1. Eintrag:
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können
Bedeutung:
Beispiele:
- Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!
- Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen
- Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten. Zum einen wollten wir unbedingt die Sendung "fahren", und zum anderen war es auch unser großer Wunsch die Jugend-Übungsparty der Tanzschule Goebel zu besuchen, wie sonst auch. Also blieb nur noch eine Möglichkeit übrig: Wir senden live von der Übungsparty
- Um die Vorstellung, dass das Kamasutra sozusagen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt - Tugend und Vergnügen - richtig zu verstehen, müssen wir es daher in seinem sozialhistorischen Kontext betrachten
- Die SPD versucht, auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Sie ist für den Euro, aber gleichzeitig macht sie den Rentnern und Arbeitnehmern Angst. Doch die Wahrheit ist: Wer im Januar 2002 seine Rente in Höhe von 1.000 Euro erhält, kann damit genauso viel kaufen wie mit den 2.000 DM, die er im Jahre 2001 erhalten hat
- Die ganze Zeit heuchelte er mir Liebe vor. Verständnis und Geborgenheit. Alles, was eine Frau sich so wünscht. Und dann muss ich erfahren, dass dieser Dreckskerl auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt
Ergänzungen / Herkunft:
Die Hochzeit ist ursprünglich allgemein die "hohe Zeit" im Sinne von Festzeit. Erst allmählich trat eine Bedeutungsverengung ein, die den Begriff für die Festlichkeiten anlässlich einer Vermählung reservierte. Die Redensart besagt: Da einer nicht (gleichzeitig) mehrere Ehen eingehen kann, kann einer auch nicht (gleichzeitig) entsprechende Feste feiern.
Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Q
Freiheit, 17.12.1918, Nr. 60, Jg. 1, S. 2, Sp. 1; vergleiche auch Küpper [

> |