-->
Suchergebnis für
1236 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist Holland in Not!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man ist in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis ; man ist ratlos SSynonyme für: ratlos ; da ist die Not groß | "Beim VfB ist nicht erst seit der Niederlage in Betzdorf 'Holland in Not'"; "Leider musste unser vierter Teampartner Petra aus privaten Gründen nach nur wenigen Mitgliedstagen wieder aus unserem Team aussteigen. Da war, wie man so schön sagt: Holland in Not. Zum Glück aber war Konrad sofort bereit, diese Lücke zu schließen"; "Stellenstreichungen im großen Stil seien dann nicht nötig - wenn aber am Personal gekürzt werde, sei 'Holland in Not'" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Aus dem 16. Jahrhundert ist der ironische Satz überliefert: "Bijt hem een vloo, soo is Holland in last" (Wenn den ein Floh beißt, dann ist Holland in Not). Eine andere Deutung bezieht sich auf die Gefährdung Hollands durch seine niedrige Höhe über dem Meeresspiegel. Als die Franzosen 1672-79 in Holland einmarschierten, öffneten die Niederländer die Deiche, um sie aus dem Land zu jagen Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 35 Belegen lässt sich der redensartliche Gebrauch seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Einen literarischen Nachweis finden wir z. B. im Roman "Hermann und Ulrike" (1780), in dem Hermann sagt: "Wenn's etwas zu schmeicheln, zu verleumden, zu höhnen oder zu schmarotzen gibt – ah! da sind sie die ersten: aber wenn einmal Holland in Not ist, da stehen die Schurken alle da und blöcken die Zungen wie die Löwen um Salomons Thron" Cornelis Solingen: Hand-Griffe der Wund-Artzney: Nebst dem Ampt und Pflicht der Weh-Mütter ..., Franckfurt an der Oder, Christoph Andreas Zeitlern, 1693, S. 571 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Herrmann und Ulrike, 1. Teil, 3. Kap. |
jemandem brennt der Kittel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandes Verhalten ist unangemessen SSynonyme für: Verhalten ist unangemessen ; jemand tut etwas Unverständliches SSynonyme für: tut ... Unverständliches ; jemand ist leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand 2. jemand hat es eilig SSynonyme für: es eilig ; jemand steht unter Druck SSynonyme für: steht unter Druck ; jemand ist in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis | 1. "Heee, spinnst Du, meine Frau anzumachen! Ich glaub, Dir brennt der Kittel, lass das!" 2. "Wer zu lange plant, dem brennt der Kittel"; "Engpassanalyse - wo brennt der Kittel beim Kunden?"; "Hier brennt der Kittel, ich muss was tun"; "Es ist zwar nicht wirklich nett, Fragen zweimal zu posten, aber mir brennt der Kittel. Denn ich möchte mir demnächst den Wechsler einbauen"; "'Uns brennt der Kittel' und 'Wir sind gewaltig unter Druck, net bloß a bissle' – so hat Landrat Klaus Pavel im Ausschuss für Bildung und Finanzen des Kreistags die aktuelle Situation bei der Unterbringung eines immer größer werdenden Zustroms an Flüchtlingen in den Ostalbkreis beschrieben" | umgangssprachlich, vorwiegend Südwestdeutschland; Die Redensart ist in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden |
jemandem sitzt das Messer an der Kehle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird bedroht SSynonyme für: bedroht ; jemand wird zu etwas gezwungen; jemand steht unter Druck SSynonyme für: steht unter Druck ; jemand ist in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis / Geldnot SSynonyme für: in Geldnot / Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten | "Mir sitzt das Messer an der Kehle, ich brauche dringend einen Auftrag!"; "Die Lage ist verfahren, Mittes Bürgermeister Christian Hanke und Baustadtrat Ephraim Gothe sitzt das Messer an der Kehle"; "Die griechische Regierung hat mit dem Messer an der Kehle die diktierten Maßnahmen der Bundeskanzlerin und ihres Finanzministers akzeptiert"; "Man werde aber nicht 'mit einem Messer an der Kehle' verhandeln", hieß es in einer UNITA-Erklärung" | umgangssprachlich, selten; Das Messer gilt redensartlich naturgemäß als Sinnbild der Bedrohung und des Kampfes bzw. der aussichtslosen Lage. Auch Geldnot wird in verschiedenen Redensarten mit Lebensgefahr gleichgesetzt |
in Schwulitäten geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis geraten geraten | "Sollte ich mal in Schwulitäten geraten, würde ich mich nur an ihn wenden"; "In dem Outfit kommst du noch in Schwulitäten!"; "Irgendwie mag ich ihn ganz gern, aber immer gerät er in Schwulitäten und verscherzt es sich mit allen"; "Sind Sie sicher, dass Sie nicht in Schwulitäten geraten, wenn es Nachforschungen gibt?"; "'Gut, dass wir nicht in Schwulitäten kommen mit dem Geld.' So bedankte sich Waakirchens Bürgermeister Josef Hartl (FWG) bei seinem Kämmerer Toni Demmelmeier für dessen Arbeit und Vortrag zum Haushalt 2018" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart war früher sehr häufig, wird aber heute nicht mehr so oft verwendet Quellenhinweis: - möglicherweise wegen der lautlichen Ähnlichkeit zu "schwul". https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1=Schwulitäten, abgerufen am 04.04.2022 Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Schwulitäten bringen" |
in der Bredouille sitzen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis sein | umgangssprachlich; siehe auch "in die Bredouille kommen / geraten" | |
jemanden in die Bredouille bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen / Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis bringen bringen | umgangssprachlich; siehe auch "in die Bredouille kommen / geraten" | |
eine Durststrecke bestehen / durchlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine zeitweilige Bedrängnis überstehen | ||
zwischen Hammer und Amboss geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwischen zwei Fronten / in große Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis geraten geraten | "Die Nationalbank befindet sich nach ihrer eigenen Einschätzung zwischen Hammer und Amboss - mit der Möglichkeit einer Wirtschaftsüberhitzung mit Inflation einerseits und einer schweren Deflationskrise und dem Risiko weiterer Probleme bei den Banken andererseits"; "Die Kelten gehen eigentlich nicht unter, sondern sie gehen im römischen Reich auf. In den letzten beiden Jahrhunderten v. Chr. geraten sie 'zwischen Hammer und Amboss': Im Norden rücken immer mehr germanische Stämme vor und im Süden expandiert das Römische Reich immer mehr"; "Wenn sich zwei solche Giganten streiten, leidet das ganze Land. Das gilt auch für den Rancher John Tunstall, der zwischen Hammer und Amboss gerät. Doch Tunstall weiß das Gesetz auf seiner Seite"; "Katyn ist das Symbol der polnischen Tragödie, des zwischen Hammer und Amboss geratenen Volkes, das drohte zwischen Hitler und Stalin zerrieben zu werden"; "Bewertungs- und Buchungsplattformen im Internet bieten eine nie da gewesene Transparenz bei Preisen und Qualität der Hotels. Die Hoteliers befinden sich durch diese Entwicklung allerdings 'zwischen Hammer und Amboss', wie Franz Hartl, Chef der Österreichischen Tourismusbank (ÖHT) konstatiert: 'Bewertungsplattformen zwingen die Hoteliers dazu, immer höhere Qualität zu bringen und mit Preisen sehr vorsichtig umzugehen.' Es herrsche ein brutaler Preiskampf, dem steigende Kosten, etwa für Personal und laufende Investitionen in die Verbesserung des Angebotes, gegenüberstünden" | umgangssprachlich; Die Redensart ist aus dem Bereich des Schmiedehandwerks herzuleiten und dementsprechend alt. Vergleichbare Wendungen sind bereits in der griechischen und römischen Antike geläufig |
in die Bredouille kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in arge Verlegenheit / Bedrängnis kommen; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | umgangssprachlich; Das franz. Adjektiv "bredouille" bezeichnet die Erfolglosigkeit eines Jägers oder Anglers: "rentrer bredouille" = ohne Beute heimkommen. Die deutsche Redensart ist mit großer Wahrscheinlichkeit im 19. Jahrhundert in Berlin entstanden, als viele französische Ausdrücke (mit teils abgewandelter Bedeutung) in die Umgangssprache aufgenommen wurden | |
jemanden aus dem Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus der Bedrängnis befreien; jemandem helfen SSynonyme für: helfen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen