1. Eintrag:
das Unterste zuoberst kehren; das Oberste zuunterst kehren
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Sie sehen, dass hier alles durcheinandergebracht und das Unterste zuoberst gekehrt worden ist
- Seine Brust schien zerspringen zu wollen, und in seinem Kopf fegte ein Orkan seine Gedanken beiseite, kehrte das Unterste zuoberst
- Dass das Unterste zuoberst gekehrt wird an der Fastnacht, zeigt sich vor allem, wenn die Narren das Rathaus stürmen und die Stadt ihnen das Narrenregiment übergibt
- Nun, ich sage dir, für andere Menschen mag es nichts Besonderes sein, wenn sie sich an sich selbst erinnern, aber für mich war es, als ob das Unterste zuoberst gekehrt wurde. Ich hatte auch ein Zimmer wiedergefunden, das vor dreißig und mehr Jahren mein Kinderzimmer war
- Bachtin befasste sich mit Schriftstellern wie Rabelais und Dostojewski und postulierte die Kontinuität einer Tradition des "Volkslachens", das Autoritäten verspotte, das Unterste zuoberst kehre, Verbote durchbreche und gewissermaßen einen alternativen Untergrund zur jeweils offiziellen Kultur bilde
- Das Zimmer war mit großer Sorgfalt gefilzt worden. Irgendjemand musste hier eingedrungen sein und das Unterste zuoberst gekehrt haben
- In den kommenden Wochen wurde in Santiago das Unterste zuoberst gekehrt und jeder Winkel der Stadt mit der üblichen willkürlichen Systemlosigkeit durchkämmt und wahllos verhaftet, wer sich auch nur im Dunstkreis des Verdachts bewegte
Ergänzungen / Herkunft:
Es handelt sich hier um eine Variante der häufigeren Redewendung "etwas auf den Kopf stellen".
Literarische Belege der Redensart - auch in übertragener Bedeutung - sind bereits ab dem 16. Jahrhundert zu finden Q
z. B. Hieronymus Rauscher, Martin Luther: Weyssagung vnsers lieben Herrn Jhesu Christi, von der ..., 1556, "Vom Ersten" (S. 41, GB-Scan); Arnoldus Montanus: Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan, Amsterdam 1669, S. 16, Sp. 2, S. 139, Sp. 2✗
Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die ..., Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1730, S. 256✗
Vergleiche auch "eine verkehrte Welt"
> |