-->
Suchergebnis für
159 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird schwarz vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird (fast) ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig ; jemandem wird schwindelig; jemand wird fast bewusstlos; jemand hat einen Schwächeanfall; jemand leidet unter plötzlicher starker Erschöpfung; jemandem schwinden die Sinne | "In den letzten Wochen ist mir schon dreimal ganz schwarz vor den Augen geworden und ich hab' weiche Knie bekommen. Schwindelig war mir auch"; "Ein 70-jähriger Waldkraiburger befuhr mit seinem Renault die Edelweißstraße, als ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das nun außer Kontrolle geratene Fahrzeug rammte insgesamt vier geparkte Autos, bevor es zum Stehen kam"; "Manchmal tritt beim schnellen Aufstehen eine Kreislaufschwäche auf. Das Blut versackt in den Beinen, uns wird schwindelig und schwarz vor Augen"; "Hat der Patient das Gefühl, die Welt drehe sich um ihn, oder meint er, auf schwankendem Boden zu stehen? Wird ihm plötzlich schwarz vor Augen oder fühlt er sich unsicher beim Gehen?"; "Plötzlich wird einem 'schwarz vor Augen': Bei einer Synkope handelt es sich um eine rasch einsetzende Ohnmacht"; "Warum kann Menschen beim Anblick von Blut schwarz vor Augen werden?"; "Den etablierten Parteien wird schwarz vor Augen, wenn sie an die vier Landtagswahlen in diesem Jahr und ihre neuen Konkurrenten denken" | umgangssprachlich; Das Phänomen tritt z. B. beim schnellen Aufstehen auf: Das Blut sackt in die Beine, und die verminderte Sauerstoffversorgung der Sehzellen führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Sehvermögens. Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker) Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, 1780, S. 712 |
jemandem ist / jemand fühlt sich hundeelend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schlecht SSynonyme für: ist schlecht ; jemand leidet unter Übelkeit | umgangssprachlich; Die Geringschätzung des Hundes zeigt sich in vielen Wortbildungen mit hund-, die eine negative Komponente einbringen (Hundewetter) oder eine vorhandene negative Bedeutung noch verstärken (hundeelend). In manchen Fällen wird allerdings auch eine Verstärkung ohne negativen Aspekt erzielt, etwa in "hundemüde". Die heute kaum noch übliche starke Beleidigung "Hundsfott" ist seit 1555 (bei Hans Sachs) belegt. Sie beruhte auf dem schamlosen Verhalten der läufigen Hündin | |
ein Geistesblitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzlicher, geistreicher Einfall | umgangssprachlich | |
ein Hungerleider![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | armer Mensch; jemand, der Hunger leidet | "Hungerleider verlieren die Geduld: In Simbabwe endet die Resignation der Bürger gegenüber der Misswirtschaft von Präsident Mugabe. Immer öfter entlädt sich der Unmut der Menschen in Protesten und Gewalt - vor allem bei Warteschlangen für knappe Grundnahrungsmittel"; "Immer wieder betteln einen verlumpte Indios an. Kaum hat der Wachdienst die Hungerleider aus der Eingangstür rausgeworfen, kommen sie schon durch den Lieferanteneingang wieder rein" | umgangssprachlich |
unter dem Deckmantel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Vortäuschung ...; unter Verwendung von ... als Tarnung; unter dem Vorwand ... | "Das ist antimuslimischer Rassismus unter dem Deckmantel der Islamkritik"; "UEFA tarnt Wirtschaftsinteressen unter Deckmantel des Gemeinwohls"; "Die EC-Netzbetreiber Firma 'Easycash' hat in den letzten Jahren unter dem Deckmantel der Limitprüfung Daten von Millionen von Kunden gespeichert, um diese in Kategorien einzuteilen"; "Die machen Geld unter dem Deckmantel des guten Zwecks"; "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betrachtet Scientology aufgrund von übereinstimmenden Berichten vieler Aussteiger und aller Sektenbeauftragter nunmehr als eine Organisation, die unter dem Deckmantel einer Kirche oder Religionsgemeinschaft in Wirklichkeit den Wertvorstellungen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ebenso widerspricht wie dem des christlichen Glaubens" | Der Begriff "Deckmantel" wird schon seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung "Tarnung", "Heuchelei" verwendet. Danach hat auch das Verb "(etwas) bemänteln" die Bedeutung "etwas beschönigen" angenommen. Siehe auch "einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
eine steife Brise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starker Wind | Siehe auch "etwas steif und fest behaupten" | |
eine Sexbombe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit starker sexueller Ausstrahlung (meist auf Frauen angewendet) | umgangssprachlich; Siehe auch "die Bombe platzen lassen" | |
Füße / Beine wie Blei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Erschöpfung kaum noch gehen können | "Wenn ich circa eine dreiviertel Stunde mit dem Fahrrad unterwegs bin, fühlen sich meine Beine wie Blei an und ich hab kaum Kraft"; "Dann nach 37 km die ersten Probleme, Beine wie Blei. Mein Gott, wie soll das weitergehen?"; "Und alle strahlen immer noch vor Begeisterung, auch wenn sie todmüde und ihre Füße wie Blei sind" | Füße: selten |
ein Teufelszeug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schädliche Substanz / gefährliche Sache; ein Stoff mit starker Wirkung | "Kardinal Marx geißelt Atomenergie als Teufelszeug"; "Nationale Bildungsstandards – Wundermittel oder Teufelszeug?"; "Spätestens an diesem Punkt wurde allen klar, dass nicht die Droge das Problem ist, sondern der Umgang des Menschen mit ihr. Heroin und Kokain sind also nicht automatisch 'Teufelszeug', können aber durch den Menschen dazu werden"; "Die Grüne Gentechnik sei 'weder Teufelszeug noch Wundermittel', lautet das Resümee der Broschüre"; "Alkohol ist wirklich ein Teufelszeug - denkt gerade jetzt, während der WM daran und achtet auf euren Konsum, damit ihr euch und andere nicht gefährdet" | umgangssprachlich; Im Sinne "gefährliche, schädliche Sache" finden wir die alte Variante "Teufelsgezeug" bereits in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784), in dem sich Miller über den schlechten Einfluss bestimmter Bücher auf seine Tochter aufregt: "Das Mädel setzt sich alles Teufelsgezeug in den Kopf; über all dem Herumschwänzen in der Schlaraffenwelt findets zuletzt seine Heimat nicht mehr" Quellenhinweis: . 1. Akt, 1. Szene Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "Zeug" siehe auch "sich ins Zeug legen / werfen" |
bis zum Weißbluten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; bis zur Erschöpfung SSynonyme für: bis zur Erschöpfung / Vernichtung | "Der Unterlegene wird bis zum Weißbluten ausgeraubt"; "Das Volk muss Steuern zahlen bis zum Weißbluten"; "Die Bethmann, die Jagow, die uns in den Krieg hineingestoßen haben, die Ludendorff, Hindenburg und Falkenhayn, die uns in diesem Kriege weißbluten ließen, sie leben frei, sie können ins Ausland reisen mit Erlaubnis der Ebert-Scheidemann-Regierung"; "Man bediente sich jeden möglichen Mittels, um einen Keil zwischen uns und unsere Verbündeten zu treiben. Eine gehässige Propaganda wollte uns damals mit folgendem Satz betören: 'Lasst sie sich beide weißbluten, damit wir ihnen zum Schluss den Rest geben können'"; "Die Stadt spart bis zum Weißbluten und sieht noch längst nicht das Licht am Ende des Tunnels" | umgangssprachlich, veraltet; weißbluten = bis zum Erblassen verbluten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen