-->
Suchergebnis für
954 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Funke springt über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Idee / ein Gefühl überträgt sich auf einen anderen Menschen; jemand lässt sich für eine Sache begeistern; man verliebt sich | "Viele Superstars bei 'THE DOME' in der Kieler Ostseehalle: Der Funke sprang aufs Publikum über"; "Die Band begann eher verhalten und zögerlich, was sich im Laufe des Konzerts ein wenig bessern sollte. Trotzdem wollte der Funke nicht so richtig aufs Publikum springen - letztlich boten sie mit ihren Songs und ihrem Auftreten einfach (noch) zu wenig, um auf die Dauer von fast einer Stunde zu überzeugen"; "Der erste Blick, der Funke springt über, dann das erste Rendezvous mit feuchten Händen!"; "Ein stärkerer Realitätsbezug und somit die 'Erdung' der Beziehung, nachdem der Funke übergesprungen und der Freudentaumel sich gelegt hat, sind hilfreiche Strategien"; "Mit neun Jahren erkannte er seine Passion – die Magie! 'Ein Bekannter meiner Eltern zeigte mir einen Kartentrick – da sprang der Funke über', sagt Franklin" | Diese aus der Welt der Elektrizität entnommene Metapher ist leicht verständlich und dem Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zuzuordnen (siehe hierzu auch "jemanden / etwas auf Hochtouren bringen", "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben"). In Bezug auf künstlerische Darbietungen wird die Redensart spätestens in den 1920er Jahren geläufig. Ein schönes Beispiel finden wir 1920 in einem Bericht über das "Tonkünstlerfest", auf dem atonale Musik von Arnold Schönberg gespielt wurde: "... es dominieren die maßlosen, impulsiven Ekstasen, der Taumel und Schwindel, die Angst und Unruhe, das körperliche Mißbehagen. Hier springt in der Tat ein Funke über, der Erregung und Blutwallung schafft" Quellenhinweis: Vorwärts Abendausgabe Nr. B13, 15.06.1920, Nr. 301, S. 2, Sp. 2, Deutsches Tonkünstlerfest |
in etwas aufgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig mit etwas beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt ; sich für etwas begeistern SSynonyme für: sich begeistern ; die eigene Begabung mit einer Sache voll einsetzen können | ||
sein Herz für etwas entdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich begeistern für etwas SSynonyme für: sich begeistern | ||
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser | "Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" | |
jemandem / einer Sache das Wort reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; für jemanden / eine Sache eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; sich für jemanden / eine Sache einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten | "Der Vielfalt das Wort reden"; "Weil sich aber der Herr solcher Heiden erbarmt, sollte man darum dem Heidentume das Wort reden?"; "Ich möchte nicht der völligen Privatisierung des Gesundheitswesens das Wort reden"; "Wer versucht, gerecht gegenüber allen zu sein, hat es schwer mit denen, die nur Eigeninteressen das Wort reden"; "Er fragt, warum die USA keine Atomwaffen einsetzen, wo man sie doch hat; er redet der Folter das Wort; er denunziert mexikanische Immigranten als Vergewaltiger; er ruft die Russen dazu auf, Hillary Clinton auszuspionieren" | Dieser Ausdruck ist in der Rechtssprache des 13. Jahrhunderts aufgekommen, wo er die Verteidigung eines anderen vor Gericht bezeichnete. Daraus hat sich schnell die allgemeinere Bedeutung eines entschuldigenden oder empfehlenden Redens entwickelt. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
einer Sache Gewalt antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen ; eine Sache für etwas benutzen, für das sie ursprünglich nicht gedacht war; eine Sache verfälschen | "Diese Methode ist nicht fachgerecht und tut der Sache Gewalt an"; "Um der Genauigkeit Genüge zu tun, gerät die Übersetzung oft zu buchstäblich und tut damit einem guten Sprachstil und oft auch dem Verstand Gewalt an"; "Wir werden ausgiebig Ski und Snowboard fahren und dabei lernen, weder der Natur noch uns oder unserem Nächsten Gewalt anzutun" | formal; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" |
die Seele einer Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein | "Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt" | Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
sich in etwas reinhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. intensiv SSynonyme für: intensiv arbeiten / konzentriert arbeiten; sich mit einer Sache intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; sich für eine Sache engagieren 2. sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | 1. "Es geht nur, wenn sich alle voll reinhängen!"; "Die anderen Jungs haben schon drei Wochen Vorsprung, aber ich werde mich jetzt reinhängen, den Rückstand schnellstmöglich aufzuholen"; "In meinem Team hängt sich jeder voll rein, weil er weiß, dass er etwas bewegen kann"; "Als ich als Bürgermeister antrat, hatten wir noch mit Flüchtlingen belegte Turnhallen. Damit sich hier etwas ändert, habe ich mich die ersten Monate in dieses Thema reingehängt" 2. "Wenn es dem Chef egal ist, was hängst du dich da rein?"; "Nein, er kann sich hier nicht reinhängen, hat er doch versprochen, sich herauszuhalten"; "Deine Schwiegermutter hat sich da überhaupt nicht reinzuhängen!" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Hier wird in beiden Bedeutungen eine Angelegenheit mit einer Flüssigkeit verglichen, mit der man durch Eintauchen in unmittelbaren Kontakt gerät |
ein Reklamerummel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Reklame / Werbung für eine Sache | umgangssprachlich | |
seiner Zeit voraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | innovativ sein; etwas tun, für das die Zeit noch nicht reif ist; eine Sache anfangen, für die es noch zu früh ist; visionär sein | "Raymond Scott war aber nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch musikalisch seiner Zeit voraus. Die Menschen seien noch nicht an elektronische Sounds gewöhnt, schrieb Scott einmal, und deshalb seien sie eher bereit, sich auf ungewöhnliche, auch abstrakte Klänge einzulassen"; "Meine Leidenschaft gehört der Erforschung des Lebens der Hildegard von Bingen. Diese Frau ist einfach bewundernswert. Wie weit sie damals schon ihrer Zeit voraus war! Viele ihrer Erkenntnisse haben der heutigen Wissenschaft weitergeholfen"; "Nach wie vor wird Geschichte von Menschen gemacht. Deshalb entspricht es auch einer gewissen Logik, wenn dieser Prozess von Menschen angeleitet wird, die in ihrem Denken ihrer Zeit voraus sind"; "Sie begreift den Wandel als Chance, um der Zeit voraus zu sein, um Zukunftsziele zu definieren und um sich auf hohem Niveau weiterzuentwickeln"; "Im Grunde ist Bach für mich heute noch seiner Zeit voraus. Er ist total modern, auch wenn das komisch klingen mag. Aber ich höre auch Pop oder Hip Hop und komme dadurch auf neue Ideen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen