-->
Suchergebnis für
1257 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas hat es erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist betroffen SSynonyme für: betroffen ; jemanden / etwas hat es getroffen; im engeren Sinne: 1. jemand hat sich heftig verliebt SSynonyme für: sich verliebt 2. jemand hat sich verletzt; jemand ist getroffen worden 3. jemand hat verloren SSynonyme für: verloren haben ; jemand ist tot SSynonyme für: tot / gestorben SSynonyme für: gestorben / verunglückt; jemand ist krank geworden SSynonyme für: krank ; jemand ist entlassen SSynonyme für: entlassen / gefangen genommen SSynonyme für: gefangen genommen worden; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / kaputtgegangen 4. jemand ist verrückt geworden SSynonyme für: verrückt | 1. "Gleich als ich Sie das erste Mal sah, hat es mich voll erwischt. Es war Liebe auf den ersten Blick" 3. "Den OGC Nizza hat es am 17. Spieltag der französischen Fußball-Meisterschaft schwer erwischt"; "Und wieder hat es eine der führenden Reiter erwischt: Kerstin Deichmüllers Herbstschwalbe ist ausgeschieden"; "Auf WP 8 hat die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben, dadurch ging der Motor aus und auch die Servolenkung hat es erwischt"; "Nicht nur Wohnhäuser hat es erwischt. Auch der Sportplatz in Lostau stand komplett unter Wasser"; "Nicht nur den ehemaligen Staatskonzern hat es erwischt: Die gesamte Branche kennt das Phänomen der schrumpfenden Aktienkurse" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Bedeutungen haben sich als Erweiterungen einer Grundbedeutung "plötzliches Ereignis" herausgebildet. Die dabei entstehende Vagheit und Kontextabhängigkeit ist ein häufiges Resultat der mit Sprache verknüpften Verschleierung und Tabuisierung |
jemand ist in die Breite gegangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist dick SSynonyme für: dick / füllig / korpulent geworden SSynonyme für: korpulent | umgangssprachlich | |
das Eis ist gebrochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der Weg ist freigemacht; Hindernisse sind beseitigt; etwas ist in Gang gekommen 2. die Zurückhaltung ist überwunden; man gewinnt Vertrauen; man ist sich sympathisch geworden SSynonyme für: sich sympathisch ; die Beziehung hat sich verbessert | 1. "Wies der Behemoth-Frontmann Adam 'Nergal' Darski Fragen nach einem neuen Album lange von sich, verdichten sich in den letzten Wochen die Hinweise auf einen Nachfolger zu THE SATANIST. Das Eis scheint gebrochen und die Arbeit an neuen Songs könnte bald beginnen"; (Fußball:) "Mit dem Treffer des Gabuners war das Eis offensichtlich gebrochen, die mangelnde Konzentration der Gäste in der Defensive nutzte schließlich erneut der Gabuner nach Vorarbeit des eingewechselten Adnan Januzaj zum 2:1"; "Schon bald waren bis in die hinterste Ecke alle von der ausgelebten Passion der Musiker zu Soul und Funk, ihrem temperamentvollen Rhythmus, dem professionellen Spiel und den tollen Stimmen gefesselt. Mit 'Superstition' von Stevie Wonder war das Eis vollends gebrochen, auf der Tanzfläche wurde die Musik mit dem ganzen Körper ausgelebt" 2. "Wenn das Eis einmal gebrochen ist, sollte es nicht so schwer sein, wieder mit ihr zu sprechen"; "In der ersten Tanzstunde geht es meist recht steif zu; aber bald ist das Eis gebrochen, und die jungen Leute unterhalten sich ganz ungezwungen"; "Nach den zwei Wochen in Deutschland war das Eis definitiv gebrochen und die Schüler freuten sich auf den zweiwöchigen Gegenbesuch im November"; "Daneben ist es eine schöne und willkommene Geste, wenn der Auswanderer einfach einmal bei seinen Nachbarn klingelt, sich vorstellt und sie vielleicht sogar zu einem kleinen Umtrunk einlädt. Spätestens dann ist das Eis sicher gebrochen"; "Nach ca. 10 Minuten war das Eis komplett gebrochen und wir haben sehr viel gelacht und geredet" | umgangssprachlich; Die Redensarten "das Eis brechen" und "das Eis ist gebrochen" bedienen sich der Vorstellung des Loslösens von etwas Festem, Verklemmten oder Stockenden - ähnlich einem Eisbrecher-Schiff, das den Weg für nachfolgende Schiffe freimacht. In dem Aspekt des Beseitigens von Hindernissen wurde die Redensart schon im 16. Jahrhundert gebraucht. In Bedeutung 2, die heute überwiegt, finden wir einen Anklang der Warm-Kalt-Metaphorik (siehe dazu "miteinander warm werden"). Die Redewendung bezieht sich dabei auf ein relativ frühes Stadium der Kontaktaufnahme und -intensivierung und kann z. B. bedeuten, dass nach einer Schweigephase ein Gespräch in Gang gekommen ist, das eine erste Nähe herstellt und die gegenseitigen Beziehungen verbessert. Beide genannten Bedeutungen können ineinander übergehen (letztes Beispiel von Bedeutung 1). Siehe auch "das Eis brechen" |
etwas hat sich eingebürgert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist zur verbreiteten Gewohnheit geworden; etwas ist jetzt allgemein üblich | ||
etwas sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht wieder vergessen; etwas ist zur eingeübten Tätigkeit geworden SSynonyme für: zur eingeübten Tätigkeit | "Wir werden das jetzt solange üben, bis es endlich sitzt!"; "Am Montag haben wir unseren Auftritt, bis dahin muss das sitzen!" | Vergleiche auch "Das hat gesessen! Das saß!" |
in Ehren ergraut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in hohem Ansehen alt geworden sein | Die Redensart bezieht sich auf das äußerliche Merkmal des Alters: die grauen Haare | |
jemandem ans Herz gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sehr lieb geworden sein | "Dieser Stadtteil ist mir geradezu ans Herz gewachsen"; "Unsere neuen Freunde sind uns schon ganz ans Herz gewachsen und wir sind via E-Mail in regem Kontakt"; "Und natürlich der Ur-Berliner mit Herz und Schnauze - ein ganz besonderer Menschenschlag, der mir nach kurzer Gewöhnungszeit regelrecht ans Herz gewachsen ist, mit seinem unverwechselbaren bissigen Humor"; "Nach dem Frühstück müssen Sie sich leider mit einem 'Good bye' von Ihrem lieb gewonnenen Pferd und all den anderen neuen Freunden, die Ihnen in den letzten zwei Wochen ans Herz gewachsen sind, verabschieden"; "Doch ich bin sicher, dass mir die neue Mannschaft bei INTER schnell ans Herz wachsen wird"; "Echtes Handwerk ist dabei nach wie vor die Basis für Möbel, die lange Jahre wunderschön bleiben, Charakter haben und ans Herz wachsen"; "Jedes Kind wächst mir ans Herz und ist was Besonderes" | Die Vorstellung des Herzens als Sitz der Gefühle hat zu unzähligen Redewendungen geführt. Diese lebt von dem Gedanken, dass die lieb gewonnene Person oder Sache sozusagen Bestandteil des eigenen Herzens geworden ist (ohne sexuelle Komponente). Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und öfter im Perfekt ("ans Herz gewachsen") als im Präsens ("ans Herz wachsen") zu finden, die jedoch auch allgemein geläufig ist. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, 5, S. 878, 1654 Zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen" |
kultig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu einem Kult geworden; modern SSynonyme für: modern ; angesagt SSynonyme für: angesagt | umgangssprachlich | |
seine Lektion gelernt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch eigene Erfahrung klug geworden sein | ||
nicht auf dem Damm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | krank sein SSynonyme für: krank | umgangssprachlich; Siehe auch "wieder auf dem Damm sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen