hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 14155 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand ist total von der Rolle"


2185 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

(total / völlig) von der Rolle sein

Ü

Vorhandene Übersetzungen:

  Synonyme / Synonym
in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

fertig S
Synonyme für:

fertig

(neuer Tab)
/ erschöpft S
Synonyme für:

erschöpft

(neuer Tab)
/ kaputt S
Synonyme für:

kaputt

(neuer Tab)
/ verwirrt sein S
Synonyme für:

verwirrt

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich wünsch euch alles Gute. Doch gegen unseren FC werdet Ihr wohl keine Chance haben.Maximal ein Unentschieden, sollten die Jungs ein wenig von der Rolle sein
  • Seit dem Neujahrsflop bei der Tarifumstellung ist die Telekom nun total von der Rolle: Sie produziert einen Fehler nach dem anderen. Sie ist kaum noch in der Lage, die vielen Reklamationen zügig zu bearbeiten
  • Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Konjunkturflaute - das Land ist ökonomisch völlig von der Rolle
  • Man muss schon ordentlich von der Rolle sein, wenn man Freiheit und Nation gleichsetzt
  • In einem guten Spiel startete der Aufsteiger sehr schlecht. In den ersten 40 Minuten war jeder Spieler total von der Rolle. Somit war die Führung der Zuchwiler in der 40. Minute verdient
  • Ich bin total von der Rolle. Seit Heinz eine Krampfader am Sack hat, klappt's bei uns nicht mehr mit dem Sex!
  • Mit dem gleichen Schlussresultat wie im ersten Satz musste sich die alte Weltmeisterin vom Publikum bereits im Achtelfinale verabschieden. Als sie nach langem Warten vor die Journalisten trat, hatte sie noch Tränen in den Augen und war total von der Rolle
  • Der Ruhetag hat dem Körper sicher gut getan, aber irgendwie war ich total von der Rolle
  • Emotional bin ich manchmal total von der Rolle. Mein Leben ist oft wie eine Berg- und Talfahrt, nur dass halt die Berge besonders hoch sind, und die Täler besonders tief

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die Redensart leitet sich von einer speziellen Art des Radsports ab, dem sogenannten Steherrennen. Dabei fährt ein Motorrad vor dem Radrennfahrer und gibt ihm Windschatten. Der Abstand zwischen Motorrad und Rad wird durch eine Abstandsrolle gewahrt, wobei der Rennfahrer versucht, diesen möglichst gering zu halten. Wird der Abstand zu groß, so ist er "von der Rolle". So schreibt z. B. der "Spiegel" 1947: "Dem 'alten Hasen' fehlte die Puste, er geriet von der Rolle" Q
Quellenhinweis:

14/1947, S. 15

Eine andere Deutung ergibt sich aus der Rolle des Theaterschauspielers. Kann er die ihm zugedachte Rolle nicht spielen, so ist er "von der Rolle".
Die Redensart dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein. Der erste Beleg in übertragener Verwendung findet sich 1981 Q
Quellenhinweis:

"Die Zeit", 27.03.1981, "Breitner stellt alle in den Schatten"
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!