-->
Suchergebnis für
1352 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem geht das Messer in der Tasche auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist wütend (z. B. wegen eines krassen Missstandes) SSynonyme für: wütend | "Wenn ich so was höre, dann geht mir das Messer in der Tasche auf!" | umgangssprachlich |
auf etwas sauer reagieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ärgerlich werden wegen etwas; verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend | Die Geschmacksempfindung sauer wird im übertragenen Sinne zur Vermittlung der Bedeutungen unangenehm, beschwerlich, ärgerlich usw. verwendet. Siehe auch "(auf jemanden) sauer / stinksauer sein", "jemandem das Leben sauer machen" | |
das Übel an der Wurzel packen / fassen / angreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ursache des Missstandes bekämpfen | "Packt das Übel an der Wurzel!"; "Um das Übel an der Wurzel zu packen, muss an oberster Stelle in der Abfallhierarchie die Abfallvermeidung stehen"; "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir ähnliche Phänomene in Zukunft noch mal haben. Vielleicht bei einem anderen großen internationalem Provider, vielleicht bei einem anderen Router. Besser wäre es, das Übel an der Wurzel zu packen und sicherzustellen, dass die kritische Infrastruktur besser geschützt ist"; "Das Übel an der Wurzel zu fassen heißt: Nicht nur Verbitterung, Hass und Gewalt bekämpfen, sondern die Krise als Aufforderung begreifen, an einer Gesellschaft zu bauen, die der sozialen und politischen Spaltung entgegenwirkt"; "Eine Lösung, die das Übel an der Wurzel packt, ist vorerst nicht in Sicht" | fassen, angreifen: selten; Die Verwendung des Wortes "Wurzel" im bildhaften Gebrauch ist sehr verbreitet, da die Beziehung zum gegenständlichen Sinn (in der Erde wachsender Teil einer Pflanze) leicht hergestellt werden kann. So ist "Wurzel" schon früh im übertragenen Sinn für "Grundlage, Ausgangspunkt, Ursache" verwendet worden (siehe hierzu auch "Wurzeln schlagen"). Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "das Übel an der Wurzel abschneiden" ist seit mindestens 1751 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Abhandlung von den Ursachen, Gesetze einzuführen oder abzuschaffen, S. 38 Siehe auch "die Axt an die Wurzel legen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
eine Wuchtbrumme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (wegen ihrer Körpermaße oder wegen ihres Selbstbewusstseins) beeindruckende Frau | umgangssprachlich | |
jemandem schwellen die Adern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig | "Da schwellen mir die Adern am Hals! Die Bankmanager sind Risikoträger? Wann haben die das Risiko getragen? Wenn es schiefgeht, muss der Staat einspringen!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem schwillt die Zornesader / Zornader (an)" |
jemandem kocht das Blut in den Adern; es kocht in jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr erregt SSynonyme für: erregt / zornig SSynonyme für: zornig / wütend SSynonyme für: wütend | "Wenn ich so einen Schwachsinn höre, kocht mir das Blut in den Adern" | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren"; zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben", "jemanden zur Ader lassen" |
aus einer / jeder Mücke einen Elefanten machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist SSynonyme für: schlimmer darstellen als sie ist ; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen SSynonyme für: wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | "Ich finde die ganze Aufregung absolut lächerlich! Habt ihr nichts anderes zu tun, als aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen?"; "Ich mag unkomplizierte Menschen, die nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen"; "Wo mache ich aus einer Mücke einen Elefanten? Ist alles wirklich so schlimm, wie ich gerade denke?"; "Bei einer Allergie macht das Immunsystem sozusagen aus einer Mücke einen Elefanten. Es reagiert auf unschädliche Stoffe mit einer heftigen immunologischen Abwehrreaktion" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt bereits aus der griechischen Antike und wurde von Erasmus von Rotterdam latinisiert ("Elephantum ex musca facis"). Die Römer selbst hatten andere Vergleiche, um dasselbe auszudrücken, siehe auch "der Berg kreißt und gebärt eine Maus" Quellenhinweis: oder "e rivo flumina magna facere" (aus einem Bach einen Strom machen) von Ovid. Das rhetorisch-stilistische Mittel, das diesen Vergleichen zugrunde liegt, ist der extreme Kontrast Horaz, Ars poetica, V. 139 |
über eine Sache stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden 2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren | 1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach" 2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?" | |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
aus einem Furz einen Donnerschlag machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist SSynonyme für: schlimmer darstellen als sie ist ; wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen SSynonyme für: wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen