1. Eintrag:
die Pobacken / Arschbacken / den Hintern / Arsch / Po zusammenkneifen
Beispiele:
- Also Hintern zusammenkneifen und kämpfen!
- Da heißt es: Hintern zusammenkneifen und durch!
- Nach meiner Erfahrung deutet mangelndes Engagement im Studium aber auch auf mangelndes Interesse hin, und dann sollte man sich mal in Ruhe die Frage stellen, ob man sich das wirklich jahrelang antun will. Wenn ja: Hintern zusammenkneifen!
- Vielleicht geht es ihm auch einfach nur zu gut, um mal die Arschbacken zusammenzukneifen und sein Vorhaben zu realisieren
- Es sei wichtig, dass sich alle an die Abstands- und Hygienemaßnahmen hielten, Gesichtsmasken trügen, regelmäßig lüfteten und die privaten Kontakte reduzierten. "Wir müssen hier noch ein paar Monate die Pobacken zusammenkneifen", sagte Wieler. Dann könne man die Zahl der Infektionen auf ein für das Gesundheitssystem erträgliche Maß bringen
- 'Und kneif den Arsch zusammen!', lautete die Antwort. 'Und sieh zu, dass du's richtig rum hinkriegst!'
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart bezieht sich auf die Anspannung und Anstrengung beim Zusammendrücken der Pobacken.
Sie stammt aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges und konnte auch bedeuten, eine straffe Haltung einzunehmen Q. Röhrich sieht die Redensart ursprünglich als Ermahnung an die Soldaten, aufzupassen und sich nicht vor Angst in die Hosen zu machen Q. Einen literarischen Beleg finden wir in einem Roman von Heinz G. Konsalik, der im 2. Weltkrieg spielt: "Nur immer brav stramm stehen, jawoll schreien und den Arsch zusammenkneifen, wenn der Herr Oberst brüllt und anderer Meinung ist" Q.
Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch"
> |