-->
Suchergebnis für
2042 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache geht die Luft / die Puste / der Atem aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erschöpft SSynonyme für: erschöpft ; jemand ist mit der Kraft am Ende; jemand / etwas wird schwach SSynonyme für: schwach ; im erweiterten Sinne: jemand hat kein Geld SSynonyme für: kein Geld mehr / keine Reserven SSynonyme für: keine Reserven mehr mehr | "Er dreht sich weg, schließt die Augen. Ihm geht die Luft aus, eingequetscht im Pulk"; "Dem verzweifelten Bademeister ging die Puste aus und er musste mit hochrotem Kopf auftauchen"; "Den Fakultäten würde ohne die Hilfe der Fachschaften 'schnell die Puste ausgehen'"; "Er droht und klagt, bis der Gegenpartei der Atem ausgeht"; "Chinas Exporteuren geht die Luft aus"; "Auch der Inlandsnachfrage geht die Puste aus, bevor sie richtig Luft geholt hat"; "Doch dem Aufschwung könnte schon bald wieder die Puste ausgehen – wegen des teuren Öls"; "Die haben die ganze Saison nur mit sechs, sieben Spielern bestritten, es war klar, dass ihnen irgendwann die Puste ausgeht"; "Weil die internationale Verflechtung gerade in der Raumfahrt sehr eng ist, könnte einigen Projekten demnächst die Luft ausgehen" | Luft: häufig (5); Puste: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Atem: selten (2); Die Redensart kann sich auf das körperliche Befinden beziehen (Kurzatmigkeit, Atemnot), im übertragenen Sinn aber auch auf die wirtschaftliche Situation. Einen schönen literarischen Beleg für die bildliche Bedeutung "Zahlungsunfähigkeit" finden wir in Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" (1905): "Ich sag' natürlich, du, dem Ollen ziehn wir die Kandare an, du bist ja erst in zwei 'ner halben Woche sechzehn, der muß blechen, bis ihm die Luft ausgeht" Quellenhinweis: . Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, 1905, Kap. VI Siehe auch "keine Puste mehr haben"; zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein" |
Hau-den-Lukas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Traditionelle Jahrmarktsattraktion für Kraftprotze. Es gilt, mit einem großen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befördert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlägt das Metallteil am Ende der Schiene hörbar auf eine Glocke | "Traditionelle Jahrmarktattraktionen sind seit einiger Zeit der Renner auf privaten und kommerziellen Veranstaltungen. Hau-den-Lukas, Büchsenwerfen oder das Glücksrad - alles mit kleinen Preisen belohnt, stehen als Attraktionen ganz vorne in der Gunst der Kinder und Erwachsenen" | Feste Wortverbindung zur Bezeichnung eines Gegenstandes |
mit Karacho![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell (z. B. Auto mit hoher Geschwindigkeit) SSynonyme für: schnell ; mit voller Kraft | umgangssprachlich | |
mit Volldampf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; mit höchstem Einsatz; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft | umgangssprachlich | |
volle Lotte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Die Hündin einer Bekannten ist mal volle Lotte gegen einen Laternenpfeiler gerannt. Sie fiel um und war bewusstlos"; "Hier ist ja volle Lotte tote Hose!"; "'Volle Lotte' abfeiern: Heute große Rosenmontagsparty vor dem Rathaus"; "Wer nicht da war, hat volle Lotte was verpasst!"; "Ich bin gerade volle Lotte in der Dusche ausgerutscht"; "Das ist volle Lotte peinlich!"; "Die Musik lief volle Lotte und alle waren einfach ausgelassen" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht bekannt. Unter Umständen handelt es sich um eine Spontanbildung analog zu "volle Pulle", "volle Kanne", "volle Suppe", "volles Rohr" u. a., die die gleiche Bedeutung haben. Im Bergbau bezeichnete eine Lotte einen Kanal oder eine Röhre, die zur Frischluftzufuhr oder dem Abtransport von Wasser diente. Hier ist eine Analogiebildung zu "volles Rohr" möglich. Denkbar ist auch ein Bezug zur "Flotten Lotte", die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Küchengerät mit Handkurbel, das zum Passieren benutzt wird. Das "Meyers Großes Konversationslexikon" (1905-1909) nennt für "Lotte" noch den "rankentragenden Langtrieb des Weinstocks". Das "Pfälzische Wörterbuch" (1965-1998) kennt die Lotte als "Mostfaß, mit dem die Traubenmaische auf dem Wagen vom Wingert nach Hause befördert wird". Ein Bezug zur Redensart wäre hier herstellbar, muss aber wie bei den anderen genannten Bedeutungen in den Bereich der Spekulation verwiesen werden. "Volle Lotte" ist auch der Titel eines Liedes der hessischen Rockband "Rodgau Monotones" aus dem Jahr 1984, das sehr erfolgreich war. Vermutlich ist der Ausdruck im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden |
volles Rohr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Er heizt volles Rohr mit dem Mofa" | umgangssprachlich |
volle Kalotte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Lautsprecher jetzt mal auf volle Kalotte schalten!"; "Leider war er so von dem Anblick des Pärchens auf der Couch so gefangen, dass er volle Kalotte gegen den Esstisch lief und ein Stuhl scheppernd umkippte"; "Es kann auch passieren, dass hinter einer engen Kurve plötzlich ein Baum liegt und man sofort volle Kalotte rückwärts paddeln muss"; "Unser Smutje hat einmal volle Kalotte ins frisch gekochte Essen gekotzt, nur weil wir etwas Seegang hatten" | umgangssprachlich; Das Wort Kalotte hat mehrere Bedeutungen, wie etwa die gekrümmte Fläche eines Kugelabschnittes, eine flache Kuppel oder ein knöchernes Schädeldach Quellenhinweis: u. a. Ein Bezug zu dieser Redewendung wäre am ehesten beim Kalottenlautsprecher herstellbar. Vermutlich aber handelt es sich um eine seltene Variante von "volle Lotte". https://www.dwds.de/wb/Kalotte Seit den 1990er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Thomas C. Breuer: Sekt in der Wasserleitung, MaroVerlag, 1996, S. 105 |
volle Kanne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "... und dann raste das Auto volle Kanne gegen den Baum"; "Er schlug er dem Mann volle Kanne in die Fresse!" (derb) | umgangssprachlich, salopp |
volle Suppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark | "Jetzt hau mal volle Suppe den Ball da rein!" | umgangssprachlich, salopp |
volle Pulle; mit voller Pulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz ; sehr SSynonyme für: sehr ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; heftig SSynonyme für: heftig ; kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll ; stark SSynonyme für: stark ; schnell SSynonyme für: schnell | "Jetzt war der Vermieter zweimal da und sagte mir, ich solle die Heizung auf volle Pulle drehen und den ganzen Tag laufen lassen, erst dann würde es warm werden"; "'Wir werden volle Pulle nach vorne spielen. Von uns wird nicht viel erwartet, das kann unsere Chance sein', sagt Stürmer Mike Hanke vor der Herkulesaufgabe im Play-off-Rückspiel bei Dynamo Kiew"; "Sie hat Fieber und zwar volle Pulle!"; "Der PC läuft nicht an, aber die Lüfter laufen volle Pulle"; "Auf dem Ofen stand ein großer Kochtopf mit Gulasch und dampfte und brodelte mit voller Pulle vor sich hin"; "Rais erinnert sich, wie der ihr vorgeführte Hund 'mit voller Pulle über die Wiese geflitzt' ist" | umgangssprachlich, salopp; "Pullen" bedeutet fachsprachlich "rudern", so dass "mit voller Pulle" die beiden Bedeutungen Eifer und Schnelligkeit erhalten konnte. Nah verwandt mit dieser niederdeutschen Redensart ist englisch "to pull" (ziehen, rudern) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen