1. Eintrag:
(wieder) auf dem Damm sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Vielen Dank für die Genesungswünsche von allen Seiten. Bin nach meinem Crash wieder halbwegs auf dem Damm
- Er war schwer krank. Jetzt ist er wieder voll auf dem Damm
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung entstand um 1850 in Norddeutschland, wo Damm auch die Bedeutung "Fahrweg" (z. B. Kurfürstendamm in Berlin) hat. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [

> |