-->
Suchergebnis für
1271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem dreht sich alles im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verunsichert SSynonyme für: verunsichert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt ; jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig | ||
aus dem Tritt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gewohnten Rhythmus verlieren; verunsichert werden SSynonyme für: verunsichert | ||
jemandem dreht sich der Kopf![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig ; jemand ist überfordert SSynonyme für: überfordert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft | "Mir dreht sich der Kopf vor lauter Arbeit!" ("Die Arbeit ist mir zu viel") | umgangssprachlich |
jemandem ist blümerant (zumute)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig / unwohl SSynonyme für: ist unwohl ; jemand ist schwach SSynonyme für: schwach / verwirrt SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich; Im 17. Jahrhundert breitete sich von Frankreich aus das Blassblau (bleu mourant, wörtlich übersetzt "sterbendes Blau") als Modefarbe aus. Als man der Farbe überdrüssig wurde, entwickelte sich daraus die übertragene Bedeutung für etwas, das Unwohlsein hervorruft. Eine andere Spur führt zu dem englischen Ausdruck: "feeling blue" mit der Bedeutung "schwermütig sein", dem die Liedform des Blues ihren Namen verdankt | |
jemandem schwirrt der Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist völlig durcheinander SSynonyme für: durcheinander / verwirrt SSynonyme für: verwirrt | "Ihr schwirrte der Kopf vor lauter Paragraphen und Bestimmungen"; "Er schöpft so großzügig aus seinem Schatz an Fachbegriffen, Formeln, Modellen und Tabellen, dass dem Laien angesichts der Fülle an Informationen schon mal der Kopf schwirren kann" | |
jemandem verschlägt es die Sprache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist so überrascht / erstaunt / verwirrt, dass er nicht sprechen kann | "Das gefällt mir ja so an ihr, hätte Joseph fast gesagt, blieb aber stumm, denn er wusste gar nicht, was er antworten sollte. Es hatte ihm die Sprache verschlagen"; "Wenn mir der Mann gefällt und mir wichtig wird, verschlägt es mir die Sprache"; "Warum sagst du nichts? Hat es dir die Sprache verschlagen?"; "Es wird Ihnen die Sprache verschlagen, wenn Sie an den 1700 Fuß hohen Klippen entlang hinunter zum Pazifik reiten"; "Und was ist dann, wenn Ereignisse eintreten, die einem die Sprache verschlagen?"; "Wer allerdings nachschlägt, was so alles an gesunden Dingen in Gewürzen, Obst, Gemüse, Keimen und Nüssen drin ist, dem verschlägt es die Sprache"; "Nick und Harry verschlägt es die Sprache bei ihrem Anblick" | "Verschlagen" besitzt hier die Bedeutung: Etwas wirkt so stark auf jemanden, dass er kurzfristig nicht fähig ist, etwas Bestimmtes zu tun. Sie findet sich nur in Verbindung mit einigen wenigen Begriffen, neben der genannten Redensart z. B. auch "jemandem verschlägt es den Atem" |
jemandem vergeht Hören und Sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich ohnmächtig / überfordert; jemand ist überrascht SSynonyme für: überrascht / verwirrt SSynonyme für: verwirrt | "Das Anprangern der humanitären Verwahrlosung und Verrohung überwältigt den Leser mit solch bildhafter Wucht, dass ihm Hören und Sehen vergeht"; "Wir hoffen, dass uns bei der Fülle des Angebots nicht Hören und Sehen vergeht"; "Bei diesen blonden Girls wird Ihnen Hören und Sehen vergehen"; "Dem knall ich eine mit der Kokosnuss, dass ihm der Schädel kracht und ihm Hören und Sehen vergeht!" (derb); "Dem Betrachter allerdings, der verwirrt hin und her blickt, vergeht dabei fast Hören und Sehen"; "Schalldämpfer haben die wenigsten dieser Vehikel und gehupt wird, dass einem Hören und Sehen vergeht" | umgangssprachlich; Das Hören und das Sehen sind die beiden wichtigsten Wahrnehmungsbereiche des Menschen. Die Redensart bezieht sich auf die Erfahrung, dass bei großem Schreck und anderen Schockzuständen diese Wahrnehmungsbereiche eingeschränkt sind |
jemandem brummt der Schädel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat Kopfschmerzen SSynonyme für: Kopfschmerzen 2. jemand ist verwirrt SSynonyme für: verwirrt / geistig überlastet SSynonyme für: geistig überlastet | umgangssprachlich; Der Begriff "Schädel" gehört fachsprachlich in den Bereich der Anatomie, wo er den von Fleisch, Haut und Hirn entblößten Totenschädel bezeichnet. In den oberdeutschen Dialekten wird Schädel meist synonym mit Kopf gebraucht, so dass viele Redensarten mit beiden Begriffen üblich sind. Auch für Kopfschmerz wird bairisch weithin Schädelweh gesagt. In der normalen Umgangssprache hat Schädel gegenüber Kopf den verstärkten Nebensinn der Härte und davon abgeleitet die Bedeutung Starrsinnigkeit, ähnlich dem "Dickkopf" | |
mit den Nerven durcheinander sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
vogelig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nervös SSynonyme für: nervös ; verwirrt SSynonyme für: verwirrt ; genervt SSynonyme für: genervt | "Mich persönlich würde es vogelig machen, von früh bis spät nur Punkte zu zählen und auf diese umständliche Weise meine Ernährungskontrolle zu betreiben"; "Meine Mutter macht mich ganz vogelig mit ihren Weihnachtsvorbereitungen"; "Mach dich nicht vogelig, wenn du es nicht sofort findest!"; "Sein neuer Führerschein ist leider noch nicht fertig und das macht ihn total vogelig"; "Was mich wirklich vogelig macht ist, wenn Kinder die ganze Zeit in einem nörgelig-weinerlichen Tonfall reden"; "Die Fliegensaison hatte begonnen, und er wurde schon ganz vogelig, wenn er nur das Summen hörte"; "Ich habe mich schon den ganzen Abend vogelig gegoogelt und immer nur unterschiedliche Antworten bekommen"; "Mein Freund hat unser Wasser testen lassen und die Werte überschreiten den Grenz- und Richtwert um mehr als das Doppelte. Nun macht er mich ganz vogelig, da Blei wohl sehr schädlich für Neugeborene und Schwangere sein soll"; "Vielleicht ist es ja auch gar nichts Schlimmes und du machst dich umsonst vogelig" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen