hilfe anbieten: Drogen in der Haft sind Realität" | |
wie vom Schlag getroffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht SSynonyme für: überrascht / fassungslos SSynonyme für: fassungslos / entsetzt SSynonyme für: entsetzt / bestürzt sein SSynonyme für: bestürzt ; überwältigt werden SSynonyme für: überwältigt | "Nach der bereits geraume Zeit währenden Affäre will er Marianne für ein halbes Jahr verlassen, sozusagen auf Probe. Diese ist wie vom Schlag getroffen und fleht ihn an, zu bleiben, doch Johan geht schon am nächsten Morgen"; "Wie vom Schlag getroffen stand André da. Jetzt schossen ihm die Tränen in die Augen"; "Mit dem Gedanken im Kopf, dass wir in der Regenzeit ankamen und dazu noch als Arbeitskleidung auf wärmere Klamotten achten sollten, da unser Projekt am Kilimanjaro durchgeführt werden sollte, waren wir wie vom Schlag getroffen, als uns die schwüle Hitze in Dar es Salaam entgegenschlug"; "Dann wurde ich wie vom Schlag getroffen: Was mich so ergriff und erschütterte, war ein Violinkonzert (genauer, der erste Satz dieses Konzerts), das ich damals noch nicht kannte - Nr.3 in G-Dur von Mozart, interpretiert von Menuhin. Ich war sprachlos" | umgangssprachlich |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem fällt die Butter vom Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht / entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Ich dachte, mir fällt die Butter vom Brot, als ich den Preis sah" | selten; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
jemanden trifft der Schlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / schockiert SSynonyme für: schockiert | umgangssprachlich; Als Schlag im pathologischen Sinn bezeichnet die Umgangssprache den Schlaganfall, eine von Lähmungen begleitete Folge von Gefäßverschlüssen, Hirnblutungen u.ä. Sein plötzliches Eintreten wurde in der Volksmedizin des Mittelalters als Strafe Gottes bzw. als Besitzergreifung von Dämonen gedeutet, später mit psychologischen Schockzuständen in Verbindung gebracht. Die Umgangssprache weist in mehreren Gesprächsfloskeln auf diesen Zusammenhang hin | |
jemandem dreht es / sich das Herz im Leib herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert ; jemand zeigt Mitgefühl; jemand ist schmerzlich berührt | "Mir dreht sich das Herz um, wenn ich in Großstädten Menschen mit Rolllator oder Gehhilfe beim 'Plündern' der Mülleimer sehe"; "Mir dreht es das Herz herum, wenn ich an Terry denke. Sie ist nicht robust, sie ist sehr, sehr zart"; "Ich selbst bin mit vielen Kindern befreundet, und es würde mir das Herz herumdrehen, wenn einem meiner kleinen Freunde so etwas passieren würde"; "Es brennt lodernd an allen Ecken und Enden. Ein wahrer Höllenlärm geht über uns hernieder. Dauernd prasseln Luftminen, Spreng- und Brandbomben auf das Regierungsviertel ein. Das ganze Tiergartenviertel ist zerstört, ebenso die Gegend um den Zoo herum. Über die Straße huschen einzelne Menschengruppen, die einen geradezu gespenstischen Eindruck machen. Das Herz dreht sich einem im Leibe herum" | Viele Redensarten bestehen aus einer Beschreibung von körperlichen Symptomen, die sich bei bestimmten Erregungszuständen und Gefühlen (Freude, Trauer, Angst usw.) einstellen. Diese Redensart war schon immer sehr selten in Gebrauch, den ersten Beleg finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Friedrich Carl von Moser: Beherzigungen: als der 2. Theil des Herrn und Dieners, Franckfurt am Mayn 1761, S. 657 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
jemandem fehlen die Worte; jemand findet keine Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand kann etwas nicht beschreiben 2. jemand findet etwas unglaublich; jemand ist bestürzt SSynonyme für: bestürzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen