1. Eintrag:
gut betucht sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Er ist gut betucht und besitzt zwei Häuser!
- Zwickau ist trotz Haushaltssperre gut betucht
- Er war ein ganz normaler Kunde, im besten Alter, gut betucht und auf der Suche nach etwas Abwechslung. Schon an dem Abend wollte er mich wieder buchen
- Während die private Pflegeversicherung gut betucht ist, nagt die gesetzliche Pflegeversicherung, mit deutlich höheren Kosten, metaphorisch am Hungertuch und würde sich am liebsten die Milliarden-Rücklagen der privaten Pflegeversicherung einverleiben
Ergänzungen:
umgangssprachlich; stammt aus dem Westjiddischen betūche (sicher) und ist später ins Rotwelsche übergegangen (betuach = still, vorsichtig, zuversichtlich). Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig. Heute findet sich der Ausdruck auch oft in scherzhaften Wortspielen, die sich auf Tücher beziehen. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"
> |