1. Eintrag:
mit allen Wassern gewaschen sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Rufus ist natürlich mit allen Wassern gewaschen und ein richtiges Schlitzohr
- Man sollte annehmen, dort hielten es nur Leute aus, die mit allen Wassern gewaschen sind
- Ricky, Shelley, George und Dave sind Grundstücksspekulanten der alten Schule. Verschlagen, trickreich, mit allen Wassern gewaschen. Doch dem neuen Konzernmanagement ist dies zu wenig. Ein brutaler Verkaufswettbewerb soll den Jungs Beine machen
- Zehn aufstrebende junge Musiker aus dem Dunstkreis der wieder erstarkten Mannheimer Jazzszene, allesamt längst mit allen Profi-Wassern gewaschen, stehen nicht nur für präzise Bandarbeit
- Dieses Orchester ist mit allen Wassern gewaschen
- Was Hightech und Geheimdienstmethoden angeht, ist er mit allen Wassern gewaschen. Auf seinen Fax-Mitteilungen steht dort, wo normalerweise die Sender-Kennung festgehalten ist, "confidential" - vertraulich. Und keiner darf wissen, wo in Manhattan sein Hauptquartier ist
Ergänzungen / Herkunft:
Sie soll von den Seefahrern stammen, die mit ihren Schiffen über die sieben Weltmeere fuhren und dementsprechend mit allen Wassern der verschiedenen Länder "gewaschen" wurden Q.
Eine andere Deutung finden wir bei Grimm: So kann als Vorläufer die alte Form "mit einem Wasser gewaschen sein" (durch Erfahrung eine bestimmte Art angenommen haben) angesehen werden, die wohl in der Anwendung von allerlei Wässerchen und Essenzen ihren Ursprung hat und in der Form "mit bösem Wasser gewaschen" schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck und Thomas Murner belegt ist Q. Darauf weist auch die (heute seltene) Variante "mit allen Salben geschmiert sein" hin.
Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Q
Carl Spindler: Vergiss mein nicht, Taschenbuch für das Jahr 1837, Stuttgart, S. 47; Wiener Zeitung, No. 202, 24.07.1843, S. 1551, Badeberichte✗
Der bürgerliche Ausreißer (nach Theophil Gautier), in: Die Presse, No. 228, Wien 26.09.1852, S. 7, Sp. 2✗
> |