1. Eintrag:
sich die Beine / Hacken / Füße / Schuhsohlen / Sohlen / Haxen (nach etwas) ablaufen
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie glauben gar nicht was ich mir schon die Haxen abgelaufen habe!
- Da würde ich bald mal behaupten, dass du dir die Füße ablaufen kannst, um an das dir zustehende Geld zu kommen!
- Eine ansehnliche Anzahl von Leuten lief sich die Beine ab, um eine Einladung zu ergattern
- Ich lauf mir die Hacken ab, um im ganzen Ort rumzufragen
- Folkwang und seine Schwester liefen sich die Schuhsohlen ab, allein es fand sich kein Landhaus, das ihren Bedürfnissen nur halbwegs entsprochen hätte
- Rollstuhl schieben ist auf die Dauer anstrengend. "Da läuft man sich die Hacken ab", sagen Menschen, die das öfter tun
- Also muss eine Lösung her. Und die liegt ganz bestimmt nicht darin, dass unterbezahlte Kräfte sich für fünf Euro in der Stunde die Hacken ablaufen, mit ihren Transportern in überfüllten Städten die Straßen verstopfen, um unsere Pakete zu bringen, wenn wir nicht daheim sind
Ergänzungen / Herkunft:
Die Hacke ist der hintere Teil des Fußes, der gewöhnlich als Ferse bezeichnet wird, aber auch der Schuhabsatz.
Durch langes Laufen nutzen sich die Schuhsohlen ab. Die Redensart bezieht seine Wirkung vom übertreibenden Sinnbild, dass sich auch die Füße durch langes Gehen abnutzen würden.
Die verschiedenen Varianten sind ab dem 18. Jahrhundert nachweisbar Q
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Ablaufen II 1✗
> |