hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 7461 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand kämpft gegen Windmühlen"


57 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

mit / gegen Windmühlen kämpfen; einen Kampf gegen Windmühlen führen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

einen sinnlosen Kampf (gegen einen eingebildeten Gegner) führen; keine Aussicht auf Erfolg haben S
Synonyme für:

keine Aussicht auf Erfolg

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Wir sind es leid, noch länger gegen Windmühlen zu kämpfen
  • Ich sehe keinen Sinn darin, weiter gegen das Unrecht wie gegen Windmühlen zu kämpfen
  • Es bringt nichts, gegen Windmühlen zu kämpfen oder die normative Kraft des Faktischen zu ignorieren
  • Haben Sie schon einmal das Gefühl, mit Ihren Maßstäben und Idealen gegen Windmühlen zu kämpfen und machtlos und ohnmächtig zu sein?
  • Seine Methode, der traurigen Realität aus dem Weg zu gehen, bestand darin, gegen Windmühlen zu kämpfen
  • Der Umgang mit der Wiesbadener Ministerialbürokratie glich dabei mehr einem Kampf mit Windmühlen als einem Erfolg versprechenden Einsatz
  • Meine ersten Attacken galten abgedroschenen Phrasen, unerträglichen Modewörtern, lästigen Anglizismen und Unwörtern aus dem Journalisten- und Politikerjargon. Ein Kampf gegen Windmühlen, daran konnte von Anfang an kein Zweifel bestehen
  • Auch hier kämpft die Opposition gegen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Der internationale Erfolg der Neutronenquelle wird ihren rückwärts gewandten technologiefeindlichen Kampf ebenso absurd erscheinen lassen wie den Kampf gegen Windmühlen
  • Neben all den christlichen Gedanken schwirrt den Kommunionkindern auch im Kopf herum, was sie wohl alles geschenkt bekommen. Von allen Seiten werden sie gefragt, was sie sich wünschen. Den Kindern kommt das vor wie Geburtstag und Weihnachten an einem Tag. "Gegen dieses Konsumdenken anzukämpfen, würde bedeuten, gegen Windmühlen zu kämpfen", sagt Peter Maus

Ergänzungen / Herkunft:

mit Windmühlen: selten (2); Geht zurück auf die Romangestalt Don Quijote von Cervantes (1605/15), der als Ritter gegen Windmühlen kämpft (der "Ritter von der traurigen Gestalt"), die er für Riesen hält. Im 9. Kapitel wird beschrieben, wie er schon bei der ersten Windmühle scheitert: Trotz Warnung seines Knappen Sancho galoppiert er mit eingelegter Lanze auf die Mühle zu. Als er gegen den sich drehenden Flügel stößt, werden Ross und Reiter hinweggeschleudert Q
Quellenhinweis:

Miguel de Cervantes: Don Kichote de la Mantzscha, Übers. Pahsch Basteln von der Sohle, 1648, S. 89
.

Die Redensart selbst ist aus dem Spanischen entlehnt (luchar contra molinos de viento) und auch in anderen europäischen Sprachen vorhanden. Bereits Lessing verwendet das Sinnbild in einer Abhandlung über den Gelehrtenstreit über den "moralischen Endzweck" der Tragödie: "Und so haben die Herren gut streiten; ihre Einbildung verwandelt Windmühlen in Riesen; sie jagen, in der gewissen Hoffnung des Sieges, darauf los, und kehren sich an keinen Sancho, der weiter nichts als gesunden Menschenverstand hat" Q
Quellenhinweis:

Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 2, 1769, S. 199
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!