-->
Suchergebnis für
1296 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem brummt der Schädel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat Kopfschmerzen SSynonyme für: Kopfschmerzen 2. jemand ist verwirrt SSynonyme für: verwirrt / geistig überlastet SSynonyme für: geistig überlastet | umgangssprachlich; Der Begriff "Schädel" gehört fachsprachlich in den Bereich der Anatomie, wo er den von Fleisch, Haut und Hirn entblößten Totenschädel bezeichnet. In den oberdeutschen Dialekten wird Schädel meist synonym mit Kopf gebraucht, so dass viele Redensarten mit beiden Begriffen üblich sind. Auch für Kopfschmerz wird bairisch weithin Schädelweh gesagt. In der normalen Umgangssprache hat Schädel gegenüber Kopf den verstärkten Nebensinn der Härte und davon abgeleitet die Bedeutung Starrsinnigkeit, ähnlich dem "Dickkopf" | |
jemandem brummt der Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist geistig überlastet SSynonyme für: geistig überlastet / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert 2. jemand hat Kopfschmerzen SSynonyme für: Kopfschmerzen | 1. "Ich komme gerade an einen Punkt, wo mir einfach der Kopf brummt und irgendwie überlastet bin"; "Mir brummt der Kopf vor lauter Informationen"; "Verkäufer überhäufen ihre Kunden oft mit allen möglichen Nutzenargumenten statt zunächst zu ermitteln: Was ist dem Kunden wirklich wichtig? Die Folge: Die Verkaufsgespräche dauern endlos lange, und den Kunden brummt nach einiger Zeit der Kopf" 2. "'Ich habe das Hindernis zu spät gesehen - auf einmal war es da', erklärte der 27-Jährige hinterher enttäuscht, 'mir brummt der Kopf, und ich habe mir die Schulter aufgekratzt'"; "Ich habe mich erkältet und mir brummt der Kopf" | umgangssprachlich |
nicht mehr wissen, wo hinten und (wo) vorne ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / überfordert SSynonyme für: überfordert / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | umgangssprachlich | |
mit den Nerven zu Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet SSynonyme für: überlastet / deprimiert SSynonyme für: deprimiert / genervt SSynonyme für: genervt / verzweifelt sein SSynonyme für: verzweifelt | "Es sind schon einige Tränen geflossen. Die Menschen sind mittlerweile einfach mit den Nerven zu Fuß"; "Ich bin so was von zu Fuß mit den Nerven!"; "Ich bin ausgelaugt, groggy und mit den Nerven zu Fuß!"; "Meine Sekretärin sitzt auf dem Festland und nicht hier auf der Insel. Also: Anruf bei der Sekretärin auf dem Festland mit der Bitte, die Dateien per E-Mail zu schicken, damit ich die Urkunde ausdrucken kann. Sekretärin mit den Nerven zu Fuß: E-Mail geht nicht, das ganze Büro ist auseinandergenommen, Computer abgebaut, alle Geräte auseinandergestöpselt"; "Ich sitze hier nun mit Tränen in den Augen und bin mit meinen Nerven zu Fuß"; "Meine Mutter, die aufgrund einer Krankheit sowieso schon mit den Nerven zu Fuß ist, geht immer mehr auf dem Zahnfleisch" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Hier ist wohl an die Strapazen eines Fußmarsches im Vergleich zur Autofahrt zu denken, die hier bildlich auf die Gemütsverfassung übertragen wird. Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1973 Quellenhinweis: . Da aufgrund der regionalen Begrenzung die Beleglage dürftig ist, ist es durchaus möglich, dass die Redensart um einiges älter ist Die Zeit, 01.06.1973, S. 66; Nur schuften und schlafen |
mit den Nerven am Ende / herunter / runter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / überlastet sein SSynonyme für: überlastet ; deprimiert sein SSynonyme für: deprimiert | "Andreas ist arbeitslos, geschieden und mit den Nerven am Ende"; "Wir sind mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter"; "Als am Ende der ersten Woche auch noch ihre Wohnung ausgeraubt wird, ist sie erst einmal mit den Nerven am Ende"; "Die Frau ist gebrochen, wehrlos und mit den Nerven am Ende, bevor die Sache überhaupt angefangen hat. In ihrem inneren Aufruhr würde sie nach jedem rettenden Strohhalm greifen"; "Hier werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie z. B. in Stresssituationen nicht die Kontrolle verlieren, auch wenn Sie mit Ihren Nerven am Ende sind und Ihr Kind Sie nur noch provoziert"; "Der Hausmeister war offensichtlich völlig mit den Nerven runter, wahrscheinlich stand er sogar unter Schock" | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
(völlig) neben den Schuhen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / niedergeschlagen sein SSynonyme für: niedergeschlagen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | "Wir standen völlig neben den Schuhen! Von der schnellen, robusten Gangart der Gegner ließen wir uns zu sehr beeindrucken"; "Ich lasse mich gerne belehren, wenn jemand findet, ich stehe mit meiner Meinung völlig neben den Schuhen"; "Mit einem Sieg hätten wir uns das Heimrecht sichern können, doch wir standen völlig neben den Schuhen und verloren diese Partie mit 8:10" | umgangssprachlich, selten |
(völlig) daneben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig verwirrt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / umnachtet sein; unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen ; etwas Unangemessenes tun | umgangssprachlich | |
neben der Schnur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich glaub ich war gestern ein wenig neben der Schnur"; "Ich bin den ganzen Tag total neben der Schnur und finde kaum zu einem einigermaßen normalen Tritt" 2. "Gerne weichen Incubus auch musikalisch von den ausgetretenen Pfaden ab und rocken auch mal etwas neben der Schnur"; "Aber das frühe PI war in einem sehr angenehmen und sehr konstruktiven Sinn eigentlich immer pluralistisch. Es war in Grenzen immer möglich, etwas neben der Schnur zu machen" | umgangssprachlich; Variante von "neben der Spur sein" |
neben der Spur sein / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / geistig erschöpft SSynonyme für: geistig erschöpft / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt 2. unangemessen SSynonyme für: unangemessen / nicht normal SSynonyme für: nicht normal / absonderlich SSynonyme für: absonderlich / ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig | 1. "Ich war entmutigt, hilflos und fühlte mich wie ausgespuckt; ich war überspannt und total neben der Spur" 2. "Die ewig liebeskranke Püppi, die als linkshändige Setzerin vollständig neben der Spur fährt und ihre Sehnsucht nach Glück schließlich auf eine Topfpflanze projiziert, ..."; "Er hatte angekündigt, dass potentielle Militäreinsätze der Bundeswehr möglicherweise auch ohne vorherige Zustimmung des Parlaments stattfinden könnten. Scharping sei mit dieser Aussage 'schlicht neben der Spur gewesen', so Beer"; "Und dann ist da noch die Dokumentation über den alten Larry 'Wild Man' Fischer, einem neben der Spur lebenden, schrillen Rocksänger"; "Zum Beispiel liegt das Solo-Debüt von Ekimas völlig neben der Spur dessen, was derzeit verordnet wird"; "Schichtarbeit heißt arbeiten, wenn andere schlafen und schlafen, wenn andere arbeiten. Immer zur falschen Zeit am richtigen Ort oder am richtigen Ort zur falschen Zeit. Ein 'Leben neben der Spur', denn der 'Normalarbeitstag' dauert von 7.00-17.00 Uhr"; "Dann bin ich halt etwas neben der Spur. Oder auch total daneben. Oder meinetwegen auch paranormal" | umgangssprachlich, salopp |
jemandem dreht sich der Kopf![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig ; jemand ist überfordert SSynonyme für: überfordert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft | "Mir dreht sich der Kopf vor lauter Arbeit!" ("Die Arbeit ist mir zu viel") | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen