1. Eintrag:
zwei / mehrere Dinge / alle / alles unter einen Hut bringen / bekommen / kriegen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?
- Das größte Problem für Alleinerziehende ist, Kindererziehung und Beruf unter einen Hut zu bekommen
- Die Suche der Physiker nach einer umfassenden vereinheitlichten Theorie stößt bei dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie unter einen Hut zu bringen, auf eine harte mathematische Grenze. Überwunden werden soll sie mit Hilfe der Stringtheorie
- Auf der Konferenz bestand der Reiz darin, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam neue Vorschläge zu entwickeln
- Mac Army Knife bringt viele Funktionen einzelner Utilities unter einen Hut
- Wie man Umweltschutz mit den Interessen von Autobauern und Einheimischen unter einen Hut bringt
- Während manche Leute all ihre Verpflichtungen scheinbar mühelos unter einen Hut bringen können, brauchen andere etwas Unterstützung bei diesem Unterfangen
- Versuchen Sie nicht, auf einer Seite zu viel unter einen Hut zu bringen. Verteilen Sie die Themen auf einzelne Seiten und konzentrieren Sie sich dann auf diesen auf ein bestimmtes Thema
Ergänzungen / Herkunft:
Der kollektive Kopf ist Bestandteil der Organismus-Metaphorik, nach der abstrakte Dinge, Organisationen usw. mit Körperteilen und -funktionen bezeichnet werden können (siehe auch "wie ein Mann"). Daher auch das Sprichwort: Es ist schwer, viele Köpfe unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Aspekt ist die einheitliche Kopfbedeckung der Soldaten.
Schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert. Z. B. heißt es 1689 bei Daniel Casper von Lohenstein: "... brachte er ... ein Kriegs-Heer auf die Beine ... und schickte es ... wieder die Marckmänner; welche noch zur Zeit weder unter einander einig / noch so vermessen gewest waren / sich öffentlich wieder ihren Fürsten auffzulehnen; nunmehr aber durch die Noth leicht unter einen Hut gebracht wurden" Q
> |